Es ist wie mit den legendären 640kB Hauptspeicher anno 198x: Niemand konnte sich vorstellen, dass das mal knapp werden könnte...
So geht es (mir) auch mit den Laufwerksbuchstaben. A - Z? Sollte auf ewig reichen. Denkste!
Ich habe von C: bis K: alle belegt, dazu noch O: Das sind 10 Buchstaben des 24teiligen Alphabets. Wenn ich dann noch ein USB-Laufwerk mit den gespiegelten Partitionen (Datensicherung) anschließe, bin ich schon bei 20. Dazu noch CD- und DVD-Laufwerk, Virtual Diskette und RAM-Disk - da bleibt für gemappte Netz-Laufwerke (Samba) nichts mehr übrig, ganz zu schweigen von sinnvollen Anwendungen wie TVFS (Toronto Virtual File System).
Deshalb meine Frage: Ist es irgendwie möglich, die ungenutzen Buchstaben A: und B: für Festplatten zu nutzen?
Danke,
Lutz W.
Knappheit an Laufwerksbuchstaben
Nein.Deshalb meine Frage: Ist es irgendwie möglich, die ungenutzen Buchstaben A: und B: für Festplatten zu nutzen?
Zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass dies jemals jemand geschafft hat. Obwohl es schon mehrfach, auch in englischsprachigen Foren, diskutiert wurde.
Andi hat Recht: Laufwerksbuchstaben A: und B: sind für immer und ewig "hartverdrahtet" zur Benutzung von Floppy Laufwerken (das kann dann auch ein USB Floppylaufwerk sein). Die "Hartverdrahtung" ist schon in OS2DASD.DMD zu finden, also in einer Basiskomponente, die sich nie mehr ändern wird.
Ok, danke euch beiden.
Muß dann wohl einen organisatorischen Workaround finden.
Gruß,
Lutz W.
Muß dann wohl einen organisatorischen Workaround finden.
Gruß,
Lutz W.
Hallo Lutz,DonLucio hat geschrieben: Mo 24. Mai 2021, 12:44 ... Wenn ich dann noch ein USB-Laufwerk mit den gespiegelten Partitionen (Datensicherung) anschließe, bin ich schon bei 20.
das Problem umgehe ich, indem ich auf dem USB-LW nur eine Partition anlege und die zu sichernden C:...Q (mit Lücken dazwischen) als Directories speichere.
Gruß
Lutz
Ja, kann man machen. Werde ich dann wohl auch müssen.LutzG hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 08:11das Problem umgehe ich, indem ich auf dem USB-LW nur eine Partition anlege und die zu sichernden C:...Q als Directories speichere.
Mein Sicherungskonzept stammt aber noch aus einer Zeit, als man keine terabyte-großen Partionen anlegen konnte ...

Gruß,
Lutz W.