Seite 1 von 2
Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: So 1. Sep 2024, 21:48
von Sigurd
Ich erspare Euch Einzelheiten, aber es hat dieses Jahr nach dem Z13 ein anderes Laptop den Weg zu mir gefunden. Dafür musste das Z13 (nahezu Verlustfrei) auch wieder gehen.
Naja, mein aktuelles Laptop (ich will jetzt nicht wieder anfangen, wie lange ich das wohl nutzen werde) hat alles, was das Z13 auch hatte, aber dazu eine stärkere Grafikeinheit, mehr Anschlüsse (USB A, MicroSD, HDMI) und es ist 14 statt 13,3 Zoll.
Es handelt sich um dieses Gerät:
Asus ROG Zephyrus G14 2024 in Grau.
Kurzum: das Gerät hat in Tests eine Benotung von im Schnitt 93%, und das kann ich nur bestätigen, mein Wechsel von Thinkpad auf ASUS damit vollzogen.
Und natürlich, nach einiger Zeit und dem Kennenlernen war dann die ewige Frage: OS/2? ArcaOS? nativ.
Die einzigen Änderungen, die ich zunächst vornehmen musste, waren wie immer:
- Secure Boot aus,
- eine freie Partition durch verkleinern der vorhandenen Windows Partition schaffen (hier 32GB)
Ansonsten nix.
Getestet wurde mit
ArcaOS Version 5.1.
Wenn man vom USB Stick startet und beim ersten Menü
dann ALT+F1 drückt, kommt man an die Option "
Diagnostics", die zeigt schon mal an, ob es wohl überhaupt gehen kann.
Die Ergebnisse waren ermutigend, vor allem die Anzeige des verfügbaren Arbeitsspeichers, den ich aus den Erfahrungen der Vergangenheit bei einer enthaltenen separaten Grafikkarte (hier NVIDIA 4070) eher als Knackpunkt kannte:
2.2GB - damit kann man schon ein bisschen anfangen, zumindest mehr als mit den rund 1.4GB des Thinkpad Z13
Also mal flink gebootet vom Stick:
Und tatsächlich, das Installationsprogramm startete ohne zu Murren.
Viel der vorhandenen Hardware wurde erkannt:
Die Installation an sich lief sauber durch, beim nächsten Start begrüßte mich der doch sehr winzige ArcaOS EFI Bootmanager auf dem großen 14 Zoll OLED:
Ja, toll, da war es dann auch schon, in ungefähr 10 Sekunden Bootzeit:
Schick, gelle?
Weiter in Teil 2!
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: So 1. Sep 2024, 21:59
von Sigurd
Und weiter geht es:
Erstmal mit dem, was (noch?)
nicht geht:
- Sound, da habe ich selbst den heutigen neuen UNIAUD von Paul probiert.
- Touchpad, reagiert überhaupt nicht, Abhilfe: USB Maus
- Die üblichen Verdächtigen, für die es gar keine Treiber gibt, WLAN, Bluetooth usw.
Insbesondere mit dem Bootmanager bin ich ja nicht zufrieden, sieht einfach auch bescheiden aus!
Also habe ich aktuell angepasst:
- Ansicht auf Warp 4 (Deutsch) umgestellt.
Der Gerätemanager zeigt uns den wahnsinnig Leistungsstarken AMD Ryzen R9 8945HS Prozessor mit 16 Kernen:
DOS und WinOS2 laufen wie Butter, "Schöner kanns nicht sein" hätte mein Schwiegervater gesagt. Ich habe mal Micrsoft Word 6, Exel 5 und Works 2 installiert, keines der Programme beschwerte sich zum Beispiel über "zuviel Plattenplatz" (32GB) oder so. Lief alles ohne irgendwelche Murren.
- mit einigem Trail und Error habe ich wieder (wie beim Z13) den reFind EFI Bootmanager installiert, so dass ich Windows 11 Pro oder OS/2 auswählen kann. Sieht besser aus, hat zig Konfigurationsmöglichkeiten mehr usw. Einfach ein tolles Tool!
Ja, und so sieht es aktuell aus, ist das nicht herrlich?
Ich werde noch einiges an Programmen einschieben, am Sound probieren usw. Wenn es was neues gibt, dann melde ich mich.
Ich glaube, ich habe mit der OS/2 Installation alle OS/2 Geschwindigkeitsweltrekorde gebrochen, Wahnsinn!
Hut ab, ArcaNoae!
Und Euch einen schönen Sonntag Abend!
Und natürlich: Wer Fragen hat, gerne, immer her damit!
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Mo 2. Sep 2024, 06:26
von MPJ
Danke Sigurd! Jetzt fehlt wirklich „nur“ noch ein deutsches ArcaOS. Wie läuft Dooble so?
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Mo 2. Sep 2024, 13:07
von Sigurd
MPJ hat geschrieben: Mo 2. Sep 2024, 06:26
Wie läuft Dooble so?
Bis jetzt gar nicht, weil nicht installiert. Ich gehe auch davon aus, das bei 2.2 GB verfügbaren Arbeitsspeicher das Ding nicht vernünftig laufen wird. Wenn ich den mal installiert habe, melde ich mich dazu.
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Mo 2. Sep 2024, 15:40
von morcvomorc
Sigurd hat geschrieben: Mo 2. Sep 2024, 13:07
MPJ hat geschrieben: Mo 2. Sep 2024, 06:26
Wie läuft Dooble so?
Bis jetzt gar nicht, weil nicht installiert. Ich gehe auch davon aus, das bei 2.2 GB verfügbaren Arbeitsspeicher das Ding nicht vernünftig laufen wird. Wenn ich den mal installiert habe, melde ich mich dazu.
Hi,
da kann ich etwas Licht ins Dunkel bringen. Ich habe mir vor einiger Zeit einen Mini-PC (Tyrcoo HA4 Ryzen 7840HS/780M/32GB) zugelegt. ArcaOS lies sich out-of-the-box installieren. Läuft schnell und stabil. Erkannt werden 2.4GB RAM
Code: Alles auswählen
Total physical memory: 24.477 MB
Accessible to system: 2.490 MB
Additional (PAE) memory: 21.987 MB
Resident memory: 264 MB
Available virtual memory: 1.835 MB
Available process memory:
Private low memory: 185 MB
Private high memory: 846 MB
Shared low memory: 66 MB
Shared high memory: 5 MB
Dooble 2024.01.25 (QT5) läuft gut. Beim Start dauert es einen Moment, bis der Browser nutzbar ist (es wirkt als wäre er eingefroren).
VG
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Mo 2. Sep 2024, 15:42
von -micky
Hast Du den Novell Client 2.12 für OS/2 installiert? Wäre mal interessant ob der läuft, weil ich bekomme das mit meinem Pc und ArcaOS 5 nur hin indem ich Virtual Pc oder unter Windows die Oracle VM VirtualBox nehme. Direkt mit ArcaOS läuft der nicht, mangels passendem Treiber denke ich mal.
Micky
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Di 3. Sep 2024, 10:58
von DonLucio
morcvomorc hat geschrieben: Mo 2. Sep 2024, 15:40
Erkannt werden 2.4GB RAM
Versteh' ich nicht. Sigurd 2,2, morcvomorc "sogar" 2,4 GB.
Auf meinem HP-System, Intel-i5 Quadcore mit ArcaOS 5.0 hab' ich 3,5 GB:
Code: Alles auswählen
Total physical memory: 8.075 MB
Accessible to system: 3.485 MB
Additional (PAE) memory: 4.590 MB
Resident memory: 153 MB
Available virtual memory: 2.650 MB
Available process memory:
Private low memory: 193 MB
Private high memory: 896 MB
Shared low memory: 89 MB
Shared high memory: 489 MB
Und auch die 3,5 GB reichen nicht vorn und nicht hinten. Webseiten mit zu vielen eingebetteten Videos bringen den FF zum Absturz. FF, Thunderbird und ffmpeg gleichzeitig: Ein Ding der Unmöglichkeit. Von RAM-Monstern wie OpenOffice ganz zu schweigen.
Wie kann man mit 2,4 GB RAM halbwegs vernünftig arbeiten? Vor allem meine Frage: Woran liegt diese geringe RAM-Ausbeute?
Gruß,
Lutz W.
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Di 3. Sep 2024, 13:10
von erdmann
Die geringe RAM Ausbeute liegt natürlich nicht am fehlenden RAM, ich gehe davon aus, dass in allen hier getesteten Systemen mindestens 8 GB an RAM stecken.
Die geringe Ausbeute liegt daran, wieviel RAM vom gesamten RAM von BIOS bzw. hier UEFI in den physikalischen Adressraum unterhalb der 4 GB Grenze eingeblendet werden. OS/2 arbeitet eben nur mit 32-bit physikalischen Adressen, alles andere ist für OS/2 quasi nicht sichtbar (bis auf den Trick mit der eingebauten RAM disk, aber das führt hier zu weit).
Warum sind es also nicht 4 GB ? Weil auch der PCI Bus einen Adressbereich braucht in den es seine Speicher / Register für die diversen Devices einblenden kann. Und auch hier wird OS/2 (und jedes andere 32-bittige OS) nur glücklich, wenn dieser Bereich unterhalb der 4 GB Grenze sichtbar ist.
Und weil Boardhersteller das wissen und weil sie ja überhalb von 4 GB ewig Platz haben (weil eben jedes moderne OS nun 64-bittig ist), reservieren sie einen sehr großen Bereich unterhalb von 4 GB für PCI devices so das ältere Karten die nur physikalische Adressen unterhalb 4 GB unterstützen selbst unter einem 64-bit Betriebssystem noch funktionieren können (ist also eine Frage der HW Abwärtskompatibilität).
Und dieser für den PCI Adressraum reservierte Bereich unter 4 GB fällt eben ja nach System mehr oder weniger großzügig aus. Der Rest bleibt dann für RAM.
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Di 3. Sep 2024, 14:26
von DonLucio
erdmann hat geschrieben: Di 3. Sep 2024, 13:10
Warum sind es also nicht 4 GB ? Weil auch der PCI Bus ...
Das habe ich ja soweit verstanden (dass OS/2 nicht die vollen 4 GB zur Verfügung hat).
Aber warum bei den beiden anderen Foristen nur 2,2 bzw. 2,4 GB? Und bei mir immerhin 3,5 ?
erdmann hat geschrieben: Di 3. Sep 2024, 13:10
...wieviel RAM vom gesamten RAM von BIOS bzw. hier UEFI in den physikalischen Adressraum unterhalb der 4 GB Grenze eingeblendet werden.
Hier scheint die Antwort zu liegen. Bei mir findet noch das klassische BIOS-Booten statt, nix UEFI. Es scheint also, dass die "tolle Leistung" seitens ArcaNoae, das OS/2-System UEFI-fähig gemacht zu haben, ein Danaer-Geschenk ist.
Und wirklich zwingend ist dieses Feature doch auch nur auf Systemen, die nur UEFI kennen und keinen Legacy-Mode (BIOS) annbieten. Ich weiß nicht: Ist das denn bei den ganz neuen PCs schon so (nur noch UEFI)?
Gruß,
Lutz W.
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Di 3. Sep 2024, 16:58
von MKH
DonLucio hat geschrieben: Di 3. Sep 2024, 10:58
Und auch die 3,5 GB reichen nicht vorn und nicht hinten. Webseiten mit zu vielen eingebetteten Videos bringen den FF zum Absturz. FF, Thunderbird und ffmpeg gleichzeitig: Ein Ding der Unmöglichkeit. Von RAM-Monstern wie OpenOffice ganz zu schweigen.
Wie kann man mit 2,4 GB RAM halbwegs vernünftig arbeiten? Vor allem meine Frage: Woran liegt diese geringe RAM-Ausbeute?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass 3,5 GB RAM nicht reichen. Ich habe auch Firefox, Thunderbird, Dooble und OpenOffice, also all die "Speichermonster" installiert. Ich bin noch nie wirklich über 2 GB Verbrauch hinausgekommen. Auch nicht bei bei gleichzeitige Nutzung von OpenOffice und Dooble. Vielleicht mache ich ja was falsch und die Übersicht liefert mir ein falsches Ergebnis.
Aber Multimediainhalte (das auch noch mehrere) und Firefox sind ein Widerspruch in sich. Das funktioniert unter OS/2 ganz einfach nicht mehr. Da hilft vielleicht am ehesten noch den Videpuffer in Panorama zu deaktivieren. Das bringt wirklich einen massiven Gewinn an Stablilität. Wenns denn bei der Qualität nicht stört.
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Mi 4. Sep 2024, 08:19
von Andi B.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass 3,5 GB RAM nicht reichen
Der größte Speicherfresser ist bei mir VBOX. Mit einem Gast welche mit ca. 3500x2000 Pixel läuft, ist lower shared mem schnell mal nahe 0. Und da wird's kritisch selbst wenn im higher private mem noch GB frei sind.
Prinzipiell sollte das auch noch kein Problem sein, weil das System ja immer noch auf die platte swappen kann. Beim lower shared mem (und Panorama? PM? WPS?) funktioniert das aber nicht. Zumindest nicht bei mir. -> Programabstürze, Anzeigefehler, crash, ...
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Mi 4. Sep 2024, 14:16
von erdmann
DonLucio hat geschrieben: Di 3. Sep 2024, 14:26
erdmann hat geschrieben: Di 3. Sep 2024, 13:10
Warum sind es also nicht 4 GB ? Weil auch der PCI Bus ...
Das habe ich ja soweit verstanden (dass OS/2 nicht die vollen 4 GB zur Verfügung hat).
Aber warum bei den beiden anderen Foristen nur 2,2 bzw. 2,4 GB? Und bei mir immerhin 3,5 ?
erdmann hat geschrieben: Di 3. Sep 2024, 13:10
...wieviel RAM vom gesamten RAM von BIOS bzw. hier UEFI in den physikalischen Adressraum unterhalb der 4 GB Grenze eingeblendet werden.
Hier scheint die Antwort zu liegen. Bei mir findet noch das klassische BIOS-Booten statt, nix UEFI. Es scheint also, dass die "tolle Leistung" seitens ArcaNoae, das OS/2-System UEFI-fähig gemacht zu haben, ein Danaer-Geschenk ist.
Und wirklich zwingend ist dieses Feature doch auch nur auf Systemen, die nur UEFI kennen und keinen Legacy-Mode (BIOS) annbieten. Ich weiß nicht: Ist das denn bei den ganz neuen PCs schon so (nur noch UEFI)?
Gruß,
Lutz W.
Ja, neue Systeme sind "UEFI only".
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Do 5. Sep 2024, 01:49
von -micky
Also mal wieder was, was man nicht braucht. Genau wie 64 Bit Systeme.
Micky
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Do 5. Sep 2024, 07:09
von erdmann
Nennt sich technischer Fortschritt. Gibt es auch in anderen Bereichen. Und lässt sich offensichtlich auch nicht verhindern.
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Do 5. Sep 2024, 14:23
von -micky
Das ist aber meistens Rückschritt. Das heißt auch kaputt verbessert.
Micky
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Do 5. Sep 2024, 21:07
von thorolf
-micky hat geschrieben: Do 5. Sep 2024, 01:49
Also mal wieder was, was man nicht braucht. Genau wie 64 Bit Systeme.
hat man damals auch bei 32 Bit-Systemen gesagt und war damals schon Quatsch.
Will man mehr als 4 GB RAM, muss man mehr als 32 Bit haben, zumindest wenn die effizient angesprochen werden sollen, also nicht so ein PAE-Zeugs oder ähnliches. Und selbst damit, kann ein einzelner Prozess max. 4 GB ansprechen, man kann also z.B. keine VMs mit mehr als 4 GB Speicher nutzen, man kann keine wirklich großen (Raw-)Bilder verarbeiten u.v.m.
Spielt aber eh alles keine Rolle mehr, die Sache ist längst entschieden, selbst ein Raspi hat seit langem 64 Bit.
Das heißt nicht, das 32 Bit aussterben werden, es gibt sogar noch aktuelle 8 Bit-Systeme, aber eben nicht mehr auf Systemen, die man entfernt Computer nennt ...
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Do 5. Sep 2024, 23:15
von -micky
64 Bit bedeutet ja nur das mehr Speicher genutzt werden kann. Für mich hört die Entwicklung von zum Beispiel Windows bei 7 auf. Danach kam nix neues mehr. Ist optisch nur anders verpackt und umständlicher zu bedienen. Und nur noch speicherfressende Programme. Novell Netware 5.1 paßt auf eine CD-Rom. Und die heutigen Programme?
Micky
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Fr 6. Sep 2024, 08:44
von Sigurd
-micky hat geschrieben: Do 5. Sep 2024, 23:15
64 Bit bedeutet ja nur das mehr Speicher genutzt werden kann. Für mich hört die Entwicklung von zum Beispiel Windows bei 7 auf. Danach kam nix neues mehr. Ist optisch nur anders verpackt und umständlicher zu bedienen. Und nur noch speicherfressende Programme. Novell Netware 5.1 paßt auf eine CD-Rom. Und die heutigen Programme?
Micky
Da dürfte wohl jeder seine eigenen Erfahrungen haben. DOS passte sogar auf 3 Disketten, macht es aber insgesamt doch schwer, in der heutigen komplexen Arbeitswelt zu bestehen. Es gibt auch noch Leute, die lieber mit Pferdefuhrwerken fahren, statt mit Fahrrädern oder Autos. Andere wiederum schalten Strom und Wasser ab, um mit Feuer zu heizen und aus dem nächsten Bach zu trinken. Jeder wie gewünscht.
Offensichtlich hilft aber selbst das ja mit 25 Jahren fast taufrische Netware 5.1 auch nicht recht weiter.
Meine Erfahrung:
ich arbeite seit 22 Jahren mit einem eigenen Windows Netzwerk, hatte bisher keinen ernsthaften Ausfall, auch Dank der USV, die ich daran gehängt habe. Die Einrichtung eines Servers (2003, 2011, 2019) ist in dieser Zeit weder komplizierter noch undurchsichtiger geworden, im Gegenteil, sonst hätte ich das als "Weiß eh alles Besser Klugscheiß Computerlaie" auch nicht hinbekommen. Da ist die Einrichtung von OS/2 - eines stabilen (!) OS/2 - und da insbesondere auch des Novell Netware Client, wesentlich schwieriger, jedenfalls für mich.
Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten und bringt, gerade auch in meinem Beruf, enorme Vorteile, insbesondere wenn ich da auch den Papierverbrauch sehe. Die Hardware ist insgesamt mit steigender Leistung durch Effizienzverbesserungen kein größerer Stromverbraucher als damals in 2002 zu Beginn des Netzwerks.
Natürlich ist nicht alles toll, ich kann dem ganzen aber auch nix schlechtes abgewinnen, im Gegenteil. Ebenso bleiben Datenschutzfragen rund um Windows, gerade wenn jetzt auch diese neue Überwachungsfunktion kommen soll, aber das war bei XP auch schon so (ich erinnere mich an das Tool "XPAntispy"). Da muss auch genau hingeschaut werden.
Verstehen kann ich allerdings nicht, dass dort offenbar immer andere Maßstäbe angesetzt werden, als zum Beispiel bei der eigenen Handynutzung oder der Nutzung von Onlineplattformen, wo nahezu alle Daten, inklusive Standort, fröhlich in die Welt gepustet werden.
Das schöne ist, ich bin mittlerweile in einem Alter, wo mich das alles nicht mehr juckt. Die (Ja!) Windows Software tut hier seit Jahrzehnten, was sie soll, und wenn Sie das bis zur Rente so weitermacht, "Besser geht es nicht.". Wenn ein neues Gerät beschafft werden muss: anschließen, einschalten, läuft.
Außerdem gibt es mit Linux und Apple ja auch noch Alternativen.
Zur Frage von Dir in Richtung Novell Netware Client auf diesem modernen Gerät:
Ich habe mal die 2.12 installiert, die Installation lief ohne Besonderheiten, allerdings habe ich die config.sys dabei NICHT ändern lassen. Mangels Netware Server kann ich aber leider keinen Funktionstest durchführen und habe den Client daher auch nicht "scharf" geschaltet.
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Fr 6. Sep 2024, 11:24
von -micky
Sigurd hat geschrieben: Fr 6. Sep 2024, 08:44
Zur Frage von Dir in Richtung Novell Netware Client auf diesem modernen Gerät:
Ich habe mal die 2.12 installiert, die Installation lief ohne Besonderheiten, allerdings habe ich die config.sys dabei NICHT ändern lassen. Mangels Netware Server kann ich aber leider keinen Funktionstest durchführen und habe den Client daher auch nicht "scharf" geschaltet.
Man muß doch bei der Installation einen Netzwerktreiber angeben. Welchen hast Du denn genommen?
Micky
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Fr 6. Sep 2024, 18:49
von P.R.
Anscheinend geht um eine Verbindung zum Server in der Version 5.1.
Was nutzt aber der Client, wenn der Server OS/2 gar nicht unterstützt? Netware Server ab 5 installieren die für OS/2 nötigen Bestandteile nicht, die wurden von Novell entfernt. Der Client kann sich also - auch wenn er korrekt installiert ist - gar nicht verbinden. Nachzulesen unter
https://support.novell.com/docs/Tids/So ... 50397.html.
Einzige Chance ist eine Migration von 4.11 aus - man kann so stufenweise bis 6.5 hochmigrieren ohne die OS/2 Unterstützung zu verlieren. Ist mit reichlich Aufwand verbunden und an etlichen Stellen keineswegs einfach.
Von den vielen Treibern braucht der Client genau einen. Nachzulesen unter Nachzulesen unter
https://www.netwarefaq.de/content/29/51 ... ster.html..
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Sa 7. Sep 2024, 12:31
von -micky
Danke erst mal.
Der Link funktioniert nicht, so wie er da steht.
https://www.netwarefaq.de/content/29/51 ... ester.html
Da ich IPX auf dem Novell 5.1 Server habe, funktioniert der OS2 Client (zumindest mit Virtual Pc). Das steht in dem genannten Novell Link.
"The NetWare Client for OS/2 v2.12 will function in a NetWare 5 environment, provided IPX support is enabled."
Micky
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: Sa 7. Sep 2024, 22:19
von P.R.
-micky hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 12:31
Der Link funktioniert nicht, so wie er da steht.
Geradegerückt.
-micky hat geschrieben: Sa 7. Sep 2024, 12:31
Da ich IPX auf dem Novell 5.1 Server habe, funktioniert der OS2 Client (zumindest mit Virtual Pc). Das steht in dem genannten Novell Link.
"The NetWare Client for OS/2 v2.12 will function in a NetWare 5 environment, provided IPX support is enabled."
Trugschluss leider. Vor dem zitierten Satz steht:
The NetWare Client for OS/2 and all OS/2 NetWare Utilities
have been removed (unbundled) from NetWare 5.
When NetWare 5 is installed, no OS/2 Client files or OS/2 utilities are installed. During an upgrade to NetWare 5, existing OS/2 files and utilities are preserved; they are not removed from the server.
Fix einmal den ganzen Absatz in Deutsch:
Der NetWare-Client für OS/2 und
alle OS/2-NetWare-Dienstprogramme wurden aus NetWare 5 entfernt (ausgegliedert). Wenn NetWare 5 installiert wird, werden
keine OS/2-Client-Dateien oder OS/2-Dienstprogramme installiert. Während eines Upgrades auf NetWare 5 bleiben bestehende OS/2-Dateien und -Dienstprogramme erhalten; sie werden nicht vom Server entfernt. Der NetWare-Client für OS/2 v2.12 funktioniert in einer NetWare 5-Umgebung, vorausgesetzt, die IPX-Unterstützung ist aktiviert.
Und genauso stellt es sich dar. Wenn man von 4.11 aus migriert ist TCP/IP vorausgewählt, IPX nicht. Daher der Hinweis, dass man IPX aktivieren muss, damit der OS/2 Client eine Verbindung aufnehmen kann. Ohne die nötigen Dienstprogramme und Voreinstellungen auf dem Server nutzt IPX alleine nichts. Ohne die Einstellungen und Dienstprogramme aus der 4.11 ist es Essig mit dem OS/2 Client. Da hilft auch ein Virtual PC und sonstiges Gewusel nicht.
Die für die serverseitige Anmeldung nötigen Programme gibt es schlicht und einfach nicht ab Netware 5. Protokoll hin oder her. Funktioniert-Gefasel hin oder her.
Man darf froh sein, dass es Novell seinerzeit so eingerichtet hat, dass bestehende Unterstützung nicht entfernt wurde. Und: dass die OS/2 Dienstprogramme aus 4.11 bis zur letzten Netware Version laufen (mit geringen Einschränkungen) und sehr wesentlich: die Konfigurationseinstellungen aus der 4.11 weitergeführt wurden, so dass es auch dem nicht mehr unterstützten OS/2 Client bis zur letzten Netwareversion ermöglicht ist sich mit dem Server zu verbinden.
Entweder ist also diese behauptete 5.1 von 4.11 aus migriert oder ist es eine 4.11. Anderes ist wohl Wunschdenken, Verwechslung.
Wir wandern allerdings vom eigentlichen Diskussionsbetrag weit ab. Es dürfte sinnvoller sein, das Thema Netware an anderer Stelle zu führen.
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: So 8. Sep 2024, 22:12
von thorolf
Sigurd hat geschrieben: Fr 6. Sep 2024, 08:44Verstehen kann ich allerdings nicht, dass dort offenbar immer andere Maßstäbe angesetzt werden, als zum Beispiel bei der eigenen Handynutzung oder der Nutzung von Onlineplattformen, wo nahezu alle Daten, inklusive Standort, fröhlich in die Welt gepustet werden.
ja, vor allem, weil man mit den alltäglichen SmartPhones nicht nur sein halbes Leben in die Welt posaunt, sondern auch noch massenhaft Daten von
anderen Personen weiter gibt, die man ganz sicher nicht
vorher gefragt hat, ob das für sie überhaupt okay ist!
Und wenn das Daten/Kontakte von Geschäftspersonen sind, verstößt man damit sogar gegen geltendes Recht.
Interessiert nur niemanden
Bei Windows ist es ja so, dass viele eigene Daten zu Microsoft wandern und man das praktisch nicht verhindern kann.
Und leider macht das nicht vor (fremden) geschäftlichen Daten halt, nicht nur ich, bin der Meinung, dass dies in vielen Berufen die mit streng vertraulichen Daten hantieren überhaupt nicht geht, gar nicht und Windows auf solchen Rechnern nichts zu suchen hat.
Interessiert aber auch keinen
Man sollte daran denken, dass nicht nur Inhalte vertrauliche Daten enthalten, sondern auch Browserlinks, (sprechende) Dateinamen oder wer wann mit wem Korrespondiert hat, das sind alles Dinge, die ggf. ungefragt an Microsoft übertragen werden, spätestens, wenn mal wieder ein Programm abgestürzt ist und ein Fehlerbericht an Microsoft geht.
So gesehen halte ich die Nutzung von Windows (nicht nur) bei Sigurd für rechtlich mehr als grenzwertig, aber ja, ich weiß, viele Programme die er nutzen muss, gibt's nur für Windows ...
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: So 8. Sep 2024, 22:36
von Sigurd
thorolf hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 22:12
So gesehen halte ich die Nutzung von Windows (nicht nur) bei Sigurd für rechtlich mehr als grenzwertig, aber ja, ich weiß, viele Programme die er nutzen muss, gibt's nur für Windows ...
Genau, die Programme gibt es nur für Windows. Die geschäftlichen Daten liegen, soweit möglich bei der DATEV und damit GOBD konform nur auf Deutschen Servern. Viel mehr kann man wohl nicht tun.
Zumindest in meiner Kanzlei werden aktuell und bisher weder WhattsApp noch Teams noch andere entsprechende Dienste genutzt. Wobei man in der Zukunft kaum noch daran vorbeikommen wird. Was nützt mir der schönste Datenschutz, wenn ich dann mit Methoden aus dem Mittelalter arbeiten muss, oder es gar nicht mehr kann? Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten, der Datenschutz ist da manchmal auch ein Klotz am Bein. Mir ist jedenfalls noch kein Unternehmen oder Dienstleister bekannt, der aus Datenschutzgründen seine Geschäftstätigkeit freiwillig eingestellt hat. Selbst die Frage, wo denn wohl die Server aller App Dienst von Apple, Microsoft, Google usw. stehen, interessiert vom Prinzip keinen Menschen. Aber der Gesetzgeber kann auch nicht alles Regeln, was soll der machen, wenn die meisten Benutzer einfach immer auf "Nutzungsbedingungen Akzeptieren" klicken.
Wenn ich da z.B. an unser Urlaubsland Dänemark denke, die kennen - wie alle anderen Staaten der Welt außer eben Deutschland - das Wort Steuergeheimnis gar nicht.
Wie gesagt, bis zur Rente werde ich es noch schaffen.

Was danach kommt ist Sache einer neuen Generation. Zum Glück leben wir noch in einem Land, wo es vom Prinzip jeder selbst entscheiden kann, woanders gibt es solch eine Freiheit gar nicht. Auch wenn die Praxis die Wahlmöglichkeiten oft einschränkt. So ist das eben, Theorie und Praxis.
EDIT: Ich arbeite selbst schon seit Jahren voll digital. Aber das war ja auch alles nicht Thema des Threads.
Re: Kein Ende in Sicht - ArcaOS auf einem ASUS ROG Zephyrus 2024
Verfasst: So 8. Sep 2024, 23:07
von eCSBenutzer
Sigurd, das Lan läuft? Welche Karte ist denn verbaut und welchen Treiber hast Du genommen? ......
Mir mal den Link zu dem Rechner angesehen: gehe ich richtig in der Annahme, das der kein Lan mehr hat? Zumindest keinen normalen Anschluss?
Wenn ich's übersehen haben sollte - habe z.Z. nur die Handquetsche z.V. weil im Urlaub.
