HWMAN12 und ArcaOS 5.0.1 oder eCS 2.1/2.2
HWMAN12 und ArcaOS 5.0.1 oder eCS 2.1/2.2
Nach der Installation von HWMAN12 ist die Hardware Manager Anzeige leer.
Ein Downgrade auf HWMAN11 hilft da auch nicht weiter.
Was kann man tun um die Hardware Manager Anzeige neu zu bevölkern ohne Neuinstallation des Systems?
Für mein Produktionssystem hatte ich eine Sicherung, für meinen Test-/Installations-Rechner leider nicht.
Ein Downgrade auf HWMAN11 hilft da auch nicht weiter.
Was kann man tun um die Hardware Manager Anzeige neu zu bevölkern ohne Neuinstallation des Systems?
Für mein Produktionssystem hatte ich eine Sicherung, für meinen Test-/Installations-Rechner leider nicht.
Die WPS-Klasse "WPHwManager" aus PNP.DLL wird durch Lars' Erweiterung ersetzt durch die Klasse "WPHwManagerEx" aus \OS2\DLL\HWMAN.DLL.
Mit einem Klasseneditor kannst Du die Ersetzung rückgängig machen. Es sollte auch helfen HWMAN.DLL umzubenennen. Wenn der Ordner nach Neustart wieder gefüllt sein sollte, dann kannst Du es ja noch mal mit der Installation versuchen. Vielleicht gab es vorher ein Resourcenproblem.
Als Klassseneditor halte ich für geeignet: "WPS Class List" von XWP und "Workplace Class Tool" RWC.EXE (RWC.ZIP) von Rich Walsh. Wenn Du bereits den Namen der Klasse kennst, dann ist RWC klar der einfachere Weg. Das hat u.a. einen Knopf "Deregister Class". Darauf öffnet sich ein Dialog mit Eintragsfeld. Bei XWP musst Du erst die Klasse im Baum suchen und dann im Kontextmeü dieser Klasse "Undo replacement..." ausführen.
Mit einem Klasseneditor kannst Du die Ersetzung rückgängig machen. Es sollte auch helfen HWMAN.DLL umzubenennen. Wenn der Ordner nach Neustart wieder gefüllt sein sollte, dann kannst Du es ja noch mal mit der Installation versuchen. Vielleicht gab es vorher ein Resourcenproblem.
Als Klassseneditor halte ich für geeignet: "WPS Class List" von XWP und "Workplace Class Tool" RWC.EXE (RWC.ZIP) von Rich Walsh. Wenn Du bereits den Namen der Klasse kennst, dann ist RWC klar der einfachere Weg. Das hat u.a. einen Knopf "Deregister Class". Darauf öffnet sich ein Dialog mit Eintragsfeld. Bei XWP musst Du erst die Klasse im Baum suchen und dann im Kontextmeü dieser Klasse "Undo replacement..." ausführen.
Andreas Schnellbacher
Eine dritte Möglichkeit ist die OS2.INI zu editieren. Das ist in diesem Fall sogar gar nicht schwer. Dazu folgenden Schlüssel löschen:
OS2.INI -> PM_Workplace:ReplaceList -> WPHwManager
Nebenbei: Der alte Wert sollte sein: "WPHwManagerEx"\0\0
Zum Entfernen aber den ganzen Schlüssel weghauen, nicht nur den Wert.
OS2.INI -> PM_Workplace:ReplaceList -> WPHwManager
Nebenbei: Der alte Wert sollte sein: "WPHwManagerEx"\0\0
Zum Entfernen aber den ganzen Schlüssel weghauen, nicht nur den Wert.
Andreas Schnellbacher
Schlüssel weg, Hardware Manager Liste weiterhin leer.Eine dritte Möglichkeit
Was spricht denn dagegen den erweiterten Hardwaremanager einfach mit WarpIN wieder zu deinstallieren?
Zum Kern des Problems: Ich hatte früher auch Probleme mit Lars' Hardwaremanager, welche daher kamen, dass ein anderes Programm eine mit HWMAN inkompatible Version von USBCALLS.DLL geladen hatte. Vielleicht ist dein Problem ähnlich?
Gruß, Laurenz
Zum Kern des Problems: Ich hatte früher auch Probleme mit Lars' Hardwaremanager, welche daher kamen, dass ein anderes Programm eine mit HWMAN inkompatible Version von USBCALLS.DLL geladen hatte. Vielleicht ist dein Problem ähnlich?
Gruß, Laurenz
Wahrscheinlich.Zum Kern des Problems: Ich hatte früher auch Probleme mit Lars' Hardwaremanager, welche daher kamen, dass ein anderes Programm eine mit HWMAN inkompatible Version von USBCALLS.DLL geladen hatte. Vielleicht ist dein Problem ähnlich?
Habe nun USB von Lars installiert und HWMAN12 über Warpin deinstalliert.
Hilft alles nix die Hardwareliste bleibt leer.
1) CUPS rpm erzwingt die Installation der AN USBCALLS. Und die macht einen Versionscheck die mit meinem Stack fehlschlägt. Da ist wohl klar wo die Reise hingeht. Du musst also entweder den AN Stack nehmen oder meinen wieder drüberbügeln.
Auf jeden Fall: nur genau eine USBCALLS.DLL und nur genau ein USBRESMG.SYS. Beide müssen aktuell sein und beide müssen aus dem gleichen Satz kommen.
Ich glaube ich schau mir jetzt Apple und Linux an.
Auf jeden Fall: nur genau eine USBCALLS.DLL und nur genau ein USBRESMG.SYS. Beide müssen aktuell sein und beide müssen aus dem gleichen Satz kommen.
Ich glaube ich schau mir jetzt Apple und Linux an.
Als erstes hätte ich wahrscheinlich PMDLL befragt. Ob dieses Rezept allerdings jenseits des DLL-Styx taugt, wissen wohl nur die Auguren. 

Eine E-Mail an Lewis könnte etwas bewirken.erdmann hat geschrieben:Da ist wohl klar wo die Reise hingeht.
Ich glaube ich schau mir jetzt Apple und Linux an.
Andreas Schnellbacher