Virtualbox mit NAT - Probleme mit Connect auf bare metal Maschine
Verfasst: Do 1. Jun 2023, 21:24
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
ich habe eine MUT ("Machine under Test") die unter bare metal OS/2 mit dem debug kernel läuft. Auf der installiere ich meine USB Treiber mit Debuginfo um sie zu debuggen (manches geht mit Source Code Debugging einfach schneller als mit COM Port Ausgaben etc.).
Diese eigenständige Maschine hängt an meinem Router im private 192.168.178 Netzwerk.
Dann habe ich in Windows Virtualbox eine OS/2 VM als guest installiert. Diese ist per NAT mit der Außenwelt verbunden. Der Windows Host Rechner an sich hängt ebenfalls im private 192.168.178 Netzwerk.
Zur Info: ich hatte es schon mit "bridged networking" versucht, aber die reale physikalische Netzwerkverbindung ist eine WLAN Verbindung in mein private Netzwerk und mit WLAN Verbindungen scheitert "bridged networking" meistens (wegen fehlendem "promiscuous mode" oder so).
Weil ich die OS/2 VM per NAT betreibe, bekommt diese (per DHCP) eine Addresse aus dem 10.0.2 Netzwerk welches eben von Virtualbox per NAT bereitgestellt wird. Das scheint insofern zu funktionieren, dass ich aus der OS/2 VM problemlos ins Internet komme.
In dieser OS/2 VM nun ist der ICAT remote Source code debugger installiert. Dieser kann eine UDP Verbindung zu einer remote Maschine aufbauen.
Der Haken:
1) in der MUT muss ich eine statische IP Addresse (der MUT selbst) sowie Netzwerkmaske angeben. Deshalb habe ich mich entschieden, die MUT mit einer statischen Addresse zu betreiben und das funktioniert auch an sich
2) der ICAT remote Source code debugger ist so konfiguriert, dass er nun UDP Pakete mit der statischen IP Addresse der MUT als Zieladdresse und der OS/2 VM NAT Addresse im 10.0.2 Netzwerk als Quelladdresse schickt und diese Pakete kommen auch bei der MUT an (hab ich per iptrace geprüft).
3) allerdings versucht nun der debug Kernel der MUT, Rückpakete an die Addresse im 10.0.2 Netzwerk (die OS/2 VM IP Addresse) zurückzuschicken. Nun scheint es ein Problem zu geben, dass diese Pakete nicht in der OS/2 VM ankommen (woher soll auch der Router wissen, wohin die Pakete im 10.0.2 Netzwerk gehen sollen ?)
Frage: kann man irgendwie mittels Port Forwarding unter Virtualbox oder über irgendwelche Router Einstellungen den Windows Host Rechner dazu zu überreden, die Pakete an die OS/2 VM durchzureichen ? Es müssten die Ports 1000 sowie 1001 durchgereicht werden.
Wenn es diese oder irgendeine andere Lösung gibt wäre ich ganz Ohr.
Gruß,
Lars
ich habe folgendes Problem:
ich habe eine MUT ("Machine under Test") die unter bare metal OS/2 mit dem debug kernel läuft. Auf der installiere ich meine USB Treiber mit Debuginfo um sie zu debuggen (manches geht mit Source Code Debugging einfach schneller als mit COM Port Ausgaben etc.).
Diese eigenständige Maschine hängt an meinem Router im private 192.168.178 Netzwerk.
Dann habe ich in Windows Virtualbox eine OS/2 VM als guest installiert. Diese ist per NAT mit der Außenwelt verbunden. Der Windows Host Rechner an sich hängt ebenfalls im private 192.168.178 Netzwerk.
Zur Info: ich hatte es schon mit "bridged networking" versucht, aber die reale physikalische Netzwerkverbindung ist eine WLAN Verbindung in mein private Netzwerk und mit WLAN Verbindungen scheitert "bridged networking" meistens (wegen fehlendem "promiscuous mode" oder so).
Weil ich die OS/2 VM per NAT betreibe, bekommt diese (per DHCP) eine Addresse aus dem 10.0.2 Netzwerk welches eben von Virtualbox per NAT bereitgestellt wird. Das scheint insofern zu funktionieren, dass ich aus der OS/2 VM problemlos ins Internet komme.
In dieser OS/2 VM nun ist der ICAT remote Source code debugger installiert. Dieser kann eine UDP Verbindung zu einer remote Maschine aufbauen.
Der Haken:
1) in der MUT muss ich eine statische IP Addresse (der MUT selbst) sowie Netzwerkmaske angeben. Deshalb habe ich mich entschieden, die MUT mit einer statischen Addresse zu betreiben und das funktioniert auch an sich
2) der ICAT remote Source code debugger ist so konfiguriert, dass er nun UDP Pakete mit der statischen IP Addresse der MUT als Zieladdresse und der OS/2 VM NAT Addresse im 10.0.2 Netzwerk als Quelladdresse schickt und diese Pakete kommen auch bei der MUT an (hab ich per iptrace geprüft).
3) allerdings versucht nun der debug Kernel der MUT, Rückpakete an die Addresse im 10.0.2 Netzwerk (die OS/2 VM IP Addresse) zurückzuschicken. Nun scheint es ein Problem zu geben, dass diese Pakete nicht in der OS/2 VM ankommen (woher soll auch der Router wissen, wohin die Pakete im 10.0.2 Netzwerk gehen sollen ?)
Frage: kann man irgendwie mittels Port Forwarding unter Virtualbox oder über irgendwelche Router Einstellungen den Windows Host Rechner dazu zu überreden, die Pakete an die OS/2 VM durchzureichen ? Es müssten die Ports 1000 sowie 1001 durchgereicht werden.
Wenn es diese oder irgendeine andere Lösung gibt wäre ich ganz Ohr.
Gruß,
Lars