automatischer Netdrive refresh ?
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
automatischer Netdrive refresh ?
Ich habe kürzlich ein ftp Netdrive Verzeichnis zum Überspielen von Daten von einem Rechner auf einen anderen genutzt. Schwierig ist, dass keine Aktualisierung stattfindet, wenn aus der Ferne Daten in das Verzeichnis gespielt worden sind. Man sieht die Änderungen nur dann, wenn man sie selbst durchgeführt hat. Sonst muss man wohl auf "Refresh" im Control-Center drücken oder den Rechner neu starten. Gibt es eine Möglichkeit, dass das automatisch geschieht, wenn man einen Zugriff macht? Das wäre recht hilfreich, weil man dann über Batchdateien den fernen Rechner quasi fernsteuern könnte.
Zweite Frage: Gibt es ein Fernwartungs-Tool, wo man den vollen Zugriff auf alle Verzeichnisse erhält, wenn ein gemeinsames Netdrive Verzeichnis besteht?
Zweite Frage: Gibt es ein Fernwartungs-Tool, wo man den vollen Zugriff auf alle Verzeichnisse erhält, wenn ein gemeinsames Netdrive Verzeichnis besteht?
Ich glaub nicht, dass eine Client-Software das unterstützt. Dann müsste ja jedesmal die angezeigte Verzeichnisliste neu geholt werden. Auch die andere Richtung, dass der Server Refresh-Nachrichten an alle verbundenen Clients sendet, gehört bestimmt nicht zum FTP-Protokoll.Martin Vieregg hat geschrieben: Do 6. Aug 2020, 11:52 Gibt es eine Möglichkeit, dass das automatisch geschieht, wenn man einen Zugriff macht?
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
OK. Ich habe gesehen, dass es einen Kommandozeilenbefehl dafür gibt:
Ich überlege mal, ob ich in MeShell einen Mechanismus einbaue, der das irgendwie automatisch macht. Man bräuchte also eine Einstellung, dass bei einem bestimmten Laufwerksbuchstaben vor jedem Befehl noch ein anderer Befehl ausgeführt wird.
Gibt es eigentlich eine Software, mit der man über die Kommandozeile einen PC über ein gemeinsames FTP Verzeichnis fernsteuern kann? Das Remote Programm müsste ständig schauen, ob eine Batchdatei geschrieben wurde und müsste diese dann automatisch ausführen.
Code: Alles auswählen
[H:\software\share\netdrive]nd refresh
Syntax:
ND REFRESH path [S]
where
path the directory to be refreshed
[S] refresh subdirectories
Example: nd refresh s:\ftp\hobbes\pub\incoming s
Gibt es eigentlich eine Software, mit der man über die Kommandozeile einen PC über ein gemeinsames FTP Verzeichnis fernsteuern kann? Das Remote Programm müsste ständig schauen, ob eine Batchdatei geschrieben wurde und müsste diese dann automatisch ausführen.
Hallo,
ich meine FTP ist für den Dateitransfer gemacht und nicht für die Fernsteuerung. Für letztere war früher Telnet populär, oder datenschutzseitig heute ssh.
Thomas
ich meine FTP ist für den Dateitransfer gemacht und nicht für die Fernsteuerung. Für letztere war früher Telnet populär, oder datenschutzseitig heute ssh.
Thomas
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Ich würde gerne eine Kommandozeile auf einem entfernten Rechner öffnen, vor dem ich sitze, und dann die Kommandozeile so benutzen, als ob ich vor dem Host Rechner säße. Kommandozeile würde reichen. Sicherheit wäre nicht so wichtig, weil eh jemand anderes das Empfangsprogramm für mich in der Ferne starten und wieder schließen würde. Was wäre das richtige Programm für mich?
Vielleicht lohnt sich ein Blick hierauf:
https://ecsoft2.org/freerdp-client-os2
Ich kenne die Software allerdings nicht und kann daher nicht sagen, ob es das richtige für dich ist.
https://ecsoft2.org/freerdp-client-os2
Ich kenne die Software allerdings nicht und kann daher nicht sagen, ob es das richtige für dich ist.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
FreeRDP ist wohl eine vollständige Fernsteuerung incl. graphischer Oberfläche und sieht aus wie ein Virtual PC. Mir würde völlig eine Steuerung der Kommandozeile aus der Ferne reichen.
Wie wäre es mit rexec.exe, findet man unter TCPIP\bin?
Grüße,
Mike
Grüße,
Mike
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
RSH ist wohl dasselbe, nur mit weniger Sicherheit. Gibt es eine vernünftige Doku ?
Dass das nicht mehr so verbreitet ist, könnte auch mit der erhöhten Leistung heutiger Systeme zu tun haben.
Als aktuelle Protokolle zur Fernsteuerung des entfernten Desktops fallen mir VNC und bei Windows-Server RDP ein. Für beides gibt es für OS/2 gut geeignete Software:
PMVNC-Server
PMVNC-Client
HelpDesk (VNC über SSH, zum Support geeeignet)
FreeRDP (aktueller RDP-Client)
rdesktop (RDP-Client, zumindest eine ältere Version lief bei mir bestens ohne OS/4-Kernel)
Als aktuelle Protokolle zur Fernsteuerung des entfernten Desktops fallen mir VNC und bei Windows-Server RDP ein. Für beides gibt es für OS/2 gut geeignete Software:
PMVNC-Server
PMVNC-Client
HelpDesk (VNC über SSH, zum Support geeeignet)
FreeRDP (aktueller RDP-Client)
rdesktop (RDP-Client, zumindest eine ältere Version lief bei mir bestens ohne OS/4-Kernel)
Andreas Schnellbacher