erste Installation einer eCS 2.0
Verfasst: Mo 4. Sep 2017, 23:03
Einen wunderschönen guten Tag allen Altbekannten, Neuen und Mitlesenden,
erst einmal möchte ich an dieser Stelle allen Entwicklern, die noch für OS/2, eCS oder nun auch ArcaNoae entwickeln, ein großes Dankeschön für Ihr Engagement aussprechen. Die Zeit der Entwicklung und Fehlersuche kann eigentlich niemand wieder gutmachen. Warum ich dies schreibe?
Nun ohne diesesm Engagement wären wir nicht da wo wir heute sind. Hatte vorkurzem mal versucht eine ZetaDeluxeEdition zu installieren.
Dies scheiterte an der fehlenden SATA-Unterstützung und auch am erfolgreichen Laden aller (Kernel-)Treiber. Und das Bootmenü hat nicht viele Optionen zur Auswahl. Vielleicht kommt einigen dies so bekannt vor?
Und für Zeta gibt es definitiv keine Weiterentwicklung!
Nun aber zu meinen Fragestellungen. Da ich nun einen längeren Urlaub habe, kann ich mich endlich mal wieder mit einem Projekt beschäftigen. Es ist mir gelungen ein eCS 2.0 Business auf einem günstig erworbenen hp 8710p zu installieren. Am Rande sei erwähnt, dass ein eCS 1.2 keine Installationspartition erzeugen noch auf einer 160er eine mit der 2.0er oder DFSeee eingerichtete akzeptieren wollte.
Die Installation schlug ursprünglich den Panorama-Treiber vor. Da leider die erste Installation bei dem eCS-Bild stehen blieb, wählte ich beim nächsten Versuch den GRADD aus. Damit klappte dann auch der Rest der Betriebssystem- und Softwareinstallation(en). Und schon sind wir beim ersten Problem. Ich kann keine Auflösun größer 800x600 auswählen, da dabei das System festfährt. Könnte es an ACPI liegen? Wenn ja, kann ich dies temporär abschalten? Apropos. Auch der Post-Installer (dieses Auswahlfenster für weiteres nach der erfolgreichen Erstinstallation) bleibt dann hängen!Somit kann ich nicht mal einen anderen Treiber auswählen.
Das nächste Problem ist die WLAN-Karte. Die 4965agn von Intel wird zwar erkannt, aber ich kann keine WPA/WPA2-Verbindung aufbauen.
Da dies meine ersten Erfahrungen mit Willibalds Treiber sind und den integrierten Erweiterungen von ecS: Müsste man bei einer Verbindungssuche nicht auch die anderen Netze sehen?
Wo kann man die kleinen Stellschrauben ansetzen? Oder muss die SSID wirklich sichtbar sein? Die andere NIC zu Nutzen scheidet leider aus-
Daher schreibe ich Euch diese Nachricht aus Berlin auch nicht mit dem neuen eCS.
Das letzte Schönheitsmakel ist die fehlende Soundunterstützung. Der (ALSA-)Treiber meldet eine HDA von Intel auf IRQ10 mit "Chipsatz" AD1981.
Grüße von Sven
erst einmal möchte ich an dieser Stelle allen Entwicklern, die noch für OS/2, eCS oder nun auch ArcaNoae entwickeln, ein großes Dankeschön für Ihr Engagement aussprechen. Die Zeit der Entwicklung und Fehlersuche kann eigentlich niemand wieder gutmachen. Warum ich dies schreibe?
Nun ohne diesesm Engagement wären wir nicht da wo wir heute sind. Hatte vorkurzem mal versucht eine ZetaDeluxeEdition zu installieren.
Dies scheiterte an der fehlenden SATA-Unterstützung und auch am erfolgreichen Laden aller (Kernel-)Treiber. Und das Bootmenü hat nicht viele Optionen zur Auswahl. Vielleicht kommt einigen dies so bekannt vor?

Nun aber zu meinen Fragestellungen. Da ich nun einen längeren Urlaub habe, kann ich mich endlich mal wieder mit einem Projekt beschäftigen. Es ist mir gelungen ein eCS 2.0 Business auf einem günstig erworbenen hp 8710p zu installieren. Am Rande sei erwähnt, dass ein eCS 1.2 keine Installationspartition erzeugen noch auf einer 160er eine mit der 2.0er oder DFSeee eingerichtete akzeptieren wollte.
Die Installation schlug ursprünglich den Panorama-Treiber vor. Da leider die erste Installation bei dem eCS-Bild stehen blieb, wählte ich beim nächsten Versuch den GRADD aus. Damit klappte dann auch der Rest der Betriebssystem- und Softwareinstallation(en). Und schon sind wir beim ersten Problem. Ich kann keine Auflösun größer 800x600 auswählen, da dabei das System festfährt. Könnte es an ACPI liegen? Wenn ja, kann ich dies temporär abschalten? Apropos. Auch der Post-Installer (dieses Auswahlfenster für weiteres nach der erfolgreichen Erstinstallation) bleibt dann hängen!Somit kann ich nicht mal einen anderen Treiber auswählen.
Das nächste Problem ist die WLAN-Karte. Die 4965agn von Intel wird zwar erkannt, aber ich kann keine WPA/WPA2-Verbindung aufbauen.
Da dies meine ersten Erfahrungen mit Willibalds Treiber sind und den integrierten Erweiterungen von ecS: Müsste man bei einer Verbindungssuche nicht auch die anderen Netze sehen?
Wo kann man die kleinen Stellschrauben ansetzen? Oder muss die SSID wirklich sichtbar sein? Die andere NIC zu Nutzen scheidet leider aus-

Daher schreibe ich Euch diese Nachricht aus Berlin auch nicht mit dem neuen eCS.

Das letzte Schönheitsmakel ist die fehlende Soundunterstützung. Der (ALSA-)Treiber meldet eine HDA von Intel auf IRQ10 mit "Chipsatz" AD1981.
Grüße von Sven