Hallo zusammen und allen ein schönes Fest.
Ich versuche mich hier an diesen besinnlichen Tagen mal mit der Sicherung eines frisch installierten OS/2-Systems, welches ich gern zwecks Übertrag auf eine andere Festplatte clonen möchte.
Zweckmäßigerweise kam just heute der Key-File für meine jüngst lizensierte DFSee 14-Version. Damit sollte es doch wohl gehen? Ich habe das noch nie gemacht und fühle mich da etwas unsicher. Kann mir hier jemand der dies schon wiederholt gemacht hat sagen auf welchem Weg dies zu bewerkstelligen ist und was man dabei beachten sollte?
Dankbar für jeden Hinweis ist
Thomas
"(Boot-) Partition" clonen und auf anderen PC übertragen - Wie?
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
DFSee wird eigentlich immer einfacher zu bedienen. Einzige Schwierigkeit, die IMO übrig geblieben ist, ist die, dass man sich vor allen Aktionen daran erinnern muss das Medium, das man bearbeiten will, auszuwählen. In Deinem Fall wär das der Menüpunkt
Wenn Du die Ziel-Partition noch nicht dran hast, dann kannst Du auch als Zwischenschritt eine Imagedatei erzeugen mit
File -> Open object to work with > -> PartitionDie zu klonende Partition auswählen. Dann findest Du im Menü unter
Actions -> Clone ...alles weitere. Der Rest ist dann selbsterklärend.
Wenn Du die Ziel-Partition noch nicht dran hast, dann kannst Du auch als Zwischenschritt eine Imagedatei erzeugen mit
Actions -> Create Imagefile(s)und anschließend mit
Actions -> Restore/Compare Imagefile(s)auf die Zielpartition schreiben.
Andreas Schnellbacher
Hallo Thomas,Thomas Müller hat geschrieben: Auf Laufwerk C: eine Partition die "OS/2 Warp 4.52 (R)" heißt, auf D: eine Partition die "ArcaOS" heißt allerdings noch nichts enthält und auf Laufwerk E: eine Partition, die "eComStation 2.1" heißt.
um saubere Systeme/-trennung zu haben, bin ich schon lange mit AirBoot zugange. Das hat den Vorteil, daß Du jede getrennte Root-Partition mit C: laufen lassen kannst, ohne daß andere dadurch gestört werden. Sie sind einfach unsichtbar (die anderen). Falls Du mal Parallelzugriff brauchst, kannst Du die Nicht-Root-C mit LVM und einem anderen Laufwerksbuchstaben sichtbar machen.
Vorgehensweise:
nach der Installation von AirBoot (erspart Dir eine primäre Partition für ehemals IBM Bootmanager) werden zuerst alle erkannten Partitionen angezeigt.
Mit F10 geht es dann zum Setup und dort zu Partition-Setup:
Flags werden durch eintippen des jeweiligen Buschstabens gesetzt/gelöscht, Partitionsnamen können geändert werden, sind nur zum Booten gedacht.
B: bootbar, nur für die tatsächlich zu bootende Partition(en) setzen
H und L (bei mir nur zusammen): macht partitionen unsichtbar und setzt Laufwerksbuchstabe.
Beispiel:
bei mir: Part 1 ausgewählt: eCS 2.1, dann mit H (Auswahlmenu klappt auf) alle anderen OS/2-Bootpartitionen auf H setzen, danach mit L auf Buchstaben C: setzten.
Part 2 ausgewählt: dann eCS 2.1 und die weiteren OS/2/eCS verstecken, L ebenfalls auf C: setzen.
Datenpartitionen können generell ohne Flags auskommen, bootbare Windows bekommen nur B, denn die kann ich mit LVM unsichtbar machen.
HTH Lutz
kann man ganz einfach haben, indem man mit der eCS-CD bootet, eine Kommandozeile öffnet und dann mit ZIP alles sichert.Thomas Müller hat geschrieben:Hallo zusammen und allen ein schönes Fest.
Ich versuche mich hier an diesen besinnlichen Tagen mal mit der Sicherung eines frisch installierten OS/2-Systems, welches ich gern zwecks Übertrag auf eine andere Festplatte clonen möchte.
Der Weg auf eine andere Platte ist fast genauso simpel, wieder mit der eCS-CD booten, Platte partitionieren und dann die zukünftige Boot-Platte formatieren und mit dem gleichen Buchstaben versehen wie die alte.
Da ich mir die Parameter nie merken konnte, hab ich das Anfang des Jahrtausends mal in ein hochkompliziertes Script gepackt (also eigentlich nur ein "zip -r -S D:\os2_boot_170102.zip C:\*" für das Beispiel unten, D: ist eine ausreichend große Datenpartition, die lange Dateinamen erlauben sollte):
Code: Alles auswählen
@ECHO OFF
IF "%1" == "" GOTO Hilfe
IF "%2" == "" GOTO Hilfe
:Packen
ZIP -r -S %1 %2*
GOTO Ende
:Hilfe
@ECHO Aufruf mit:
@ECHO ZipOS2 lw:\archiv.zip lw:\
@ECHO.
:Ende
Code: Alles auswählen
c:
cd \
dir
unzip os2_boot_170102.zip -d .
dir
Finde ich immer noch einfacher, als da mit DFSee dranzugehen ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Einfacher, weil gewohnter. DFSee ist aber 'n Stück schneller als ein Packprogramm. (Bei einer 2-GB-Boot-Partition ist das aber auch unerheblich.)
Bei der Gelegenheit: DFSee kennt auch Befehlszeile mit so'n "paar" Optionen, was man gut mit einem Aufruf im Skript verarbeiten kann. (Ich kenn sie auch nicht und nutze lieber das Menü.)
Bei der Gelegenheit: DFSee kennt auch Befehlszeile mit so'n "paar" Optionen, was man gut mit einem Aufruf im Skript verarbeiten kann. (Ich kenn sie auch nicht und nutze lieber das Menü.)
Andreas Schnellbacher