Objekt lässt sich nicht aus dem Papierkorb löschen
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Objekt lässt sich nicht aus dem Papierkorb löschen
Nach einer fehlgeschlagenen Installation eines Programms (C-Side) lässt sich die Ini des gelöschten Programms (C-Side.ini) nicht aus dem Papierkorb löschen.
Welche Möglichkeiten gibt es den Papierkorb wieder vollständig zu leeren? (Ich nutze OS/2 Warp).
Vielen Dank für Tips sagt
Thomas
Welche Möglichkeiten gibt es den Papierkorb wieder vollständig zu leeren? (Ich nutze OS/2 Warp).
Vielen Dank für Tips sagt
Thomas
Wenn du das Objekt noch irgendwo anders hinziehen kannst könnte das WPS utility "Black Hole" helfen.
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Vielen Dank für den Tip, Lars.
Aber es ist wie es in deinem Posting schon anklang - das Objekt ließ sich nicht aus dem Papierkorb in einen anderen Ordner verschieben/kopieren. Weitere Ideen?
Thomas
Aber es ist wie es in deinem Posting schon anklang - das Objekt ließ sich nicht aus dem Papierkorb in einen anderen Ordner verschieben/kopieren. Weitere Ideen?
Thomas
Eventuell Kommandezeile - \Arbeitsoberfläche\... Trash wechseln und dort del?
Oder ist die Datei ev. schreibgeschützt - Rechst-click Einstellungen ....
Oder beim WPS Start beide SHFT Tasten drücken und xfix aufrufen und danach suchen...
Nur so Ideen die mir dabei durch den Kopf gehen. Keine Ahnung was ich das letzte mal bei sowas gemacht habe. Checkini? Cleanini?
Oder ist die Datei ev. schreibgeschützt - Rechst-click Einstellungen ....
Oder beim WPS Start beide SHFT Tasten drücken und xfix aufrufen und danach suchen...
Nur so Ideen die mir dabei durch den Kopf gehen. Keine Ahnung was ich das letzte mal bei sowas gemacht habe. Checkini? Cleanini?
In hartnäckigen Fällen hilft oft (leider nicht immer) das Programm Blowoff von Robb Selby
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Vielen Dank für eure Tips.
Leider hat aber keiner von denen zu dem gewünschten Erfolg geführt.
Herzliche Grüße
Thomas
Leider hat aber keiner von denen zu dem gewünschten Erfolg geführt.
Herzliche Grüße
Thomas
Das reine Warp hatte doch bloß den Schredder..? OK, vielleicht auch den "Papierkorb" von aufgespieltem XWP(?), aber egal:
Oder das ganze statt auf WPS auf Kommandozeile gebootet.
Eventuell kann ein "chkdsk.." (von _außen_ gestartet, z.B. aus Wartungspartition) gelegentlich nicht schaden...
Ja die Attribute... Mit im Systemlaufwerk "dir /a" sollte das hidden-Verzeichnis "Trash" aufgelistet sein. Dorthin wechseln, wiederum "dir /a", und dort mindestens ein hidden Unterverzeichnis gelistet, dorthinein wechseln und wieder "dir /a", irgendwann sollte das 'gelöschte' Teil eigentlich auftauchen... und mit "del" zu löschen sein. Notfalls zuvor von "Trash" abwärts irgendwelche readonly-Attribute wegnehmen der Art "attrib -r -s ....".Eventuell Kommandezeile - \Arbeitsoberfläche\... Trash wechseln und dort del?
Oder das ganze statt auf WPS auf Kommandozeile gebootet.
Eventuell kann ein "chkdsk.." (von _außen_ gestartet, z.B. aus Wartungspartition) gelegentlich nicht schaden...
Mit 4os2 sollte es so funktionieren -
cd Arbeitsoberfläche
attrib -rsh /s *
Kann ja sein, dass du die hidden Dateien nicht siehst. Daran denke ich kaum mehr, weil ich in 4os2 die standardmäßig sichtbar habe (ColorDir=HIDDEN:14 ON GRE; DIRS:YEL; RDONLY:RED on white; COMPRESSED zip rar arj wpi:CYA; exe com bat cmd:14; ini:Bright magenta in der 4os2.ini sollte die Einstellung dazu sein).
Übrigens heißt bei mir der Ordner - m:\arbeitsoberfläche\papierkorb. Da sind aber auch keine Dateien drinnen sichtbar. Die dürften also irgendwo in den inis gespeichert sein. Wenn ini putzen nicht hilft, dann könnte xfix - suchen nach XWPTrashCan helfen. Aber Andreas S. ist da wohl der Experte.
cd Arbeitsoberfläche
attrib -rsh /s *
Kann ja sein, dass du die hidden Dateien nicht siehst. Daran denke ich kaum mehr, weil ich in 4os2 die standardmäßig sichtbar habe (ColorDir=HIDDEN:14 ON GRE; DIRS:YEL; RDONLY:RED on white; COMPRESSED zip rar arj wpi:CYA; exe com bat cmd:14; ini:Bright magenta in der 4os2.ini sollte die Einstellung dazu sein).
Übrigens heißt bei mir der Ordner - m:\arbeitsoberfläche\papierkorb. Da sind aber auch keine Dateien drinnen sichtbar. Die dürften also irgendwo in den inis gespeichert sein. Wenn ini putzen nicht hilft, dann könnte xfix - suchen nach XWPTrashCan helfen. Aber Andreas S. ist da wohl der Experte.
Das \Papierkorb-Verzeichnis gibt's hier ebenfalls und genauso leer. Der Müll den ich ihn den sichtbaren "Papierkorb" werfe (< XWPTrashCan>) landet unterhalb des (ggfs. dann entstehenden) versteckten \Trash-Verzeichnis, wie auch immer XWP das macht..., der alte Warp-Shredder war gründlicherAndi B. hat geschrieben: Sa 8. Jul 2023, 14:40 Übrigens heißt bei mir der Ordner - m:\arbeitsoberfläche\papierkorb. Da sind aber auch keine Dateien drinnen sichtbar.



Nachtrag: Ein hidden \Trash mit hidden Unterverzeichnissen entsteht übrigens je Quell-Partition, woraus gfs. ein Müll stammt...
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Mir ist zwischenzeitlich noch etwas weiteres aufgefallen. Ich habe OS/2 Warp, ArcaOS und eCS als Systempartitionen und weitere Laufwerke nebeneinander installiert. In allen Systempartitionen taucht das Objekt im Papierkorb auf (ja, hier ist XWP installiert). Und das Programm C-Side war auf dem Laufwerk G: installiert. Entsprechend war dessen *.ini auch auf Laufwerk G: .
Für mich bedeutet das jetzt, dass ich mit dem Problem leben muss oder es gelegentlich mal mit einer Neuinstallation versuche. Der Papierkorb von XWP kommt mir danach dann nicht wieder ins Haus
.
Herzlichen Dank euch für eure Tips und freundlichen Putzjob-Wünsche
.
Thomas
Für mich bedeutet das jetzt, dass ich mit dem Problem leben muss oder es gelegentlich mal mit einer Neuinstallation versuche. Der Papierkorb von XWP kommt mir danach dann nicht wieder ins Haus

Herzlichen Dank euch für eure Tips und freundlichen Putzjob-Wünsche

Thomas
Nicht so schnell aufgeben, denn mit dem alten Warp-Schredder wäre jeder Schnipsel zerfetztThomas Müller hat geschrieben: So 9. Jul 2023, 10:59 Und das Programm C-Side war auf dem Laufwerk G: installiert. Entsprechend war dessen *.ini auch auf Laufwerk G: .
Für mich bedeutet das jetzt, dass ich mit dem Problem leben muss oder es gelegentlich mal mit einer Neuinstallation versuche. Der Papierkorb von XWP kommt mir danach dann nicht wieder ins Haus.

Noch einmal hoffentlich ausführlich genug mit eigenem Test ("AS-IS"

Code: Alles auswählen
Melde Dich auf einem der Systeme an, wechsle ins Laufwerk G:, sodann:
(1) dir /a --> eigentlich sollte dort ein directory "Trash" erscheinen mit hidden-Attibut etwa so:
Verzeichnis von G:\
...
9.07.23 11.16 <DIR> 0 a-h- Trash
...
(2) dir /a Trash --> es könnten ein oder mehrere hidden subdirectories erscheinen mit Namen 0, 1, 2,...:
...
Verzeichnis von G:\trash
9.07.23 11.16 <DIR> 0 a-h- .
9.07.23 10.38 <DIR> 0 ---- ..
9.07.23 12.13 <DIR> 0 a-h- 1
9.07.23 11.27 <DIR> 0 a-h- 2
9.07.23 11.27 <DIR> 0 a-h- 3
9.07.23 11.27 <DIR> 0 a-h- 4
9.07.23 11.16 84 0 a--- @mapping
7 Datei(en) 84 Byte belegt
(3) wechsle in jedes dieser subdirectories und lösche jede Datei daraus, soweit vorhanden :
[G:\trash\1]dir
..
9.07.23 12.13 2.202 231 a--- CHANGES.LOG.kannweg
1 Datei(en) 2.202 Byte belegt
[G:\trash\1]del changes.log.kannweg
(4) wieder hoch zu Trash, dort rmdir 0 1 2 ... soweit vorhanden gewesen,
und lösche evtl vorhandene Datei(en) in Trash selbst
(5) hoch zu G: und rmdir Trash. Sicherheitshalber noch Reboot (ob nötig oder nicht?).
(*) Das Test-Beispiel übrigens abkopiert aus ganz frisch https://hobbes.nmsu.edu/download/pub/os ... z_1-34.wpi </ad>

- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Vielen Dank nochmals!
Ich habe den Papierkorb wieder leeren können, indem ich mit meinem Dateimanager (FileStar/2) auf dem Laufwerk G: den Ordner G:\Trash lokalisiert habe. Dort waren zwei Unterordner G:\Trash\0 und G:\Trash\1. In letzterem fand sich die relevante Datei. Mithilfe von FileStar/2 habe ich in letzterem die Attribute der gelöschten Datei so gesetzt, dass sich die Datei löschen ließ. Nun sind die Papierkörbe aller Systempartitionen wieder leer. Klasse! Wieder was dazu gelernt.
Jetzt herrscht wieder Ordnung. Vielleicht sollte ich mir das Putzen mit eurer Unterstützung
an einem Sonntag zu eigen machen
.
Herzliche Grüße
Thomas
Ich habe den Papierkorb wieder leeren können, indem ich mit meinem Dateimanager (FileStar/2) auf dem Laufwerk G: den Ordner G:\Trash lokalisiert habe. Dort waren zwei Unterordner G:\Trash\0 und G:\Trash\1. In letzterem fand sich die relevante Datei. Mithilfe von FileStar/2 habe ich in letzterem die Attribute der gelöschten Datei so gesetzt, dass sich die Datei löschen ließ. Nun sind die Papierkörbe aller Systempartitionen wieder leer. Klasse! Wieder was dazu gelernt.
Jetzt herrscht wieder Ordnung. Vielleicht sollte ich mir das Putzen mit eurer Unterstützung


Herzliche Grüße
Thomas