frank325 hat geschrieben: Do 31. Mär 2022, 18:00
Jetzt wollte ich mir mal die XWorkplace installieren. Installation verlief ohne Probleme danach ließen sich aber keine OS/2 PM-Programme mehr starten. OS/2 Konsole, Windows Programme, Ordnerfunktionen und verschiedene Systemeinstellungen funktionieren. Ist natürlich nicht zielführend.
Daraus schließe ich, die WPS läuft nach wie vor.
Da in vorangegangenen Threads ggf. DLL-Probleme vermutet wurden habe ich mal die \OS2\DLL\ vom funktionierenden System in's korrupte kopiert. Ergebnis war das gleiche, keine Funktionierenden OS/2-PM Programme. Würde ich mal das DLL-Problem ausschließen, da die Installation offensichtlich keine DLL's im OS/2 Verzeichnis verändert oder neu geschrieben hat.
Sodann habe ich die Holzhammermethode genommen und das komplette OS/2-Verzeichnis von der laufenden in die korrupte Maschine kopiert. System läuft einwandfrei, die XWP startet dann aber nicht mehr.
Wie du das gemacht hast, war bislang unbekannt. Und somit auch, welche Dateien überhaupt in welchem Zustand mitkopiert wurden.
Wieso sollen sich Systemdateien nicht von einem nichtaktiven in ein ebenfalls nichtaktives System kopieren lassen, den Bootsektor lassen wir mal außen vor.
Das die Systeme runtergefahren waren (ich nehme an das willst du mit "nichtaktives System" sagen, oder?), war bis jetzt unbekannt. Oder ich hab es überlesen.
Ich habe jeweils eine Virtuelle Festplatte für beide Systeme und ein Testsystem in dem ich die jeweils einhänge.
Die Systeme habe alle das gleiche Bootlaufwerk? Also alle auf z.B. C:\ installiert?
Die Frage stellt sich momentan für mich wie wird die XWP eigentlich gestartet? In der config.sys, start.cmd, und dem autostartordner habe ich dazu nichts gefunden. Im XWP installationsverzeichnis befindet sich auch kein ausführbares Programm dazu.
Wie schon geschrieben, XWP ist eine WPS Erweiterung. Das startet mit der WPS. Dass ist kein eigener Desktop Manager wie man es von Linux kennt. Auch keine andere WPS (bzw. Window Manager) wie es unter OS/2 zwar prinzipiell vergleichbar möglich wäre wie unter *nix, mir ist aber kein anderer, ähnlich leistungsfähiger wie die WPS bekannt. Man sieht XWP an allen Ecken und Enden und Menüs in der WPS, wenn man es kennt. Kann es sein, dass du das mit einem Garphiksubsystem (X11, PM) oder einem Windowmanager (Mate, Gnome, KDE, ...) verwechselst?
danach ließen sich aber keine OS/2 PM-Programme mehr starten.
Das ist ein komisches Problem welches mir noch nicht untergekommen ist. Zumindest nicht nach XWP Installation. Die meiner Meinung nach hilfreichen Infos über dieses meiner Meinung nach XWP unabhängiges Problem, hast du aber noch nicht geliefert. Ob XWP auf nicht upgedatetem Warp4 bzw. ACP2 überhaupt jemand ausprobiert hat in den letzten 20 Jahren, weiß ich nicht. Eher unwahrscheinlich. Darum ist auch der Hinweis von Lars (erdmann) wichtig.
Nachtrag, wenn du nur auf einem System ANPM installiert hast, dann ist wahrscheinlich ein Unterschied der libpath in der config.sys. ANPM setzt defaultmäßig .;%unixroot%\lib;.... an den Anfang. Was so auch richtig ist (außer der .; Teil, aber das ist eine andere Geschichte). Das hat Auswirkung auf das Laden von diversen *.dlls was Auswirkung auf sehr viele Programme haben kann.