Die Entwicklung einiger Programme ist entscheidend für den weiteren Einsatz von Os/2 / eCs / Arca. Beispielsweise ohne Browser wird denke ich mal das System für etliche Leute nicht mehr benutzbar sein. Ich glaube nicht, dass das mittelfristig über eine paar Hanseln mit Spenden zu stemmen sein wird.
Wir könnten darüber nachdenken, Affiliate Programme zu nutzen.
Bekanntester Vertreter der so etwas anbietet ist Amazon.
Wer das nicht kennt, es läuft so: auf einer Seite wird ein Link gesetzt der auf einen Shop (wie Amazon) zielt. Geht jemand über den Link in diesen Shop und auf etwas, bekommt derjenige dem die Website gehört ein paar Prozent des Kaufpreises als Werbekostenvergütung (imo 2 bis 10% je nach Umsatz und Anbieter). Für den Käufer entstehen keine Mehrkosten.
Wir könnten dafür eine separat aufzurufende Seite einrichten, damit das im Forum nicht zu aufdringlich wird, wir wollen ja hier keine Werbung im täglichen Betrieb. Das ist zwar nicht besonders förderlich für den Einzelhandel, und wir könnten uns nach Alternativen zur Krake Amazon umsehen (dieses Unternehmen würde ich eigentlich sehr ungern unterstützen). Aber es könnte etwas Geld einspielen. Das Geld müsste jemand treuhänderisch verwalten, und dann ab und an gezielt und nach Abstimmung in bestimmte Projekte rein buttern. Leute die das unterstützen möchten, bestellen einfach ihren Kram den sie ev. sowieso irgendwo bestellen wollen über den Affiliate-Link.
Kleiner Haken daran, die Einnahmen müssen noch versteuert werden, aber das Geld wird ja auch wieder ausgegeben.
Alternativ oder zusätzlich könnten wir auch mal umhören, ob hier Leute eigene Läden haben oder Sachen anbieten, udn solche "Deals" möglich sind. Das wäre dann eine Win-Win Situation.
Denkt mal darüber nach, ob ihr so etwas gut finden und nutzen würdet, also zB. den nächsten Kühlschrank so bestellen würdet.
Affiliate Programme
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Danke für die Rückmeldung, Helmut.
Wenn jemand bessere Ideen hat, sagt bitte Bescheid.
Wenn jemand bessere Ideen hat, sagt bitte Bescheid.
Ich finde das Bounty-System nicht schlecht was von OS2WORLD betrieben wird.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Wobei das darauf hinaus läuft, daß Leute spenden bzw. in eine Bounty einzahlen. Und die handvoll Nutzer kann heute nicht alles durch Spenden finanzieren, es werden tausende EUR benötigt (was ja für so ein wahnwitziges Projekte wie ein 90er Jahre OS am leben zu halten eigentlich auch ziemlich wenig ist).wilfried hat geschrieben:Ich finde das Bounty-System nicht schlecht was von OS2WORLD betrieben wird.
Mein Vorschlag dient dazu, Geld zu generieren, also nicht von den Usern aufzubringen. Spenden kann jeder selber soviel und so oft er mag.
Ich hoffe, daß Du in dem Fall keinen Ärger mit der BAFIN bekommst. Aber Spaß beiseite, mir ist schon klar, daß der Begriff "Geld" nicht im eigentlichen Sinne zur Anwendung kommt. Zumindest freut sich die cisleithanische Finanzbehörde über die 20% Steuern für die letzten Sponsoring-Einheiten.Frank Wochatz hat geschrieben:Mein Vorschlag dient dazu, Geld zu generieren, also nicht von den Usern aufzubringen. Spenden kann jeder selber soviel und so oft er mag.
Vielleicht mögen mir einige widersprechen, aber es ist völlig unklar was mit dem Rest der sogenannten "Spenden" dann passieren soll. Ich möchte hier keine Vermutungen anstellen. Tatsache ist jedoch, daß die ursprünglichen Ziele immer wieder umdefiniert wurden. Da darf schon mal eine Frage gestellt werden: "Würden Sie ein Auto mit verbeulter Motorhaube kaufen?"
Wenn vermeintliches Geld am Ende die einzige Motivation sein sollte, um "Entwickler" zum Programmieren für OS/2 zu zwingen, ist das Projekt schon im Ansatz gescheitert. Man kann einen einzelnen Programmierer nicht nur mit Geld und haufenweise Projekten zuschütten und darauf hoffen, daß sinnvolles dabei herauskommt. Das sind leider nur sehr allgemein gehaltene Betrachtungen ohne Kenntnis von Pflichten- und Lastenheft.
Deshalb möchte ich einen alternativen Lösungsansatz präsentieren. Da das Programmieren von Menschen gemacht werden muß, sollte auf die brachliegenden Ressourcen in diesem Bereich zurückgegriffen werden. Ich habe bereits einige kleinere Tests durchgeführt und plane weitere Erprobungen in der nächsten Zeit. Bei Personengruppen, welche gewissen Zwängen unterworfen sind, ist das Hebelpotential des Geldes deutlich höher einzuschätzen.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Moin Andreas,
bessere Ideen sind immer gut, her damit.
bessere Ideen sind immer gut, her damit.
was bedeutet das konkret?ak120 hat geschrieben: Deshalb möchte ich einen alternativen Lösungsansatz präsentieren. Da das Programmieren von Menschen gemacht werden muß, sollte auf die brachliegenden Ressourcen in diesem Bereich zurückgegriffen werden. Ich habe bereits einige kleinere Tests durchgeführt und plane weitere Erprobungen in der nächsten Zeit. Bei Personengruppen, welche gewissen Zwängen unterworfen sind, ist das Hebelpotential des Geldes deutlich höher einzuschätzen.
Zuletzt geändert von ARoederer am Di 28. Nov 2017, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: MOD: Quote Tags korrigiert
Grund: MOD: Quote Tags korrigiert