hplzwurm hat geschrieben: Di 14. Apr 2020, 22:05
Nun lese ich erstaunt, dass es eine neue Version von OS/2 gibt und frage hier an, wie das läuft
Ich sag's mal in Anlehnung an unseren großen Ex-Kanzler Helmut Schmidt: "Ich liebe mein Hamburg, aber ich sehe auch seine Schwächen."
Mit dieser Haltung wird man ja in der Regel als Nestbeschmutzer beschimpft, nun gut, das lernt man auszuhalten. So sage ich also dementsprechend: Ich liebe mein OS/2 aus tiefer Überzeugung, aber einem Neueinsteiger, der die Win- oder Mac-Biotope gewohnt ist, würde ich nicht raten, auf OS/2 umzusteigen. Zu vielfältig sind die Ärgernisse im täglichen Leben. Bluescreen haben immer nur die anderen? Das war einmal! Ich erlebe durchschnittlich alle zwei bis drei Tage einen harten Systemabsturz (meist im USB-Zusammenhang), aber auch mein ebenso geliebtes PMView verursacht geschätzt einmal pro Woche einen Freeze. Von Video-intensiven Anwendungen wie VLC ganz zu schweigen. Und die Webseiten, die mit unserem Firefox 45.9.0 nicht sauber verarbeitet werden, werden täglich zahlreicher.
Und OS/2 mobil? Auf Laptop / Notebook? Ich benutze immer noch zwangsweise mein über 10 Jahre altes Lenovo T42, weil dort noch WLAN funktioniert. Auf neueren Modellen ist es mir nicht gelungen, drahtlos ins Netz zu gehen. Andere User haben da teilweise andere Erfahrungen, aber imho alle mit viel Bastelarbeit verbunden.
hplzwurm hat geschrieben: Di 14. Apr 2020, 22:05
Also Mail, Office, Steuer, Banksoftware, Bildbearbeitung (auf meinem WIN-Teil läuft immer noch PmView und teilweise auch PMMail).
Oder NAS-Software, bei mir läuft aktuell ein Buffalo-System.
Mail: Thunderbird, funzt prima
Office: OpenOffice läuft. Drucker dagegen: Nach meiner Erfahrung ein Abenteuer, das einen gedankenlosen Kauf irgendeines marktgängigen Druckers verbietet. Trotz CUPS.
Steuer: Weiß nicht (bin Rentner)
Banksoftware: Zumindest die von mir benutzten Banken lassen sich alle per Web (Firefox) adminstrieren (erstaunlich genug

)
Bildbearbeitung: PMView und immer noch das exzellente (!) Embellish. Naja, mit modernen Programmen wie Photoshop light oder Corel Paint kann es nicht mithalten.
Bevor ich es vergesse: Wenn ich "OS/2" sage, meine ich natürlich die aktuellste Ausgabe: ArcaOS 5.0.x Ob das gute alte Warp 4.52 noch genauso tut, bezweifele ich, obgleich es von Manchen aus Nostalgiegründen noch genutzt wird.
Last not least die Argumente, die trotz allem für OS/2 heutzutage sprechen:
(1) Die absolute Freiheit von Viren und anderer Schadsoftware. Erpressung- und andere Trojaner können nicht Leben im Biotop der OS/2-APIs
(2) Die immer noch unerreichte Flexibilität der WPS. Erweiterungen wie xWPS und andere können davon ein Lied trällern.
(3) Für Leute, die sich mit Rexx auskennen, ist OS/2 geradezu das Paradies auf allen Motherboards! Mit Hilfe von inzwischen lizenzfreien Tools wie VXRexx (ich hoffe, ich sage nichts Falsches) kann der engagierte Laie selbst alle möglichen Anwendungen basteln, die es am "Markt" nicht gibt. Obgleich: Hobbes gibt es immer noch und dort werden auch noch neue Sachen eingestellt.
So, das war mal in aller Kürze, was man (also ich) zu deiner Frage sagen kann. Ich bin sicher, es gibt auch jede Menge anderer Meinungen dazu. Und deshalb schließe ich jetzt ebenfalls mit einer (meiner) Meinung: Wenn's denn technisch alles läuft, macht OS/2 einen Riesenspaß!
Ich würde mich freuen, dir trotz allem Mut gemacht zu haben, das ArcaOS-Abenteuer zu beginnen.
Gruß,
Don Lucio.