Martin Vieregg hat geschrieben: Mo 30. Jan 2023, 22:53
Ich werde die alte kleine und die neue große Festplatte gleichzeitig im Rechner haben.
Meiner Meinung nach die beste Vorgangsweise. Um alle meine Anmerkungen richtig einzuordnen - ich habe schon auf vielen Systemen mehrere OSes parallel installiert, auf andere Festplatten kopiert/verschoben, mir erst kürzlich mit einer Linux Installation den Airboot gelöscht (und einfach per ArcaOS Stick wieder installiert)... , habe also etwas Erfahrung, ABER gerade Win umziehen (eigentlich nur Win), macht immer mal wieder Probleme und das mache ich auch nicht täglich. Versuche möglichst wenig damit anzustreifen. Also ich hab zwar etwas Erfahrung, aber ein garantiert getestetes und funktionierendes Patentrezept, kann ich nicht anbieten. (

= der übliche Haftungsausschluß

)
Dann ist es wahrscheinlich am sinnvollsten, die Festplatte komplett zu klonen und dann über eine Windows-Boot-DVD die Windows-Partition vergrößern.
Ich würde nicht die komplette Platte klonen/kopieren, meiner Erfahrung nach sehen dann manche OSes/Tools dann noch immer die kleiner Größe der alten Platte anstatt der korrekten neuen. Mein Ansatz ist da, eine neue größere Partition mit DFSee (gestartet unter OS/2!) auf der neuen Platte für Win erstellen (NTFS, startbar(?)) - aber besser nicht als aktive markieren. Dann die Win Boot_Partition darin reinkopieren (heißt das nun image in DFSee? bin ziemlich sicher clonen ist das andere). Aber auch wenn danach die Winpartiton die gleiche Größe hat (clonen), könnte das mit Win Tools vergrößert werden.
vergrößern, das soll wohl sogar mit der Datenträgerverwaltung gehen.
Das war das Wort welches ich gesucht habe. Danach sollte im Airboot auch schon die neue Win-Partition auf der neuen Platte (wo sonst noch nichts drauf ist), gestartet werden können. Also Win von der neuen Platte starten. Nie nicht unter Win erlauben unbekannte Partitions zu formatieren ("Neues Laufwerk muss formatiert werden" Meldung, oder ähnlich - NIE mit Ja beantworten).
Wenn die neue Win Partition erfolgreich gebootet hat, könnte die dann noch auf der noch freien Platte vergrößert werden, wenn gewünscht. Wenn das mal startet, kann man mit DFSee (unter OS/2) weitere Partitions anlegen auf der neuen Platte, OS/2 Partitions mit z.B. xcopy rüberkopieren, .....
Es war zugegeben ein ziemliches Gepfriemel, die Multiboot Festplatte einmalig einzurichten
Airboot ist da meiner Meinung nach sehr gut. Findet automatisch neue Partitions und fügt sie zur Auswahl hinzu.
Stolpersteine
1) neue Platte größer 2TB -> GPT -> Problem, keine Ahnung wie man und ob man das hinkriegt.
2) wenn die neue Platte im Bios Boot Menü vor der alten landet, dann wird auch der Airboot auf der alten Platte nicht gefunden ->
- Bios Reihenfolge ändern oder
- anderen SATA Stecker oder
- auch auf der neuen Platte einen Aiboot installieren (ArcaOS Stick, oder BootStick wo man Airboot zu installieren vorsorglich draufkopiert hat starten, ...)
3) Win findet seine Partitions nicht richtig (falscher Laufwerksbuchstabe) und/oder will dauernd OS/2 Partitions formatieren ->
- in der Datenträgerverwaltung die Laufwerksbuchstaben für die OS/2 Partitions wegnehmen. Muss aber möglicherweise öfters gemacht werden (jedes mal wenn sich irgendwas an der Partitionierung ändert?)
HTH