Um mal wieder auf mein ursprüngliches Thema zurückzukommen:
Rolf hat geschrieben: Di 29. Mai 2018, 11:15jetzt läuft mein FF 45.9.
Bei mir jetzt auch
Allerdings erst, nachdem ich das ArcaOS 5.0.1 neu installiert und dann ANPM verwendet habe. Alle anderen, herkömmlichen Versuche, die ich auf der Basis meiner (rudimentären) OS/2-Systemkenntnisse (DLL, LIBPATH etc.) unternommen hatte, sind gescheitert. Warum, bleibt ungeklärt, ist mir jetzt aber letztlich auch egal.
Mehr wollte ich eigentlich nicht sagen. Weiterlesen bitte nur, wer sonst nix Besseres zu tun hat
Ganz trivial war aber die Installation des von github besorgten FF 45.9.0, das in Form einer 7z-Datei vorliegt, immer noch nicht. Zuerst mußte ich einen 7z-Entpacker installieren (für Leute wie mich gehört dieses Format zu den "Exoten"). Dann mußte ich das so viel geühmte ANPM ebenfalls installieren (von der Arcanoae-Homepage). Es ist offenbar nicht Bestandteil des ArcaOS 5.0.1. Aber egal. Das ANPM ließ sich mittels des guten alten WPI leicht installieren.
Randbemerkung:
Das WPI-Verfahren brauchte Jahre, um auszureifen, was inzwischen der Fall ist. Sehr schade, dass dieses Verfahren nun wieder obsolet ist, zugunsten eines vollkommen anderen, des ANPM-Verfahrens. Aber auch hier sage ich: Ok, es ist wohl der - unausweichlichen - Tatsache geschuldet, dass die OS/2-Systemarchitektur inzwischen wesentliche Strukturmerkmale der Unix-Welt eingepflanzt bekommen hat.
Nun zum ANPM, das hier immer wieder als problemlos zu handhabende GUI über dem YUM/RPM-Verfahren angepriesen wird:
Im Readme.os2 meines Firefox-Installationspakets lese ich:
"If you have an ArcaOS subscription, then simply install a package named `firefox` using the ANPM GUI".
Das hat schlichtweg nicht funktioniert. Ein Packet namens Firefox war weder in "Installierten" Paketen enthalten noch in den "Verfügbaren" (ich habe das ANPM-Sprachpaket Deutsch installiert).
Damit stand ich wieder einmal vor der Wand. Die Rettung kam hier aus dem Forum, wo ich darauf hingewiesen wurde, dass es für den FF 45.9. zwei verschiedene Quellen gibt. Ausser der von mir verwendeten Quelle auf
os2world.com gibt es noch ein strukturell völlig anders aufgebautes Paket auf github, in diesem 7z-Format. Dieses habe ich downgeloadet und dort fand ich dann ein weiteres Readme, in dem die Installationsweise ebendieses 7z-Pakets mit Hilfe von ANPM genau beschrieben wurde.
Update: Wie ich gerade sehe, ist auf der genannten Seite jetzt nur noch die github-.Version verlinkt!
Das hat dann zunächst auch geklappt. Aber als der Firefox starten wollte, gab es die nächsten Probleme: Zweimal konnte die XUL.DLL nicht geladen werden, jedesmal im Kontext mit irgendeiner anderen DLL. Wieder stand ich vor der Wand. Irgendeine innere Intuition riet mir dann: Gehe ins ANPM und installiere diese beiden DLLs (Namen habe ich jetzt vergessen) aus den "Verfügbaren Paketen".
Als das erledigt war, startete der Firefox aber immer noch nicht. Diesmals aber fieserweise ganz ohne Fehlerdialog. Programmaufruf von der Kommandozeile - dunkler Bildschirm - zwei Sekunden später wieder zurück auf der Kommandozeile.
Wieder half mir die innere Intuition: Ich schaute im POPUPLOG.OS2 nach. Dort war zu lesen, dass es einen SYS2020 in der LIBCX0 gab. Wenn ich nicht in meinem früheren Leben selbst einmal C-Programme geschrieben und folglich zur Genüge diesen Fehlercode schon erlebt hätte, wüßte ich damit nix anzufangen. So aber war klar: Versionsunverträglichkeit in der LIBCX0. Also auch die mußte per ANPM nachinstalliert werden.
Dann - Uff!! - startete der FF 45.9. ohne weitere Sperenzchen.
Warum erzähle ich das alles hier lang und breit? Hm, weiß nicht genau. Mußte mir vielleicht mal den ganzen Frust, der sich über Monate des immer mal wieder Versuchens angestaut hatte, loswerden. Ich wollte doch nur meinen Firefox von Version 38 auf 45 upgraden!
Vielleicht will ich damit aber auch zum Ausdruck bringen: OS/2 (aka ArcaOS) ist inzwischen genausowenig DAU-fähig wie es Linux immer noch ist. Ok, kann man jetzt einwenden: Wer was anderes erwartet hatte, ist naiv. Ok, ok.
Dennoch möchte ich nicht versäumen, meinen Respekt den Leuten von ArcaNoae und Bitwise (und wer sonst noch an all dem "neuen" Zeugs beteiligt ist) auszusprechen. Das ANPM scheint - wenn man einmal die Terminologie verstanden hat - recht ausgereift zu sein. Und es spricht sogar Deutsch
Mir ist die Fortexistenz "meines" OS/2 (heiße es wie es wolle) zu wichtig, als dass ich die Leute, die noch an der Weiterentwicklung beteiligt sind, mit übertriebener Kritik vergrätzen möchte. Deswegen schließe ich meine "Rede" mit einem ausdrücklichen Dank an alle und hoffentlich weiter so (oder besser

)
Gruß,
Lutz Wagner