Installiert habe ich die von dmik dankenswerterweise bereitgestellten Portierungen


(1) Sourcen:
tunix.pro:
Code: Alles auswählen
QT += core
QT -= gui
CONFIG += c++11 console
CONFIG -= app_bundle
TEMPLATE = app
# deprecated API in order to know how to port your code away from it.
DEFINES += QT_DEPRECATED_WARNINGS
TARGET = tunix
SOURCES += main.cpp

Code: Alles auswählen
int main()
{
return 0;
}
- "qmake-qt5.exe tunix.pro -r -spec os2-g++"
liefert "Makefile" und daneben ".qmake.stash", sehen für mich aufs erste plausibel aus.
- "make -w"
liefert allerdings einen Fehler:
Code: Alles auswählen
make: Entering directory `G:/projekte/qt5/tunix'
g++ -Zomf -Zstack 0x2000 -Zhigh-mem -Zlinker "DISABLE 1121" -Zlinker /PM:VIO -o
tunix.exe main.obj /@unixroot/usr/lib/Qt5Core.lib -lcx
weakld: cannot open library file 'C:\usr\lib\cx_s.a'.
emxomfld: weak prelinker failed. (rc=8)
make: *** [tunix.exe] Error 1
make: Leaving directory `G:/projekte/qt5/tunix'
"LIBS = $(SUBLIBS) /@unixroot/usr/lib/Qt5Core.lib -lcx",
und zwar das Anhängsel "-lcx", woher auch immer.... Auf meinem System finde ich weder eine Library "cx" noch eine Datei "cx_s.a" und hab's bisher noch nirgends gefunden. Was hab' ich bloß noch nicht richtig ?? (Bevor ich mich an ein GUI-HelloWold wage...)
Lasse ich aber im Makefile manuell das "-lcx" einfach weg

Das gleiche passiert mit einem Art "Hello World" mit Qt5-Syntax. Voriges Jahr mit Qt4 in Köln lief's noch
