Seite 1 von 1

Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 13:53
von thorolf
Moin,

eigentlich brauchte ich ja nur eine alte Windows-Installation mit altem IE und .NET um auf das BMCs eines nicht ganz so alten Servers zugreifen zu können. Und eigentlich hatte ich ein WinXP-VM für VirtualBox, wo das schon alles eingerichtet war, allerdings schon seit vielen Jahren nicht mehr genutzt.

Auf dem aktuellen Linux-Laptop (T480/TP25) war die nicht mehr, aber es gab zwei Backups davon auf dem NAS, also runtergezogen, Checksum war in Ordnung, aber leider startete die VM nicht, war wohl das Image schon vor dem Backup kaputt :(

Also T440p mit Linux gestartet, auch da war die VM drauf, VirtualBox hatte ich wohl einige Zeit nicht benutzt und lief nicht, also erstmal reparieren, aber leider startete die VM auch auf diesem System nicht mehr :roll:

Noch weiter "zurück", T410 mit MacOS X, bis vor gut einem Jahr mein "Arbeitspferd", VIrtualbox gestartet, VM war eingerichtet, aber auch da, startet nicht :cry:

Letzte Chance, T60p, eCS 2.2 Beta de, seit ca. 2013 kaum noch genutzt, VirtualBox 1.6 gestartet, WinXP gestartet, läuft, immerhin :)

Aber, OS/2 ist echt alt, unveränderliche Terminal-Fenster (damit arbeite ich meistens), Historie nur seit dem letzten Start, man kann im Fenster nicht hochscrollen, keine Tabs usw. Die WPS für Datei-Operationen nach wie vor unbrauchbar, zum Glück gibt's noch den LarsenCommander, aber Laufwerksbuchstaben, was ist das, wofür braucht man die???

Habe dann mal den Firefox gestartet, Version 3.6, damals die aktuelle die stabil lief, mit gut einem Dutzend Tabs. Dreiviertel davon konnten wegen Zertifikatsfehlern nicht mehr geöffnet werden, ein paar Seiten gab's nicht mehr. Also auch eher durchwachsen, das Ergebnis.

Aber egal, ich will ja nur die WinXP-Installation übertragen.

Gibt zwei VDIs, eine 4 GB, eine 2,5 GB, wie bekomme ich die da runter?

Der größte USB-Stick der bei mir mit OS/2 tut, hat 2 GB. File-Server oder NAS gehen auch nicht, weil eCS damit nicht kann (zu alt), aber ssh/scp funktioniert, nachdem ich den alten (unsicheren) SSH-Key auf dem Server eingetragen habe. Trotzdem klappt die Übertragung der großen VDI-Dateien nicht (Permission denied), aus Erinnerung: die Dateien sind zu groß.

Also komprimieren um sie kleiner zu bekommen, das normale ZIP geht nicht, Quelldatei zu groß, gibt 'ne "neuere" Version 2010 zip30unzip600ecs12.zip von Paul Smedley die das können sollte, habe ich damit aber auch nicht hinbekommen (Not all files are readable).

Weiter gesucht und bin auf 7zip gestoßen, p7zip-16.02-os2.zip, damit ging's dann endlich, das Ergebnis rund 1,9 GB und 1,3 GB, hat leider einige Versuche gebraucht, weil der Laptop zweimal einen TRAP erzeugt hat.

Damit tat sie dann endlich, die scp-Übertragung, leider auch hier waren mehrere Versuche nötig, weil diese mehrfach abgebrochen hat, mit 4,8 MB/s nicht wirklich flott, mit meinem aktuellen Laptop geht das mit gut 110 MB/s "etwas" schneller. Beide Laptops haben 1 GBit/s Ethernet und hängen am gleichen Switch, jew. mit 1 GBit/s!

Aber auch das ist egal, beide Dateien sind am Ende korrekt auf meinem Zielsystem "angekommen", hat nur ein paar Stunden gedauert, zum Übertragen von zwei großen Dateien :shock:

Also mit den vorhanden VDIs eine neue VM für WinXP erstellt, gab zunächst einen Bluescreen, aber nachdem ich den IDE-Controller auf PIIX3 geändert hatte, startete die VM endlich, 2 Sekunden. Jetzt muss ich nur noch eine Lizenznr. finden, weil Microsoft behauptet, es sei zu viel Hardware geändert worden sei und ich nun neu aktivieren müsse :evil:

Jetzt endlich, kann ich mit meiner eigentlichen Arbeit anfangen, zwei Server remote über PXE/KS mit Rocky Linux 9 neu installieren, hätte ich am Ende auch hinfahren und das vor Ort machen können, aber im RZ ist es laut, kalt, ungemütlich und unbequem, nichtmal Stühle gibt's dort ...

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 17:04
von Andi B.
Letzte Chance, T60p, eCS 2.2 Beta de, seit ca. 2013 kaum noch genutzt,
Aber, OS/2 ist echt alt, unveränderliche Terminal-Fenster (damit arbeite ich meistens), Historie nur seit dem letzten Start, man kann im Fenster nicht hochscrollen, keine Tabs usw. Die WPS für Datei-Operationen nach wie vor unbrauchbar,
Naja, eCS wird ja nicht automatisch besser wenn man es mehr als 10 Jahr liegen läßt ;-). Manche Kritikpunkte kann ich aber voll nachvollziehen. Ich nutze hier ja auch immer öfter Linux und da geht manches wirklich viel besser. Aber solange ich keinen Windowmanager finde, der sich zumindest die Fensterpositionen der Programme beim schließen merkt und die dann auch dort wieder hinstellt beim nächsten öffnen...

Mit FTP wäre es aber auch damals schon problemlos gegangen >4GB Dateien zu übertragen. Zumindest mit Peters FTP Server bzw. dem Netdrive plugin auf der Client Seite. Ich meine das ging damit schon viel früher. Und der angesprochene LarsenCommander konnte ja LFS schon vor 2007... Und davor war halt "rar" das Programm der Wahl wenn man was auf Häppchen teilen mußte. Nur den Parameter dazu, hab sogar ich schon vergessen. Und das heißt, dass ich das wirklich schon lange nicht mehr brauchte. Wie gesagt, schon ewig via FTP.

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Sa 26. Okt 2024, 21:10
von thorolf
Andi B. hat geschrieben: Sa 26. Okt 2024, 17:04 Naja, eCS wird ja nicht automatisch besser wenn man es mehr als 10 Jahr liegen läßt ;-).
möglich, wenn's irgendwas neues gegeben hätte.

Gab's aber eben nicht, vielleicht hätte es ein neueres, funktionierendes ZIP gegeben, aber alles andere, angefangen vom Netzwerk-Stack, über WPS, XWP, LarsenCommander, ssh/scp usw. hat sich nicht verändert. Immer noch das Gleiche, wie vor 10 Jahren.
Ich nutze hier ja auch immer öfter Linux und da geht manches wirklich viel besser. Aber solange ich keinen Windowmanager finde, der sich zumindest die Fensterpositionen der Programme beim schließen merkt und die dann auch dort wieder hinstellt beim nächsten öffnen...
Ich würde sagen, dass fast alles wirklich viel besser geht, natürlich gibt's ein paar Genialitäten die nur die WPS zu bieten hatte, aber alles andere?

Zudem stellt sich das mit den Fensterpositionen nicht als Problem dar, zum einen funktioniert "schlafen legen" wirklich, der Rechner ist also immer genau da, wo man ihn verlassen hat und zumindest unter openSUSE Leap 15.x mit XFCE merkt sich der Rechner beim Herunterfahren die geöffneten Programme und deren Positionen. Beim Neustart wird das wieder hergestellt, leider nicht die Inhalte der Terminal-Fenster, wie das unter MacOS X der Fall ist und mir unter Linux sehr fehlt, wie auch iTerm2, ein wirklich, wirklich geniales Terminal-Programm.
Mit FTP wäre es aber auch damals schon problemlos gegangen >4GB Dateien zu übertragen. Zumindest mit Peters FTP Server bzw. dem Netdrive plugin auf der Client Seite.
Mag sein, aber ftp gibt's in meiner Umgebung schon sehr, sehr lange nicht mehr. Passwörter im Klartext zu übertragen, geht nicht, gar nicht, auch nicht im privaten Heimnetz!
Und der angesprochene LarsenCommander konnte ja LFS schon vor 2007...
Da fehlt dann aber ein passendes Ziel, auf das der LarsenCommander schreiben könnte.
Und davor war halt "rar" das Programm der Wahl wenn man was auf Häppchen teilen mußte. Nur den Parameter dazu, hab sogar ich schon vergessen. Und das heißt, dass ich das wirklich schon lange nicht mehr brauchte.
Du glaubst nicht, was ich alles schon vergessen habe, nicht nur wie man vieles früher erledigt hat, sondern auch wie umständlich vieles damals war. Und was rar anbelangt, hatte ich auch im Sinn, wäre dann Plan C gewesen, denn da hätte ich mir die ganzen Parameter und eine funktionierende Version suchen müssen, v.a. auch unter Linux, den rar nutze ich gar nicht mehr.


BTW: Die (telefonische) Windows XP-Aktivierung hat über 15 Minuten gedauert, online geht nicht mehr. Dann will XP unbedingt noch drei Updates installieren, woher auch immer, leider ist die 4 GB Platte fast voll (obwohl kaum Anwendungen auf C: liegen), was für Windows ein relevantes Problem darstellt. Natürlich habe ich schon alles gelöscht bzw. verschoben was möglich ist, aber wenn alleine das Windows-Verzeichnis, ohne die ganzen Update-Reste, bereits 3,4 GB hat, ist es schwer da noch Platz zu finden :x
Aber gut, ist OT ...

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: So 27. Okt 2024, 11:30
von Andi B.
thorolf hat geschrieben: Sa 26. Okt 2024, 21:10 Gab's aber eben nicht, vielleicht hätte es ein neueres, funktionierendes ZIP gegeben, aber alles andere, angefangen vom Netzwerk-Stack, über WPS, XWP, LarsenCommander, ssh/scp usw. hat sich nicht verändert. Immer noch das Gleiche, wie vor 10 Jahren.
Ich meine das zip aus dem rpm kann das schon seit Jahren. Aber mangels Bedarf, hab ich das schon ewig nicht mehr ausprobiert. XWP hat immer wieder mal kleine Verbesserungen erhalten, auch in den letzten 10 Jahren, ebenso der LarsenCommander. Hier die History - https://sourceforge.net/projects/lcmd-git/files/. ssh zu Linux Rechnern funktioniert hier, wenn auch bei weitem nicht so reibungs- und problemlos wie unter Linux.
Zudem stellt sich das mit den Fensterpositionen nicht als Problem dar, zum einen funktioniert "schlafen legen" wirklich, ...
Für dich persönlich vielleicht nicht. Wenn man auf Spielzeugmonitoren wie Notebooks arbeitet, fällt das sicher nicht so ins Gewicht. Aber wenn ich z.B. alle paar Wochen mal das rdp Fenster zum NAS aufmache, dann hat das auf meinem 42,5" gefälligst an der gleichen Position zu starten, wo ich dies vor Wochen geschlossen habe. Wenn das jetzt irgendwo rechts oben war weil das rdp Fenster zu einem anderen System immer mittig, gleich links daneben war, dann will ich das einfach so. Und das ist bei einem OpenOffice Dokument genauso wie mit einem PMView Fenster, diversen ZOC Terminals, diversen verschiedenen LarsenCommander Instanzen, veschiedenen DataSeeker Instanzen oder Editoren, .... Ist ja nicht so schwer. Seit OS/2 Warp3 und Win95 ist das Standardfunktion eines jeden Betriebsystems, bzw. dessen Desktopmanagers. Ob es die DOS Aufsätze davor schon konnten, GEM, W31, ..., weiß ich nicht mehr. Aber damals auf 14"ern, wer es ja wirklich noch nicht sehr sinnvoll. Außer Linux scheint hier die Ausnahme zu sein. Und nein, schlafen legen ist zwar ein schönen Gimmick, aber keine brauchbare Alternative dazu für mich. (Multiboot und Datenzugriff, SSDs/HDDs reinstecken/rausnehmen, ... )
Und der angesprochene LarsenCommander konnte ja LFS schon vor 2007...
Da fehlt dann aber ein passendes Ziel, auf das der LarsenCommander schreiben könnte.
Wie gesagt FTP. Aber wenn du das nicht mal intern mehr erlauben willst, fällt das natürlich weg.
BTW: Die (telefonische) Windows XP-Aktivierung hat über 15 Minuten gedauert, online geht nicht mehr. Dann will XP unbedingt noch drei Updates installieren, woher auch immer, leider ist die 4 GB Platte fast voll ...
Auch das Win7 auf einen neuen Rechner installieren, war eine Qual. Da war ArcaOS5.1 deutlich einfacher. Debian wäre noch leichter gewesen, wenn ich nicht lange versucht hätte, die 11er mit mehr als 800x600 Auflösung, nämlich 3840x2160, zum Laufen zu bringen. Man muss da anscheinend bei nicht ganz so alter Hardware, auch die neueste 12er Version nehmen.

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Mo 28. Okt 2024, 22:33
von thorolf
Andi B. hat geschrieben: So 27. Okt 2024, 11:30Ich meine das zip aus dem rpm kann das schon seit Jahren.
ich habe mehrere Versionen getestet, die das können sollten, die habe alle nicht funktioniert.

Ich weiß nicht welche Version bei ArcaOS dabei ist, aber uneigentlich dürfte da auch nix neueres sein, weil die ja nur einbauen, was es irgendwo gibt.

Aber egal, hab' 'ne Lösung gefunden und abgesehen davon, dass der T60p (14") eine viel bessere Tastatur hat als alles was danach kam und dass das SXGA+ 4:3-Display mit seinen 1400x1050 bzgl. des Formfaktors bis heute unerreicht ist (okay die Helligkeit/Farbtreue ist natürlich, nach heutigen Maßstäben, sehr bescheiden), vermisse ich an dem alten Rechner und System nichts, was es heute nicht besser gäbe.

War 'ne schöne Zeit, damals mit OS/2.
XWP hat immer wieder mal kleine Verbesserungen erhalten, auch in den letzten 10 Jahren, ebenso der LarsenCommander.
Du sagst es ja selbst "kleine Verbesserungen" und gerade mit dem XWP oder dem LarsenCommander hatte ich jemals kaum Probleme, das "darunter" ist das Problem.
Für dich persönlich vielleicht nicht. Wenn man auf Spielzeugmonitoren wie Notebooks arbeitet, fällt das sicher nicht so ins Gewicht. Aber wenn ich z.B. alle paar Wochen mal das rdp Fenster zum NAS aufmache, dann hat das auf meinem 42,5" gefälligst an der gleichen Position zu starten, wo ich dies vor Wochen geschlossen habe.
Okay, keine relevante Anforderung (mehr) für mich. Trotzdem habe ich das mal mit 3 verschiedenen Anwendungen (Krusader, Papyrus Autor als Wine und MoneyPlex) auf meinem Laptop mit XFCE getestet, die Fenster gehen da wieder auf, wo ich sie zuvor geschlossen hatte, in der gleichen Größe.
Und nein, schlafen legen ist zwar ein schönen Gimmick, aber keine brauchbare Alternative dazu für mich. (Multiboot und Datenzugriff, SSDs/HDDs reinstecken/rausnehmen, ... )
Durchaus ein Argument gegen Schlafen legen, aber Multiboot brauche ich nicht mehr, das geht mit Virtualisierung viel besser und schneller.
Wie gesagt FTP. Aber wenn du das nicht mal intern mehr erlauben willst, fällt das natürlich weg.
Ich hatte sehr lange den FTP-Server von Peter Moylan im Einsatz, bis ich meinen ACP2R-Server gegen einen mit Linux ersetzt habe und endlich auch aktuelle und sichere Protokolle setzen konnte.

Auch wenn ich mein Setup mit viel "Liebe" lange Zeit gehegt und gepflegt habe, zu seiner Zeit war das ja wirklich fortschrittlich, kam irgendwann die Zeit, dass es die "anderen" (konkret MacOS X und Linux) nicht mehr mochten und ich nur noch Probleme damit hatte.

Ich habe dann einen Linux-Server installiert, die Probleme waren auf einmal alle weg und meine "geliebte" ACP2R-Installation in eine VM verfrachtet. Lief auch einwandfrei, bis ich sie irgendwann nicht mehr brauchte, aber sie liegt immer noch da und kann jederzeit gestartet werden. Für alle Fälle :)

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Di 29. Okt 2024, 10:01
von Andi B.
(Krusader, Papyrus Autor als Wine und MoneyPlex) auf meinem Laptop mit XFCE getestet, die Fenster gehen da wieder auf, wo ich sie zuvor geschlossen hatte, in der gleichen Größe.
Das ist interessant. Ich probiere immer mit dem Seamonkey Browser-, E-mail- und Chatzilla-Fenstern. Und die sind immer irgendwo. Also entweder in der Mitte, oder im linken oberen Eck, oder angedockt rechts (unter) einem anderen aktuell offenen Fenster. Terminalfenster werden ebenso immer irgendwo platziert. Ich bin sicher, XFCE hab ich auch schon mal probiert. Aktuell nehm ich üblicherweise Mate.

Ich bin sicher, da gibt es unendlich viele Stellen wo man drehen kann und ich hoffe wirklich noch immer, dass ich einfach die richtige noch nicht gefunden habe. Aber mittlerweile fürchte ich, dass das Position/Größe merken unter Linux, zumindest im Programm auch unterstützt bzw. vorgesehen sein muss. Ich meine Firefox hat bei irgendeinem meiner Versuche das mal richtig gemacht. Aber hallo, für jedes andere Fenster selbst ein script schreiben mit Werten wo es den aufgehen soll (welches dann noch upgedatet werden müsste beim Fensterschließen), dass kann es doch nicht sein.

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Mi 30. Okt 2024, 00:30
von thorolf
Andi B. hat geschrieben: Di 29. Okt 2024, 10:01Ich bin sicher, da gibt es unendlich viele Stellen wo man drehen kann und ich hoffe wirklich noch immer, dass ich einfach die richtige noch nicht gefunden habe.
ich hab' an keiner einzigen "Schraube" gedreht, ist mir viel zu mühselig.

openSUSE Leap 15.x mit XFCE installiert, inzwischen ein paar Distribution-Updates auf die nun aktuelle 15.6 gemacht, sonst nix.

Firefox- und Terminal-Fenster gehen auch da auf, wo ich sie vorher geschlossen habe, bzw. wo sie zuletzt waren, als ich den Rechner heruntergefahren hatte.

Das der Schlafmodus unter Linux völlig problemlos funktioniert, ganz im Gegensatz zu eCS seinerzeit und auch meiner letzten MacOS X-Installation auf dem ThinkPad, ist übrigens ein Segen. Abends Laptop schlafen legen, am nächsten Morgen ist er nach ein paar Sekunden genauso wieder da, wie ich ihn verlassen hatte.

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Do 31. Okt 2024, 09:30
von eCSBenutzer
Ich bin etwas irretiert, das solche Probleme immer noch aktuell sein sollen.....
Das Problem mit den großen Dateien ist doch seit netdrive at acta ;)
2GB? Wenn ich meine Filmdateien von der VU Ultimo auf den QNap schaufle, sind das TB - mit Einzelgrössen 10GB. Natürlich braucht man da Netdrive in der Vollversion....Funktioniert schon ab eCS2.1. Da macht (bei mir) die Beta2.2 keine Ausnahme. Rar und 7zip - braucht man den so etwas noch (bis auf das Entpacken der deutschen AOS-Version :) )
USB-Stick? Dateigrössen >2GB kein Problem, wenn das richtige FS drauf ist ;) . Fat, Fat32? BBrrrrrrr. Wenn andere Systeme damit nicht zurechtkommen nicht das Problem von eCS. Ansonsten Stick an eine FB und per SMB draufkopieren......
Ach ja, noch zu den anderen Systemen (Linux und Co. ): Soooo gut sind die dann wohl doch nicht, wenn Du, Thorolf, auf eCS zurückgreifen musst ;) weil nach Jahren die Daten nicht mehr zu Öffnen sind. Sollte mal unter eCS/AOS passieren.... :D :D

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Do 31. Okt 2024, 14:05
von thorolf
eCSBenutzer hat geschrieben: Do 31. Okt 2024, 09:30 Ich bin etwas irretiert, das solche Probleme immer noch aktuell sein sollen.....
wann sollte sich das jemals (grundlegend) geändert haben?
Das Problem mit den großen Dateien ist doch seit netdrive at acta ;)
2GB? Wenn ich meine Filmdateien von der VU Ultimo auf den QNap schaufle, sind das TB - mit Einzelgrössen 10GB. Natürlich braucht man da Netdrive in der Vollversion....Funktioniert schon ab eCS2.1. Da macht (bei mir) die Beta2.2 keine Ausnahme. Rar und 7zip - braucht man den so etwas noch (bis auf das Entpacken der deutschen AOS-Version :) )
Wie gesagt, SMB-Zugriff auf meinen Server/mein NAS haben OS/2 und Konsorten schon sehr lange nicht mehr, weil die zur damaligen Zeit nur das völlig veraltete und unsichere SMB1 unterstützten. Weil der Rechner seit 10+ Jahren kaum noch genutzt wurde, ist da auch nix aktuelles drauf.

Aber Du sagst mit einem aktuellen Netdrive gehen SMB2 und/oder SMB3? Eine Lizenz könnte ich Netdrive vielleicht sogar haben. Gefunden habe ich bislang nur eine "ndpsmb-2_1_3-GA.wpi", allerdings wäre ich davon ausgegangen, dass das aktuelle ArcaOS das direkt unterstützt.
USB-Stick? Dateigrössen >2GB kein Problem, wenn das richtige FS drauf ist ;) . Fat, Fat32? BBrrrrrrr.
Meines Wissens braucht es dafür nach wie vor DFSee und danach sind die Sticks mit nichts mehr kompatibel, als mit OS/2? Hat sich da was geändert, exFAT oder so?
Ach ja, noch zu den anderen Systemen (Linux und Co. ): Soooo gut sind die dann wohl doch nicht, wenn Du, Thorolf, auf eCS zurückgreifen musst ;) weil nach Jahren die Daten nicht mehr zu Öffnen sind. Sollte mal unter eCS/AOS passieren.... :D :D
Kann ich nix zu sagen, ich habe überhaupt keine Ahnung, wann das VM-Image seinen "Geist" aufgegeben hat. Zum Glück ist es das einzige, welches kaputt ist, daher ist es eher wahrscheinlich, dass nicht die Datei, sondern das darin enthaltene Dateisystem geschreddert wurde. Und das dürfte Windows ganz alleine hinbekommen haben ...

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Do 31. Okt 2024, 15:33
von eCSBenutzer
thorolf hat geschrieben: Do 31. Okt 2024, 14:05
eCSBenutzer hat geschrieben: Do 31. Okt 2024, 09:30 Ich bin etwas irretiert, das solche Probleme immer noch aktuell sein sollen.....
wann sollte sich das jemals (grundlegend) geändert haben?
Versteh ich jetzt nicht... Gut, über NFS und FTP kann ich nichts sagen weil ich es nicht (mehr) verwenden (muss)...
thorolf hat geschrieben: Do 31. Okt 2024, 14:05 Aber Du sagst mit einem aktuellen Netdrive gehen SMB2 und/oder SMB3?
Ja! Bei 2 bin ich mir sicher, denke auch 3 weil der Qnap in den Standarteinstellungen m.W. dort ist. Kann ich (bei Interesse) aber nachsehen.
thorolf hat geschrieben: Do 31. Okt 2024, 14:05 ... allerdings wäre ich davon ausgegangen, dass das aktuelle ArcaOS das direkt unterstützt.
Ja!. Von dort habe ich auch die benötigten Dateien nach eCS2.1 und Netdrive "verpflanzt"

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Do 31. Okt 2024, 18:36
von MPJ
Nicht direkt zum Thema: Kann Netdrive und SSH-Plugin mittlerweile „aktuelle“ SSH-Verschlüsselungen? Hatte es mal probiert, aber keine Verbindung zu meinem Cloudserver aufbauen können. Vor „Jahren“ funktionierte es noch…

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Do 31. Okt 2024, 20:40
von eCSBenutzer
Nun ja, auf einen Raspi mit IPC (Oscam) komme ich, auf die Raspberrymatic nicht. Da ist die Frage, wie ich ein Zertifikat erstelle bzw. einpflege. Mit WinSCP geht das halt einfach.....und reicht auch prinzipiell

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Fr 1. Nov 2024, 15:24
von thorolf
eCSBenutzer hat geschrieben: Do 31. Okt 2024, 15:33Versteh ich jetzt nicht... Gut, über NFS und FTP kann ich nichts sagen weil ich es nicht (mehr) verwenden (muss)...
am grundlegenden Problem, dass die OS/2-Basis massiv veraltet ist, inkl. Netzwerkstack, Multimedia, Grafik usw. hat sich die letzten 10 Jahre nichts geändert. Da helfen auch ein paar neue Programme, Erweiterung, Treiber oder sonstwas nichts ...

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Fr 1. Nov 2024, 15:33
von thorolf
eCSBenutzer hat geschrieben: Do 31. Okt 2024, 20:40 Nun ja, auf einen Raspi mit IPC (Oscam) komme ich, auf die Raspberrymatic nicht. Da ist die Frage, wie ich ein Zertifikat erstelle bzw. einpflege. Mit WinSCP geht das halt einfach.....und reicht auch prinzipiell
das Problem gibt's auch bei Linux, man kann z.B. mit einem alten CentOS 7 nicht mehr per ssh auf ein aktuelles Rocky Linux 9 zugreifen, weil letzteres einige alte, unsichere Verschlüsselungs-Varianten nicht mehr unterstützt, die ersteres nutzen möchte. Und umgekehrt kommt man mit EL9 z.B. nicht per ssh auf älterer Cisco-Switches drauf, weil diese die neuen Verschlüsselungs-Varianten nicht verstehen, immerhin gibt's da Upgrades für und dann geht auch SSH wieder (gerade gestern Nacht durchgeführt, der notwendige Reboot hat, trotz redundanten Systemen, für 560 Fehler-SMS geführt, weil Systeme kurzzeitig nicht erreichbar waren - hätte eigentlich deaktiviert sein sollen :shock: ).

Das Verhalten kann man natürlich ändern, indem man unter Rocky den alten Kram doch wieder erlaubt, aber uneigentlich ist das der falsche Weg, weil es die Sicherheit der Systeme verschlechtert ...

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Fr 1. Nov 2024, 16:03
von eCSBenutzer
Prinzipiell hast Du ja recht. Und wenns mit OS2 nicht mehr geht dann halt Linux oder noch Win10.
Gerade mal probiert: Mit SSH komme ich auf den Raspi3 und 5. Und auch auf die Homatic!
Mit sftp nur auf der Raspi3. Da kann man ja schon mal was anfangen.

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Mo 4. Nov 2024, 16:45
von ak120
thorolf hat geschrieben: Sa 26. Okt 2024, 13:53 ...
Gibt zwei VDIs, eine 4 GB, eine 2,5 GB, wie bekomme ich die da runter?
...
Um nicht zu sehr in der Umschreibung von Problemen zu verharren, hier eine altmodische und zweckmäßige Lösung.
1. der betreffende Rechner wird sicherlich über eine Netzwerkkarte und IP-Stapel verfügen
2. irgendwo im Netz sollte sich ein Host für einfache Datensicherungszwecke befinden
3. man bastelt sich einen Einzeiler mit "cpio -p" - also Pass-Through-Betriebsart - bspw. über ssh oder rsh

Es geht also relativ einfach auch ohne Bandlaufwerke, welche man selbstverständlich ebenfalls benutzen könnte.

Re: Übertragung großer Dateien ...

Verfasst: Fr 8. Nov 2024, 13:22
von thorolf
ak120 hat geschrieben: Mo 4. Nov 2024, 16:45 3. man bastelt sich einen Einzeiler mit "cpio -p" - also Pass-Through-Betriebsart - bspw. über ssh oder rsh
wusste gar nicht, dass es für OS/2 ein cpio gibt, habe ich jedenfalls nie benutzt.

Ja, wäre möglicherweise eine (unter Linux schon genutzte) Lösung gewesen.

Aber wie gesagt, scp wollte nix über 2 GB und die ausprobierten zip auch nicht, mit 7z habe das Problem am Ende lösen können ...