Sven Schmidt hat geschrieben: Mo 2. Sep 2019, 21:50
Demächst erfolgt der Test von Arca 5.03 auf einem HP8300 SFF.
Hallo Sven,
mich würde interessieren, ob du inzwischen praktische Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht hast.
Ich habe jetzt dieses Modell gekauft und
bin sehr zufrieden damit (refurbished, 250€, sehr guter Zustand, mit Intel Corei5, 240GB SSD, 8GB RAM und DVD-Brenner).
Installation von ArcaOS 5.0.4 war allerdings erst möglich, nachdem ich die SSD, auf der bereits ein Win 10 installiert war, mit DFSee frisch partitioniert habe. Das ArcaOS allein ist an der SSD gescheitert ("partition table corrupt"). Das mag möglicherweise anders sein bei einer frisch gekauften SSD, wo nicht schon Windows seine Spuren drauf hinterlassen hat.
Ansonsten gibt es
nur Positives zu berichten:
- Rasend schnell (klar: SSD)
- sehr leise
- LAN funzt auf Anhieb
- Audio funzt auf Anhieb
- Serielle Schnittstelle an Bord
- Parallelport an Bord (ich habe noch einen alten Laserjet mit Parallel-Anschluß). Der muß aber noch ergänzt werden durch eine entsprechende Slotblende (für weniger als 10€ zu kaufen und leicht installierbar).
Zwei kleine Probeme waren bei mir noch zu lösen:
(1)
Nicht erweiterbar. Ich bin zuerst daran gescheitert, eine zweite Platte zu installieren. Grund ist das "SFF" in der Geräte-Bezeichnung: Es bedeutet "Small Form Factor", also Mini-Gehäuse. Das führt bei diesem Gerät dazu, dass auf alles, was im Inneren Platz braucht, weggelassen wurde. Z.B. Strom-Anschlüsse. Obgleich das Mainboard vier SATA-Ports hat, davon zwei unbenutzt.
Es gibt zu diesem Problem zwei Lösungen:
(1.1) Die eingebaute 240GB-SSD rausschmeissen und durch eine 1 TB-SSD ersetzen.
(1.2) Ein
Y-Kabel für die SATA-Stromversorgung kaufen (kostet unter 10€), um eine zweite SATA-Platte anzuschließen. Das Gerät hat genau 1 freien 3,5"-Schacht.
Ich entschied mich für die Lösung 1.2.
(2) Gravierender erschien das
Problem Video. Ich hatte zuerst SNAP installiert (statt des vorgeschlagenen Panorama). Damit war aber als maximale Auflösung nur 1600 x 1200 möglich. Ich habe dann nochmal installiert, diesmal mit Panorama statt SNAP. Da bekomme ich die
volle Auflösung!
(Randbemerkung: Installation von USB-Stick hat sich in Phase-II (erstmalig Booten von Harddisk) aufgehängt.)
Noch ein Wort zum Thema RAM:
ArcaOS erkennt, dass 8 GB installiert sind. Allerdings werden nur 3,5 GB für Programme verwendet. Aber die übrigen 4,5 GB sind als RAM-Disk nutzbar. Ein Feature, dass ich seit Jahren als äußerst praktisch schätzen gelernt habe. Bisher habe ich dafür immer das uralte Tool RAMFS verwendet. Die AN-Lösung hat darüberhinaus das Feature, die Daten über einen Warmstart erhalten zu lassen.
Bin nun recht zufrieden mit der Kiste. Fehlt jetzt nur noch ein Firefox, der auf der Höhe der Zeit ist. Dann, so denke ich, habe ich erstmal wieder für ein paar Jahre Ruhe mit meiner alten Lady OS/2.
Gruß,
Lutz Wagner