meine verschiedenen Versuche die letzten Jahre haben letztlich dazu geführt, dass ich mir ein "richtiges" OS/2 Laptop zusammenbauen möchte. Auf allen anderen meiner Laptops läuft OS/2 bzw. ArcaOS nicht mehr nativ, als letztes ist es jetzt vom Sony Vaio Pro 13 wieder "runter", da dort das Touchpad nicht zur Mitarbeit zu bewegen war (dazu gibt es auch einen Thread im Bugtracker).
Im Rückblick hat mir insgesamt das Thinkpad X250 am besten gefallen, dass vor allen Dingen den Arbeitsspeicher mit bis zu 3.5GB nutzbarem Bereich zur Verfügung stellt und bei dem auch alle sonstigen Komponenten mittlerweile unterstützt werden, jedenfalls soweit es mit OS/2 bzw. ArcaOS so möglich ist:
- bis zu 3.5GB RAM
- LAN
- Sound
- Grafik in FullHD
- Touchpad, Trackpoint und zugehörige Tasten
- USB 2.0 und 3.0
Was mir dabei noch fehlt ist natürlich WLAN. Es gibt natürlich die Behelfslösung mit einem Adapter, aber wenn, dann hätte ich gerne das "geschlossene" Gerät. Beim Suchen im Netz kam mir eine Idee dazu

Als Software soll ein Warp Server for e-business 4.52 mit den aktuellen Treibern von ArcaNoae und allem Zubehör von Warp 4 (Bonuspak usw.) darauf, daneben ArcaOS und ein Windows 7.
Was habe ich jetzt erstmal gemacht:
- Bei den Kleinanzeigen habe ich mir ein X250 mit i7 und bis auf den Fingerabdruckleser "Vollausstattung" für 250 Euro geholt. Das hat keine technischen, aber ein paar kosmetische Makel (Riss im Palmrest usw.)
- Da das Gerät möglich neu aussehen soll, habe ich folgende Ersatzteile geordert:
- neuer Palmrest (gleich MIT Fingerabdruckleser, auch wenn der unter OS/2 nicht geht, so möchte ich doch alles drin haben, was geht

- neuer Bildschirmdeckel (Teilenummer: 04X5359) plus neuem Bezel (Teilenummer: 04X5360)
Die werde ich dann austauschen, sodass es optisch ebenfalls "komplett" ist.
Wie löse ich jetzt das WLAN Problem?
Besser gesagt: wie versuche ich das?
Die Drei Probleme dabei:
1.) Lenovo BIOS haben eine sog. "Whitelist", nicht jede WLAN, WWAN Karte oder sogar Bildschirm LCD lässt sich da einbauen. Diese wird, wenn Sie nicht auf der Liste ist, was bei einer maximal möglichen (GENMAC ist ja Voraussetzung, die Hoffnung das ein WLAN Treiber von AN mal kommt ist eher klein) Intel 4965 der Fall ist, vom BIOS beim Start mit einer Fehlermeldung ignoriert
2.) Die auch von mir ausgesuchte Intel WLAN 4965 (habe auch noch 3945er) ist ein MiniPCIe Modell, es gibt keine mit dem eigentlich notwendigen, im X250 nur vorhandenen M2 Anschluss
3.) Wo ist im Gehäuse überhaupt Platz???
Fangen wir mal mit der Nummer 3.) an, wenn ich keinen Platz finde, ist alles andere sowieso egal

Im Gehäuse geht es recht eng zu:
Rot eingekreist ist der M2 WLAN Slot
Blau eingekreist ist die SATA SSD mit 512GB im 2,5 Zoll Gehäuse
-> und genau da setze ich an!
Da könnte ich Platz schaffen, und zwar mit einem SATA zu M2 Adapter, wie diesem hier:
(Heisst: Startech.com M.2 SATA auf 2,5 Zoll SATA Adapter, Kostenpunkt aktuell: 28 Euro))
Da könnte ich dann meine 2TB M.2 SATA SSD unterbringen und habe im Idealfall noch etwas Platz!
Wofür brauche ich den Platz?
Nun, dies rührt aus der GEDACHTEN! (weiß ja noch nicht ob es geht!) Lösung zu Problem Nr. 2:
Es gibt tatsächlich einen M.2 auf MiniPCIe Adapter, und zwar diesen hier:
(von der Firma Delock, siehe Bild, Kostenpunkt aktuell: 38 Euro).
Das das wohl rein Elektrisch funktioniert habe ich schon mal ausprobiert, denn der Delock Konverter ist schon da:
Unten leuchtet die rote Lampe (weil das BIOS die Karte blockiert), aber es leuchtet zumindest

Sofern ich also das beides in Gang gesetzt bekomme, und es auch mechanisch passt, bliebe dann "nur noch" Problem 1.
Mod (also angepasste) BIOS für Lenovo lassen sich nicht mehr so "leicht" flashen bzw. ändern wie noch bis zur 200er Serie (z.B. X200T), da dort nun vielmehr Geräteabhängige Informationen mit gespeichert sind.
Aber auch dafür gibt es einen Lösungsansatz:
In diesem Thread https://www.techinferno.com/index.php?/ ... list-mod/& wird beschrieben wie es geht.
Die notwendige Programmierutensilien habe ich mir dafür ebenfalls bestellt (Kostenpunkt 28 Euro) und warte, bis die da sind. Von dem dortigen Programmierer möchte ich mir dann die Whitelisten für WLAN, WWAN und LCD entfernen lassen.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten, ob es letztlich erfolgreich ist oder nicht.
