ehemaliger hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 16:58
Das Problem ist offensichtlich, daß sich die meißten Erfahrungsträger schon längst von OS/2 verabschiedet haben und das Wissensniveau der verbleibenden Nutzer stetig abnimmt.
P.S.: Ich suche gerade den Menüpunkt um meinen Account hier zu löschen. Geht scheinbar nicht. Vielleicht nimmt sich ein Administrator 'mal des Problems an...
Tschüß!
Ich bin noch da ! Ist auch nicht weiter schwierig, die verbleibenden 10 deutschen Nutzer zu betreuen
Wenn ich denn mal ein paar Tage Zeit finde wird es auch eine neue USB Treiber Version 10.237 geben (immer noch ohne HCIMONIT.EXE . Wim Brul war so nett für die Anamero usb audio 2.0 devices einen patch beizutragen.
Außerdem hab ich noch an Injoy Firewall gearbeitet (genauer gesagt, am FXWRAP.SYS Treiber). Ich nehme an, da wird es auch in nicht allzuferner Zukunft eine neue Version geben (die hoffentlich eine bessere Performance hat als die alte und vor allem einige Probleme beheben sollte).
Schönes 2021 wünsch ich allen !
Zuletzt geändert von erdmann am Mo 4. Jan 2021, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist doch seit Jahrzehnten bekannt, daß die Anzahl der USB?HCD.SYS-Einträge mit der Anzahl der auf dem Board verbauten Controller des jeweiligen Typs übereinstimmen muß. Manchmal wundere ich mich wirklich, daß sich solche elementaren Dinge scheinbar immer noch nicht herumgesprochen haben...
Ja, das stimmt wohl. Aber wer sagt mir, wie viele Controller verbaut sind??? Ich bin leider nur Anwender / Nutzer. Sonst würde ich ja einen Haufen Geld mit meinem Wissen bezüglich Rechnern verdienen
Bei PCI.EXE sieht das dann so aus.
Ich hab nur USB2
x:\dinsgbums\
pci > info
e x:\dingsbums\e info
Bus 0 (PCI Express), Device Number 29, Device Function 0
Vendor 8086h Intel Corporation
Device 27C8h NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #1
Command 0005h (I/O Access, BusMaster)
Status 0280h (Supports Back-To-Back Trans., Medium Timing)
Revision 01h, Header Type 80h, Bus Latency Timer 00h
Self test 00h (Self test not supported)
PCI Class Serial, type USB (UHCI)
Subsystem ID 81791043h Unknown
Subsystem Vendor 1043h ASUSTeK Computer Inc.
Address 0 is not present or not configured!
Address 1 is not present or not configured!
Address 2 is not present or not configured!
Address 3 is not present or not configured!
Address 4 is an I/O Port : C480h..C493h
System IRQ 23, INT# A
ak120 hat geschrieben: Mo 4. Jan 2021, 01:41
Im Zweifelsfall einfach HCIMONIT zur Ermittlung der Anzahl verwenden:
HCIMONIT.EXE von IBM zeigt nur Anschlüsse für USB 1 und 2 an. PCI.EXE liefert alle Daten, auch die von USB 3.
Ich könnte natürlich HCIMONIT.EXE erweitern, so dass er auch USB 3.x Host Controller meldet. Vielleicht mach ich das einfach mal. Ist ja Lockdown, vor allem hier in UK (wo ich mich gerade befinde).
erdmann hat geschrieben: Fr 8. Jan 2021, 20:39
Ich könnte natürlich HCIMONIT.EXE erweitern, so dass er auch USB 3.x Host Controller meldet. Vielleicht mach ich das einfach mal.
Das würde Pete bestimmt dazu motivieren, seine USBCFG-GUI zu aktualisieren.
Hier gibt's nicht den Lockdown vom Frühjahr, auch wenn das offiziell genau so genannt wird. Die Straßen sind voll.
Hallo,
Ich habe seit Monaten schon Probleme mit meiner USB-Maus.
Habe heraus gefunden das es Anscheinend nicht am Anschluss liegt sondern ein defekt im inneren.
Möchte eine neue kaufen, kann mir einer eine Empfehlen ?
Habe hier schon mal Verglichen. USB-Maus
Kann mich aber nicht Festlegen.
LG Ronald
Alle denken nur darüber nach, wie man die Menschheit ändern könnte, doch niemand denkt daran, sich selbst zu ändern.
Völlig richtig. Heutzutage ist PC HW Ramschware. Wenn sie teurer ist vermehrt das höchstens den Reichtum der Aktionäre. Nimm einfach was Gúnstiges und schmeiss es weg wenn es nicht mehr funktioniert. Ich hab hier aber Sachen die mindestens sieben Jahre alt sind und immer noch funktionieren.
Ich arbeite mit der Maustype Logitech M110s an beiden Rechnern. Funktionieren einwandfrei und die Tasten sind viel leister und sympathischer beim Betätigen (für mich) als bei anderen Mäusen.
erdmann hat geschrieben: Fr 8. Jan 2021, 21:00Hier ist es.
Herzlichsten Dank! Hier auf dem schnellen Rechner bringt das Programm sogar ein Ergebnis:
[D:\programme\hcimonit]hcimonit.exe
You have 5 PCI USB OHCI host controller(s)
You have 2 PCI USB EHCI host controller(s)
... und das stimmt mit der config-sys überein.
Jetzt muss ich mich um den Thinkpad R52 kümmern. Seit den letzten Updates mit dem Package Manager und dem Update des USB-stacks auf 2.37 und dann 2.38 ist da ein richtiger Wurm drin. Datentransfer zum/vom USB-Stick extremst langsam und sehr häufige Abstürze der Arbeitsoberfläche, vor allem bei gleichzeitig laufenden Mozilla und OpenOffice.
Die USB-Version 2.36 habe ich vorschnell gelöscht - bekommt man die nochmal irgendwo (zu Testzwecken)?
Ich fürchte, das ist ein Wink, die auf dem R52 vorhandene ArcaOS 5.0.4 durch die 5.0.6 zu ersetzen
Gerhard hat geschrieben: So 28. Mär 2021, 17:05
[D:\programme\hcimonit]hcimonit.exe
You have 5 PCI USB OHCI host controller(s)
You have 2 PCI USB EHCI host controller(s)
... und das stimmt mit der config-sys überein.
Das R52 hat doch gar keine XHCI-Anschlüsse.
Gerhard hat geschrieben: So 28. Mär 2021, 17:05
Ich fürchte, das ist ein Wink, die auf dem R52 vorhandene ArcaOS 5.0.4 durch die 5.0.6 zu ersetzen
Nö, ich würd eher das Gerät ersetzen. Wenn schon aus der Zeit, dann wenigstens ein T4x wegen der Anzeige.
Außerdem solltest Du ein Gerät mit SATA-Anschluss nehmen, bei dem Du wenigstens eine SSD einbauen kannst. Das
fängt bei T6x an, AFAIR. Andere Möglichkeit wäre es, ein aktuelles Notebook zu kaufen und dann OS/2 mit VirtualBox virtuell zu betreiben. Wär deutlich stressfreier und schneller als dieses alte R52 zu benutzen. (Hab selbst noch so eins.)
erdmann hat geschrieben: Fr 8. Jan 2021, 21:00Hier ist es.
Herzlichsten Dank! Hier auf dem schnellen Rechner bringt das Programm sogar ein Ergebnis:
[D:\programme\hcimonit]hcimonit.exe
You have 5 PCI USB OHCI host controller(s)
You have 2 PCI USB EHCI host controller(s)
... und das stimmt mit der config-sys überein.
Jetzt muss ich mich um den Thinkpad R52 kümmern. Seit den letzten Updates mit dem Package Manager und dem Update des USB-stacks auf 2.37 und dann 2.38 ist da ein richtiger Wurm drin. Datentransfer zum/vom USB-Stick extremst langsam und sehr häufige Abstürze der Arbeitsoberfläche, vor allem bei gleichzeitig laufenden Mozilla und OpenOffice.
Die USB-Version 2.36 habe ich vorschnell gelöscht - bekommt man die nochmal irgendwo (zu Testzwecken)?
Ich fürchte, das ist ein Wink, die auf dem R52 vorhandene ArcaOS 5.0.4 durch die 5.0.6 zu ersetzen
Viele Grüße,
Gerhard
Was bitte hat das mit dem USB Stack zu tun? Ich hab seit 10.236 überhaupt nichts an USBMSD.ADD geändert, auch nicht an USBD.SYS und an den HC Treibern nur in Bezug auf isochrone Transfers (also USB audio und Video streaming).
Und warum hast du nicht den AN Stack probiert wo du doch ArcaOS benutzt? Du bezahlst dafür, also ist es auch deren Aufgabe etwas Funktionierendes zu liefern.
Ich glaube aber ohnehin, das dein Problem nichts mit USB zu tun hat. Das klingt mir eher nach einem vergeigten Update von irgendeiner Package.
Zuletzt geändert von erdmann am Mo 29. Mär 2021, 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ja, da habe ich wahrscheinlich irgendwo ein Problem (seit) mit einem der Updates - oder es ist reiner Zufall.
Hier beim R52 nun auch kontrolliert: 4x UHCI und 1x EHCI wirft Dein Monitoringprogramm heraus; das stimmt mit den Einträgen in der confg.sys überein.
Zum Test habe ich nun mal die Version 2.34 installiert, weil die noch auf einem Sicherheitskopie-USB-Stick hier lag. Keine Veränderungen ersichtlich zur vorher installierten 2.38 ! Es freut mich, dass ein mögliches Problem mit Deinen neuesten USB-Treibern ausgeschlossen ist.
Heute mal sehen wie sich der R52 weiter verhält. Ansonsten, wie gesagt, werde ich mal die neue Version vom ArcaOS installieren dürfen.
Wenn du mit Mozilla und Openoffice Probleme hast würde ich mit dem Downgraden von libicu anfangen. Ich meine mit der neuesten Version gab's Probleme. Je nachdem was du eigentlich installiert hast. Wenn ich Zuhause bin kann ich mal schauen, was bei mir installiert ist.
Bei Mozilla bzw. Firefox liegt es dann noch häufig an ffmpeg, das sollte aber wiederum nur beim Abspielen von Videos eine Rolle spielen.
Das R52 hatte dann mit ArcaOS 5.0.6 die gleichen Probleme. Es wurde klar, dass es sich um ein Wärmeproblem des Gerätes handelt; die Abstürze des des System nahmen mit zunehmender Gebrauchs- bzw. Einschaltdauer schnell zu. Versuchsweiser Austausch der Festplatte und Austausch des RAM brachte keine Verbesserung. Dieses R52 dient nun als Ersatzteillager - schade, denn das hatten wir noch mit neuem Monitor versehen, der bedeutend besser war als der originale (beide die hochauflösendere 15,1" SXGA Version).
Im Moment arbeite ich mit meinem zweiten R52 (identische Konfiguration) mit qualitativ nicht ganz so gutem Monitor.
Allerdings hatte das Gerät mit den originalen ArcaOS-USB-Treibern wieder Hänger beim USB-Zugriff, die erst mit der Installation von Lars 2.38 beseitigt sind. Jetzt läuft er (wieder) wie es sein soll (bzw. sogar schneller ) Danke also nochmals für die Hilfestellung und den Treiber an Lars!
Gerhard hat geschrieben: Di 30. Mär 2021, 16:14
Es wurde klar, dass es sich um ein Wärmeproblem des Gerätes handelt; die Abstürze des des System nahmen mit zunehmender Gebrauchs- bzw. Einschaltdauer schnell zu.
Schon mal versucht den Staub im Luftweg zu entfernen?
Gerhard hat geschrieben: Di 30. Mär 2021, 16:14
Im Moment arbeite ich mit meinem zweiten R52 (identische Konfiguration) mit qualitativ nicht ganz so gutem Monitor.
Ich hab in mein R52 ein 1600x1200 Display von einem T42p eingebaut. Davor war auch ein entspiegeltes 1400x1050 (?) drinnen. War auch nicht so schlecht bis jemand gedacht hat, er müsste was auf's zusammengeklappte Notebook draufstellen .
Klar, im Vergleich zu meinem aktuellen 3840x2160 42,5"natürlich winzig, aber damals ganz okay.
Ja, ich hab auch noch so ein R52 und woanders existiert auch noch eins, sogar schon mit Fingerabdrucksensor. Beide Anzeigen (1440 x 1050) sind gleich schlecht und kein Vergleich zur T-Serie. Auch damals fand ich die Dinger nicht schlecht, mal abegsehen von dem Gewicht von 3 statt 2 kg und dem wackligen Gehäuse. Da kannte ich aber noch nicht die entsprechende T-Serie aus der Nähe.