Seite 1 von 1
Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile users?
Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 14:39
von Eugene Gorbunoff
* XWLAN widget is aimed to switch between ethernet cable and wifi.
(there were significant updates --
http://ecomstation.ru/commentnews.php?id=2357)
* USB drivers were updated and support more USB modems for mobile internet.
Now you can use: Huawei Mobile Broadband E3131
http://ecomstation.ru/hardware.php?action=item&id=2239
* Maps/2 --
http://ecomstation.ru/pmmaps
allows view maps from different sources
in high details (the most famous maps may miss some information)
+ you can browse cached data.
* We have general applications:
Firefox, Thunderbird, irc-chat, VNC-client for remote access, ..
* NDCrypt plugin to protect data --
http://ecomstation.ru/netdrive
Mobile users need: DropBox, ..
Support OS/2: make efforts and use OS/2 applications, not android tablets.
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 12:01
von -micky
Hat das schon mal wer genommen? Bei mir funktioniert das nicht richtig. Ist das überhaupt unter eComStation 2.2 en läuffähig?
Micky
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 12:21
von MikeK
Welches von den gelisteten Programmen / Tools meinst Du?
Mike
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 12:23
von -micky
Haste recht. Sollte man sagen. NDCrypt meine ich.
Micky
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 12:50
von Andi B.
Eugenes Eintrag ist schon ziemlich alt. Und die Infos auf seinen verlinkten Seiten teilweise noch viel älter. Wenn jemand eines der hier beworbenen Programme verwenden will, dann besser eine Suchmaschine damit füttern als die verlinkten kyrillischen Seiten übersetzen.
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 13:05
von -micky
Hier ist was neueres. Aber auch diese Version funktioniert nicht so wie gedacht. Das Programm ist uralt.
http://en.ecomstation.ru/projects/netdrive/?action=down
Micky
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 14:46
von MikeK
NDCrypt (Plugin für Netdrive) funktioniert bei mir tadellos. Habe ich via Arca Noae bezogen.
Grüße aus Potsdam,
Mike
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Do 4. Feb 2016, 18:49
von eCSBenutzer
Wenn ich mir die Daten der Demo ansehe: 2001 - ist das nicht etwas alt (und damit unsicher)? Ansonster wäre es einen Versuch Wert...
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 12:38
von -micky
Ich hab das nun von Arca Noae gekauft. Freischaltungs Key habe ich auch. Nur auch damit läuft es nicht richtig. Gibt es dafür eine Anleitung? Die Hilfe im Plugin ist nicht sonderlich hilfreich.
Micky
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 13:12
von thorolf
eCSBenutzer » Do 4. Feb 2016, 18:49 hat geschrieben:Wenn ich mir die Daten der Demo ansehe: 2001 - ist das nicht etwas alt (und damit unsicher)? Ansonster wäre es einen Versuch Wert...
ich habe mir das nicht weiter angeschaut, auf der Russen-Seite steht was von "repacked 2010".
Trotzdem, bei Verschlüsselung bin ich immer dreifach Vorsichtig und meide im Grunde alles, was nicht OpenSource ist und nicht aus vertrauenswürdiger Quelle kommt!
Daher würde ich erstmal fragen, wer hat das Plugin gemacht, auf welcher Technik beruht es und gibt es irgendwo die Sourcen? Wie sieht es mit Updates aus?
So richtig vertrauenswürdig finde ich das auf den ersten Blick nicht ...
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Fr 5. Feb 2016, 15:40
von MikeK
-micky hat geschrieben: Gibt es dafür eine Anleitung? Die Hilfe im Plugin ist nicht sonderlich hilfreich.
Es gibt zwei Dokumente, die readme & im doc-Verzeichnis "Cipher.txt oder Cipher.htm".
Damit sollte die Handhabung eigentlich gut erklärt sein (in Englisch).
Meine Kurzanleitung:
#0) Download entpacken und in "x:\NDFS\InstallPackages\ndcrypt\" kopieren.
"x" der jeweilige Laufwerksbuchstabe
#1) mit "instpl.cmd" das Plugin in Netdrive installieren
#2) Überlegen mit welchem Verschlüsselungssystem gearbeitet werden soll (siehe Verzeichnis "ciphers")
#3) Mit "chipherkey.exe" passenden Schlüssel erzeugen und sichern (USB-Stick o.a. Ort).
#4) Verzeichnis anlegen, welches die verschlüsselten Daten aufnehmen soll z.B. "G:\Crypt\"
#5) Mit Netdrive neues Volumen anlegen, ggf. Mountpoint erzeugen
#6) Ressource mounten => Type of ressource = cipher => Properties>> => Name of the cipher dll:, Pfad zum Verzeichnis mit den verschlüsselten Daten und Pfad zum Key eintragen (oder via Browsen suchen) & Done betätigen.
Das wars.
Grüße,
Mike
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 03:11
von -micky
Danke. Hatte die Anleitung nicht gelesen. Das mit dem Key File wußte ich nicht. Habe gedacht die meinen das Reg File.
Läuft trotzdem nicht. Wenn ich das Feld in der Mitte anklicke, passiert nichts. Auch den Pfad zu den verschlüsselten Daten da so einzugeben, funktioniert nicht. Das ging bisher ein einzigstes mal. Genau nach der Installation. Dann nicht wieder. Lediglich wenn ich von der Festplatte eine Sicherung wieder installiert habe und dann eine Neuinstallation von Ndcrypt mache, funktioniert es wieder genau einmal.
Sobald ich einmal Ndcrypt installiert habe, hilft auch löschen der Dateien und anschließende Neuinstallation nichts. Es geht nur einmal von einem System zu starten wo Ndcrypt vorher noch nicht drauf war.
Micky
Re: Does OS/2 Warp eComStation follow the needs of mobile us
Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 18:00
von -micky
Nachdem ich erst die Demoversion und darüber die Vollversion installiert habe, kann ich zumindest das Laufwerk mounten. Ich bin genau nach der Anleitung vorgegangen.
Warum das jetzt auf einmal funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wenn ich Daten in u:\secret speichere, tauchen die auch auf r:\rc6 als verschlüsselte Daten auf. Melde ich anschließend Laufwerk u ab, und dann wieder an, sind die Daten weg. Nur die verschlüsselten auf r:\rc6 sind dann noch da.
Das soll so bestimmt nicht sein.
Micky