Hallo Alle
Das Drucken mit CUPS funktioniert bei mir mit einem HP LJ problemlos, ausser mit Lucide. Da ist die Version 1.5.0 GA installiert. Bei den Seitenrändern muss ich 'Oben' einen Wert um 40 und 'Unten' 1 eingeben, damit ein Ausdruck erfolgt. Sonst gehts ins Nirwana und ich muss alle Druckjobs vorher physisch löschen. Mehrere Seiten drucken funktioniert auch nicht, geht auch ins Nirwana. Habe versucht ein Ticket zu eröffnen, ging aber wegen kuriosem Login auch nicht. Ein PDF mit mehreren Seiten kann ich nur mit Blättern und 'Aktuelle Seite' ausdrucken.
Gibt es da eine Lösung ? Wird Lucide noch weiter entwickelt ?
Gruss Thomas
Mit Lucide drucken
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Verwendet Lucide nicht den Standard OS/2 Druckertreiber? Ich meine bei mir druckt QPDFview über CUPS und Lucide über den psprint. Ich verwende zwar meist QPDFview, aber manchmal muss ich genau wegen Probleme beim Drucken Lucide nehmen. Da gibt's dann auch noch den Zusatzbutten beim Drucken - als Bild drucken (oder ähnlich).
Liegt dein Problem also am Standard pscript oder psprint oder laserjt Treiber bzw. dessen Einstellungen? Oder druckst du wirklich von Lucide über CUPS?
Bei QPDFview & Cups hab ich manchmal das Problem, dass ich den button 'shrink to page size' deaktivieren muss. Aber in letzter Zeit geht das eigentlich ziemlich problemfrei bei mir.
Liegt dein Problem also am Standard pscript oder psprint oder laserjt Treiber bzw. dessen Einstellungen? Oder druckst du wirklich von Lucide über CUPS?
Bei QPDFview & Cups hab ich manchmal das Problem, dass ich den button 'shrink to page size' deaktivieren muss. Aber in letzter Zeit geht das eigentlich ziemlich problemfrei bei mir.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Hallo Andi
Mein LaserJet installiert über CUPS ist der Standarddrucker oder Default Printer. Es sieht so aus, als wenn der "Ausdruck" oder das Image viel zu hoch durch CUPS läuft und dann verschwindet. Erst wenn ich das Image 40mm nach unten schiebe, passt es auf ein A4-Blatt.
QPDFview habe ich installiert, kann aber kein PDF laden, es fehle das PDF-Plugin. Eigentlich widersinnig. Da fehlt wahrscheinlich ein DLL, unter eCS und mit Qt4 hatte es noch funktioniert. Oder gibt es da einen Versionskonflikt eines DLL zwischen Qt4 und Qt5 ?
Mit dem Firefox habe ich es auch probiert, da passiert ganz was lustiges. Die rechte Hälfte wird abgeschnitten und die linke Hälfte auf die ganze Breite getrimmt.
Mein LaserJet installiert über CUPS ist der Standarddrucker oder Default Printer. Es sieht so aus, als wenn der "Ausdruck" oder das Image viel zu hoch durch CUPS läuft und dann verschwindet. Erst wenn ich das Image 40mm nach unten schiebe, passt es auf ein A4-Blatt.
QPDFview habe ich installiert, kann aber kein PDF laden, es fehle das PDF-Plugin. Eigentlich widersinnig. Da fehlt wahrscheinlich ein DLL, unter eCS und mit Qt4 hatte es noch funktioniert. Oder gibt es da einen Versionskonflikt eines DLL zwischen Qt4 und Qt5 ?
Mit dem Firefox habe ich es auch probiert, da passiert ganz was lustiges. Die rechte Hälfte wird abgeschnitten und die linke Hälfte auf die ganze Breite getrimmt.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Habe inzwischen mit ANPM das aktuelle QPDFview gefunden, Druckproblem gelöst.
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Nun habe ich ein anderes Druckproblem mit QPDFview. Habe ein PDF erhalten und möchte es ausdrucken. Aber da stimmt der Schriftfont nicht, fast alles ist unleserlich. Teilweise kann ich Text lesen. In den Einstellungen der Schriftarten komme ich nicht weiter. Sollte ich da einen speziellen Font installieren und welchen ?
PDF erlaubt, genau so wie PS, die Einbettung von Schriftarten. Üblicherweise wird alles, was von den voreingestellten Schriftarten abweicht, bei der Erstellung einer PDF-Datei eingebettet. Das kann jedoch auch zusätzlich kontrolliert werden. Wenn auf dem Quellsystem eine Systemschriftart verwendet wurde, funktioniert das auf beide Arten. Auf einem (anderen) Zielsystem kann dagegen diese Schriftart fehlen und wird durch eine andere ersetzt.
Man kann sich die benötigten Schriftarten eines Dokuments anzeigen lassen. Falls dort nicht vorhandene Schriftarten auftauchen, die auch nicht nachinstalliert werden können, dann bleibt am Ende nur noch den Ersteller darauf hinzuweisen, dass er seine Einstellungen korrigieren sollte.
Oder stimmt die Anzeige und nur das Drucken benutzt andere Schriftarten? Dann könnte der Ausdruck mit GhostScript besser sein.
Man kann sich die benötigten Schriftarten eines Dokuments anzeigen lassen. Falls dort nicht vorhandene Schriftarten auftauchen, die auch nicht nachinstalliert werden können, dann bleibt am Ende nur noch den Ersteller darauf hinzuweisen, dass er seine Einstellungen korrigieren sollte.
Oder stimmt die Anzeige und nur das Drucken benutzt andere Schriftarten? Dann könnte der Ausdruck mit GhostScript besser sein.
Zuletzt geändert von aschn am Mo 14. Nov 2022, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29
Hallo Andreas
Die Anzeige stimmt, nur der Ausdruck teilweise nicht. Da wurden offensichtlich verschiedene Schriftarten benutzt und die eine kann ich lesen.
Die Anzeige stimmt, nur der Ausdruck teilweise nicht. Da wurden offensichtlich verschiedene Schriftarten benutzt und die eine kann ich lesen.