Frage zum Update von ArcaNoa
Frage zum Update von ArcaNoa
Von ArcaNoa wird mir mitgeteilt, daß meine Lizenz von ArcaOS5.01 bald abläuft, und ich werde aufgefordert, die driver-subscription zu abonieren.
Ich sehe da ehrlich gesagt nicht ganz durch, ob diese Subskription, dann auch ein neues release von ArcaOS einschließt.
Sollte man also ArcaNoas Aufforderung folgen oder besser ein neues Release abwarten, z. B. mit USB3.0 und UEFI support und dieses dann kaufen?
Ich sehe da ehrlich gesagt nicht ganz durch, ob diese Subskription, dann auch ein neues release von ArcaOS einschließt.
Sollte man also ArcaNoas Aufforderung folgen oder besser ein neues Release abwarten, z. B. mit USB3.0 und UEFI support und dieses dann kaufen?
Hallo,
ich persönlich habe es gerade schon auf os2world.com für mich geschrieben: Ich warte auf eine mögliche ArcaOS 5.1 Deutsch (angekündigt für 3. Quartal 2018) bevor ich wieder etwas investiere.
ArcaNoae verschließt immer mehr Teile (ob das nun lizenzrechtliche Gründe hat oder vielleicht doch nicht) für OS/2 und eCS Benutzer, so wie ich es seinerzeit beim Kernel ab 14.200 mal geschrieben habe. Mit der ACPI Bremse und nund dem "nur für ArcaOS" lizensierten Netzwerkkomponentenupdate geht es so weiter.
Ist ja auch OK, aber für mich als "noch OS/2" Benutzer nicht mehr zielführend. Deshalb investiere ich nicht mehr in SSS oder ArcaOS SS - oder wie die auch immer heißen mögen, erstere läuft am 31. Dezember 2017 aus, zweitere ist zufällig kurz vor erscheinen des Netzwerkupdates ausgelaufen.
Die aufgebohrte OS/2 Version, die ich habe, wird es sicher noch einige Zeit tun. Na klar - jeder wie Er/Sie mag
Ich arbeite noch an meinem kleinen Filmchen, mal sehen ob der mal fertig wird, die Hardwarevoraussetzungen habe ich bald alle zusammen. Bis Jahresende sollte es klappen
Also, bis dahin!
ich persönlich habe es gerade schon auf os2world.com für mich geschrieben: Ich warte auf eine mögliche ArcaOS 5.1 Deutsch (angekündigt für 3. Quartal 2018) bevor ich wieder etwas investiere.
ArcaNoae verschließt immer mehr Teile (ob das nun lizenzrechtliche Gründe hat oder vielleicht doch nicht) für OS/2 und eCS Benutzer, so wie ich es seinerzeit beim Kernel ab 14.200 mal geschrieben habe. Mit der ACPI Bremse und nund dem "nur für ArcaOS" lizensierten Netzwerkkomponentenupdate geht es so weiter.
Ist ja auch OK, aber für mich als "noch OS/2" Benutzer nicht mehr zielführend. Deshalb investiere ich nicht mehr in SSS oder ArcaOS SS - oder wie die auch immer heißen mögen, erstere läuft am 31. Dezember 2017 aus, zweitere ist zufällig kurz vor erscheinen des Netzwerkupdates ausgelaufen.
Die aufgebohrte OS/2 Version, die ich habe, wird es sicher noch einige Zeit tun. Na klar - jeder wie Er/Sie mag

Ich arbeite noch an meinem kleinen Filmchen, mal sehen ob der mal fertig wird, die Hardwarevoraussetzungen habe ich bald alle zusammen. Bis Jahresende sollte es klappen

Also, bis dahin!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Nicht Deine ArcaOS-Lizenz läuft ab, sondern die (mit dem ersten Kauf mitenthaltene halbjährige) "Support&Maintenance" durch AN. Das schließt sowohl Treiber wie auch AOS-Updates mit ein (jedenfalls bekam ich zu meiner 5.0 auch die 5.0.1 "kostenlos"). Dein vorhandenes ArcaOS darfst Du ewig behalten.Damon hat geschrieben:Von ArcaNoa wird mir mitgeteilt, daß meine Lizenz von ArcaOS5.01 bald abläuft, und ich werde aufgefordert, die driver-subscription zu abonieren.
In der Zwischenzeit magst Du mit Deinem freundlichen Bankberater sprechen, was mehrjährige Anlagen so abwerfenein neues Release abwarten, z. B. mit USB3.0 und UEFI support und dieses dann kaufen?

Für mein Gefühl sind alle ArcaOS 5.0.x mehr oder weniger öffentliche Betas, das "richtige" System vermute ich erst in der Version 5.1 (evtl sogar etwas eingedeutscht?). Vorher schaufle ich jedenfalls keine produktiven Daten umher. Und wenn die danach Ihre Versionen nicht als Update (quasi als Fixpack), sondern wieder nur zur Neuinstallation anbieten, dann werde ich aussteigen.
David ist sehr tüchtig und bestimmt ein Glücksfall für OS/2-ArcaOS. Aber gelegentlich ist auch er nicht vor dem 90%-Syndrom gefeit, wiederum bloß eine Folgerung aus Murphy's Law. Genauso, wenn mir irgendein Entwickler prophezeihte, er sei in xxx Tagen fertig, so hatte ich das intern zu seinen Gunsten mit 3,14 multipliziert (und mir solche Amnestie gerne auch selbst erteilt).Sigurd hat geschrieben: ich persönlich habe es gerade schon auf os2world.com für mich geschrieben:Regarding USB 3.0 I remember David A. talking about the driver at Warpstock Europe in 2016 saying it was really Close at Hand.

Ich arbeite noch an meinem kleinen Filmchen, mal sehen ob der mal fertig wird, die Hardwarevoraussetzungen habe ich bald alle zusammen. Bis Jahresende sollte es klappen


Es gibt 2 Subscriptions: Die für Driver (da fehlt bisher "nur" der Kernel, das Paket als Ganzes und die Daten für das Arca-OS-Installationsmedium) und die für ArcaOS.Damon hat geschrieben:Von ArcaNoa wird mir mitgeteilt, daß meine Lizenz von ArcaOS5.01 bald abläuft, und ich werde aufgefordert, die driver-subscription zu abonieren.
Ich sehe da ehrlich gesagt nicht ganz durch, ob diese Subskription, dann auch ein neues release von ArcaOS einschließt.
Wer ArcaOS gekauft hat, braucht keine Driver Subscription mehr. Außerdem enthält ArcaOS (privat) 6 Monate Subscription für ArcaOS. Bei der ArcaOS-Subscription ist der Zugriff auf alle neuen ArcaOS-Versionen enthalten. Die Restzeit der Driver-Subscription kann man auf die ArcaOS-Subscription anrechnen lassen, etwa im Verhältnis 2:1.
Ich hab das aber für mich als zusätzliche Spende gesehen und darauf verzichtet. (Ich bin sonst schon geizig genug.)
In Deinem Fall würde ich also die ArcaOS-Subscription verlängern (wenn Du nicht ähnlich wie Sigurd darüber denkst) und die Driver Subscription auslaufen oder umwandeln (lohnt jetzt kaum noch) lassen.
Andreas Schnellbacher
Hallo Sigurd,
Da war nämlich bei ArcaOS 5.0 (und 5.01) ein Fehler drinnen (den habe ich gemeldet) und der verhinderte, dass Netzwerk-Laufwerke beim Start automatisch wieder verbunden werden. In OS/2 bzw. eCS funktioniert das ja (obwohl es vor Jahren auch schon einmal diesen Fehler gab) und daher braucht man auch kein solches ArcaOS-Update. In 5.02 ist es dann sowieso richtiggestellt.
Allgemein: Hier gibt es eine gute Erklärung der Subscription-Möglichkeiten anhand einer Tabelle und eines erklärenden Texts. Die Kurzform:
ArcaOS-Users sollten die ArcaOS Support & Maintenance subscription wählen,
OS/2-User (wie eComStation, Warp 4 and 4.51/4.52) die OS/2 & eCS Drivers & Software subscription.
Schöne Grüße
Hanno
deine Einschätzung wird wohl grundsätzlich stimmen, aber beim Thema "IBM LAN Update" bzw. Netzwerkkomponentenupdate verhält es sich etwas anders:Sigurd hat geschrieben: ArcaNoae verschließt immer mehr Teile (ob das nun lizenzrechtliche Gründe hat oder vielleicht doch nicht) für OS/2 und eCS Benutzer, so wie ich es seinerzeit beim Kernel ab 14.200 mal geschrieben habe. Mit der ACPI Bremse und nund dem "nur für ArcaOS" lizensierten Netzwerkkomponentenupdate geht es so weiter.
Da war nämlich bei ArcaOS 5.0 (und 5.01) ein Fehler drinnen (den habe ich gemeldet) und der verhinderte, dass Netzwerk-Laufwerke beim Start automatisch wieder verbunden werden. In OS/2 bzw. eCS funktioniert das ja (obwohl es vor Jahren auch schon einmal diesen Fehler gab) und daher braucht man auch kein solches ArcaOS-Update. In 5.02 ist es dann sowieso richtiggestellt.
Allgemein: Hier gibt es eine gute Erklärung der Subscription-Möglichkeiten anhand einer Tabelle und eines erklärenden Texts. Die Kurzform:
ArcaOS-Users sollten die ArcaOS Support & Maintenance subscription wählen,
OS/2-User (wie eComStation, Warp 4 and 4.51/4.52) die OS/2 & eCS Drivers & Software subscription.
Schöne Grüße
Hanno
Zuletzt geändert von hanno am Do 23. Nov 2017, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hab mal gestern die gepatchten Dateien vergleichen: Das "IBM LAN Update for ArcaOS" enthält tatsächlich nur den Patch für das von Dir gemeldete Problem.hanno hat geschrieben: beim Thema "IBM LAN Update" bzw. Netzwerkkomponentenupdate verhält es sich etwas anders:
Da war nämlich bei ArcaOS 5.0 (und 5.01) ein Fehler drinnen (den habe ich gemeldet) und der verhinderte, dass Netzwerk-Laufwerke beim Start automatisch wieder verbunden werden.
(Gestern, nachdem ich das Paket downgeloadet hab, war ich etwas genervt davon, dass die Änderungen nicht dokumentiert worden sind, deshalb der Dateivergleich.)
Andreas Schnellbacher
Das interessiert mich. Ich hab das Update auch runtergeladen und versucht herauszufinden, was den nun besser/neuer ist. Die betreffenden Dateien auf meinem updedateten eCS2x DE System haben den gleichen bldlevel, manchmal aber neueres Datum. Wie weiß ich jetzt, welche die bessere Version ist?Ich hab mal gestern die gepatchten Dateien vergleichen: Das "IBM LAN Update for ArcaOS" enthält tatsächlich nur den Patch für das von Dir gemeldete Problem.
(Gestern, nachdem ich das Paket downgeloadet hab, war ich etwas genervt davon, dass die Änderungen nicht dokumentiert worden sind, deshalb der Dateivergleich.)
Danke für die Ratschläge und interessanten Details.
Ich werde also die ArcaOS Subscription verlängern.
Ich werde also die ArcaOS Subscription verlängern.
Sowohl die Dateien, die ich zum "Testen" bekommen habe, als auch die, die in der WPI des Updates sind, sind ja sehr alt und nur eine Datei (\muglib\dll\netapi.dll) war anders als beim Test, aber auch von 2005. Das hat Alex auch so geschrieben: "(You may notice that the files in the zip have similar date/time stamps to the files being replaced. This is in fact normal and correct.)aschn hat geschrieben: (Gestern, nachdem ich das Paket downgeloadet hab, war ich etwas genervt davon, dass die Änderungen nicht dokumentiert worden sind, deshalb der Dateivergleich.)
Aber wie gesagt, nur wer ArcaOS 5.0 oder 5.0.1 verwendet und wer Netzwerklaufwerke gleich beim Start über die Einstellung "Autostart" im Tool "Sharing and Connecting" verwendet, hat das Problem und braucht dieses Update.
This update brings the IBM Requester and Peer files in ArcaOS up to the latest level. This update is only for ArcaOS versions 5.0 through 5.0.1....
Es ist schon aus Sicht von AN ein Update, denn die haben einfach nur alte und/oder Treiber am falschen Ort auf ihre CD v5.0.1 gepackt (Hätte AN problemlos erwähnen dürfen
).
Die identischen 4 Files aus diesem "AN-Update" finden sich auch auf der eCS 2.2-CD in GUIBASER.ZIP und REQRFILS.ZIP. Zudem finden sie sich zT auch im IBM IPG8608-Fixpak (REQ.1 > Requester Fixes) vom Juni 2004.
This update is only for ArcaOS... heisst also in diesem Fall lediglich, dass es in eCS 2.2 schon korrekt vorhanden ist (schmunzeln sei erlaubt
).
Es ist schon aus Sicht von AN ein Update, denn die haben einfach nur alte und/oder Treiber am falschen Ort auf ihre CD v5.0.1 gepackt (Hätte AN problemlos erwähnen dürfen

Die identischen 4 Files aus diesem "AN-Update" finden sich auch auf der eCS 2.2-CD in GUIBASER.ZIP und REQRFILS.ZIP. Zudem finden sie sich zT auch im IBM IPG8608-Fixpak (REQ.1 > Requester Fixes) vom Juni 2004.
This update is only for ArcaOS... heisst also in diesem Fall lediglich, dass es in eCS 2.2 schon korrekt vorhanden ist (schmunzeln sei erlaubt

Aus Marketingsicht kling es natürlich viel besser wenn sie sagen: "Wir habe einen update" als "Wir haben nun die selbe Version die eCS schon hatte"Rolf hat geschrieben:This update brings the IBM Requester and Peer files in ArcaOS up to the latest level. This update is only for ArcaOS versions 5.0 through 5.0.1....
Es ist schon aus Sicht von AN ein Update, denn die haben einfach nur alte und/oder Treiber am falschen Ort auf ihre CD v5.0.1 gepackt (Hätte AN problemlos erwähnen dürfen).
Die identischen 4 Files aus diesem "AN-Update" finden sich auch auf der eCS 2.2-CD in GUIBASER.ZIP und REQRFILS.ZIP. Zudem finden sie sich zT auch im IBM IPG8608-Fixpak (REQ.1 > Requester Fixes) vom Juni 2004.
This update is only for ArcaOS... heisst also in diesem Fall lediglich, dass es in eCS 2.2 schon korrekt vorhanden ist (schmunzeln sei erlaubt).

Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Und auch besser als "Wir setzen nur eine versehentlich eingebaute Regression zurück, aber nicht kostenlos wenn eure Wartung zufällig um ein paar Tage abgelaufen ist"_diver hat geschrieben: Aus Marketingsicht kling es natürlich viel besser wenn sie sagen: "Wir habe einen update" als "Wir haben nun die selbe Version die eCS schon hatte"

Beinahe verständlich, denn ArcaOS fährt ja nicht auf Diesel
