ArcaOS 5.0.6 Installationsfehler ...

(DE) System, Installation, Konfiguration, Hardware, Treiber, Netzwerk, Virtualisierung, etc.
(EN) System, Installation, Configuration, Hardware, Drivers, Network, Virtualisation, etc.
User avatar
thorolf
Posts: 515
Joined: Wed 25. Dec 2013, 16:14
Location: Rhein-Main

ArcaOS 5.0.6 Installationsfehler ...

Post by thorolf »

Moin,

wollte es mal wenigstens kurz auf HW testen, die 5.0.7 habe ich nicht "erstellen" können, weil der Server bei ArcaNoae wohl hängt.

USB-Strick nach Anleitung erstellt (ich verstehe nicht, westhalb das nicht einfach so funktioniert wie bei allen anderen Betriebssystemen) und in zwei Laptops ausprobiert, auf beiden kommt nach Auswahl "Boot with ..." nur der Fehler:
Updating files from supplementary media if present ...; ........ Write error: disk full
Sind ein Core Duo und ein C2D, jew. 3 GB RAM, beide habe eine eCS 2.2 installiert, sowie ein Linux, der Großteil der Festplatte ist noch frei, dor liegt eine erweiterte Partition, die jedoch nicht weiter belegt ist.

Irgendwelche Ideen?
Grüße,

Thorolf
User avatar
Thomas Müller
Posts: 386
Joined: Tue 24. Dec 2013, 13:14
Location: Bremen

Post by Thomas Müller »

Ich schlage vor du bringst alles erforderliche mit. Hier kann dir sicherlich jemand helfen.
User avatar
Sigurd
Posts: 950
Joined: Mon 23. Dec 2013, 08:35

Post by Sigurd »

Der Fehler war, dass die Arca ISO im Rootverzeichnis des Sticks lag und nicht im dafür vorgesehenen Ordner. Läuft.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
User avatar
thorolf
Posts: 515
Joined: Wed 25. Dec 2013, 16:14
Location: Rhein-Main

Post by thorolf »

Moin,

jupp, kommt davon, wenn man READMEs nur überfliegt, allerdings war die Fehlermeldung auch nicht unbedingt "erhellend".

Einen "Write error: disk full" Fehler zu melden, weil ds ISO-Image nicht gefunden wird ist, nun ja, sub-optimal.

Sowieso verstehe ich nur eigeschränkt, weshalb das überhaupt so kompliziert sein muss. Natürlich hatte der "übliche" Weg, also der, der für alle sonstigen Betriebssysteme am Markt seit Jahren gang und gäbe ist, nämlich die ISO einfach mit einem geeigneten Befehl/Programm auf den USB-Stick zu schreiben, nicht funktioniert.

Ist ja nun nicht der erste startbare USB-Stick den ich in meinem Leben erstellt habe, komplizierter war nur das Erstellen eines eCS-Sticks vor sehr, sehr vielen Jahren.


Auch die 5.0.7 konnte ich dann noch herunterladen, nachdem ArcaNoae ihren Server "repariert" hatte und durchaus positiv war, dass sich die Version problemlos auf dem mitgebrachten ThinkPad T61 installieren liess, inkl. funktionierendem WLAN wohlgemerkt!

Sind doch die ThinkPads der X60/T60 bzw. X61/T61 die letzten und damit "modernsten" Geräte, für die es ohne große Verrenkungen kompatible WLAN-Module gibt und mit ihren 2 Kernen, max. 4 GB RAM, 2,5"-SATA-Platte (es passen also die meisten 2,5"-SATA-SSDs rein) für OS/2 und deren Nachfolger prädestiniert sind!

Man muss allerdings mit ACPI und PanoramaVESA "leben", lange nicht so gut wie das IBM-APM und die nativen Grafiktreiber vorangegangener ThinkPads, sprich man braucht mind. die eCS 2.0 oder die genannten Treiber.

Dafür bekommt man ein 4:3-Display, je nach Modell in hoher Auflösung und die tolle ThinkPad-Tastatur "vergangener" Zeiten und Akkus kann man von Fremdherstellern immer noch nachkaufen. Problem sind natürlich die CCFLs in den Displays, die irgendwann rot werden und dann ganz ausfallen, aber wenn's einem das Wert ist, kann man die Röhren gegen eine LED-Leiste tauschen.

Siehe z.B. hier:

viewtopic.php?p=6429&hilit=ccfl
https://thinkpad-forum.de/threads/proje ... es.148838/

Ich habe das seinerzeit bei zwei Geräten gemacht und es lohnt sich, wirklich!
Grüße,

Thorolf
User avatar
aschn
Posts: 1363
Joined: Wed 25. Dec 2013, 22:47

Post by aschn »

thorolf wrote: Sun 6. Nov 2022, 13:09 [... ] die ISO einfach mit einem geeigneten Befehl/Programm auf den USB-Stick zu schreiben, nicht funktioniert.
Hier hat es immer funktioniert. Man muss nur darauf achten, dass man zu einer .iso auch immer das passende DFSee-Paket benutzt, das den bootfähigen Stick erstellt. Vielleicht trifft das ja bei Dir auch zu. (Weitere Probleme kenn ich nicht, muss aber nichts heißen.)
Andreas Schnellbacher
User avatar
thorolf
Posts: 515
Joined: Wed 25. Dec 2013, 16:14
Location: Rhein-Main

Post by thorolf »

aschn wrote: Mon 7. Nov 2022, 19:43Hier hat es immer funktioniert. Man muss nur darauf achten, dass man zu einer .iso auch immer das passende DFSee-Paket benutzt, das den bootfähigen Stick erstellt. Vielleicht trifft das ja bei Dir auch zu. (Weitere Probleme kenn ich nicht, muss aber nichts heißen.)
dazu kann ich nichts sagen, ich erstelle USB-Sticks entweder über die Kommando-Zeile mit "dd if=...iso of=/dev/..." oder mit Etcher, das geht mit MacOS X und Linux problemlos. Das ISO was im ZIP vom ArcaOS-Paket drin ist, lässt sich zwar schreiben, danach hat man aber alles andere als einen startfähigen USB-Stick ...
Grüße,

Thorolf