Seite 1 von 2
Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Mo 2. Dez 2024, 17:45
von DonLucio
Dies ist möglicherweise eine Non-OS/2-Frage, aber wen soll ich sonst fragen...?
Also:
Mein PC (ArcaOS 5.x) ist per LAN-Kabel mit meiner NAS (QNap) verbunden. Allerdings nicht direkt, sondern über einen Router, und zwar einen Mobilfunk-Router, der sein WAN (Internet) mittels einer SIM-Karte bezieht (TP-Link TL-MR6400).
Der (lokale) Datenverkehr zwischen NAS und AOS-PC läuft flott und reibungslos. Problem ist: Nur solange eine SIM-Karte eingesteckt ist.
Wenn keine Mobilfunk-Verbindung besteht (weil keine SIM-Karte oder das Guthaben ist verbraucht), dauern Datenübertragungen seeeehr lange. So lange, dass ich anfangs dachte, es gäbe gar keine Verbindung. Aber ja, die Verbindung besteht, aber extrem langsam. Als wenn die NAS oder mein PC bei jedem Byte erstmal an der WAN-Schnittstelle anfragen, ob sie bereit ist.
Meine Frage ist: Haben dieses Verhalten Windows-PCs ebenfalls? Und vor allem: Kann ich das irgendwie weg-konfigurieren?
Mein Netzwerk-Wissen reicht leider nicht aus, um den Fehler auf eine der beteiligten Komponenten einzugrenzen.
Danke,
Lutz W.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Mo 2. Dez 2024, 22:55
von -micky
Ich habe mal ein bißchen gegoogelt. Dein Problem scheint kaum einer zu haben. Die Leute haben halt ständig eine Sim Karte drin, die Guthaben hat. Und ganz ohne Sim Karte ist gar nicht vorgesehen.
Was willst Du denn damit bezwecken das Du mit Deinem PC und Arcaos über dieses Teil auf die NAS gehst? Zugriff von einem anderen Ort aus?
Micky
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 15:06
von ArcaOSNewcomer
DonLucio hat geschrieben: Mo 2. Dez 2024, 17:45Als wenn die NAS oder mein PC bei jedem Byte erstmal an der WAN-Schnittstelle anfragen, ob sie bereit ist.
Weiterhelfen kann ich hier nicht, aber sowas darf nicht sein, denn der Router erkennt am TCP-Paket sofort, dass das es für einen Rechner im lokalen Netz bestimmt ist. Er kommt gar nicht auf die Idee, es extern weiterzuleiten. Ist dein Netzwerk vielleicht unsauber konfiguriert? (z. B. doppelt vergebene IP-Adresse, oder zu hohe IP-Adresse, die größer als das Subnetz ist, beschädigtes Kabel, locker sitzendes Kabel, wo die Plastiknase abgebrochen ist)?
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 15:30
von thorolf
DonLucio hat geschrieben: Mo 2. Dez 2024, 17:45Wenn keine Mobilfunk-Verbindung besteht (weil keine SIM-Karte oder das Guthaben ist verbraucht), dauern Datenübertragungen seeeehr lange. So lange, dass ich anfangs dachte, es gäbe gar keine Verbindung. Aber ja, die Verbindung besteht, aber extrem langsam. Als wenn die NAS oder mein PC bei jedem Byte erstmal an der WAN-Schnittstelle anfragen, ob sie bereit ist.
der Router hat mehrere RJ45-Netzwerkanschlüsse und NAS sowie PC hängen nebeneinander da dran, also jew. am LAN-Anschluss, nicht an dem für's WAN?
Dann sollte es völlig egal sein, ob der Router mit dem Internet verbunden ist, oder nicht.
Das einzige, was in einer solchen Konstellation zu Problemen führen könnte, ist, das der DNS-Server nicht mehr erreichbar ist. Dann gibt's einen Timeout, meistens 30 - 60 Sekunden, aber die Übertragung danach sollte normal schnell vonstatten gehen. Und das trifft sowieso nur dann zu, wenn man statt über IP-Adressen Netzwerknamen verwendet.
Meine Frage ist: Haben dieses Verhalten Windows-PCs ebenfalls? Und vor allem: Kann ich das irgendwie weg-konfigurieren?
Ausprobieren bzw. einen Linux-USB-Stick erstellen, damit den OS/2-PC starten und nochmal prüfen.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 17:41
von DonLucio
Vielen Dank für die Antworten, die mir immerhin bestätigen: Es sollte so nicht sein.
-micky hat geschrieben: Mo 2. Dez 2024, 22:55
Was willst Du denn damit bezwecken, dass Du mit Deinem PC und Arcaos über dieses Teil auf die NAS gehst? Zugriff von einem anderen Ort aus?
Ich will einfach nur den PC mit der NAS reden (Daten austauschen) lassen, auch wenn gerade mal kein Guthaben auf der SIM ist. Mag ein ungewöhnliches Setting sein, aber ist nun mal so.
ArcaOSNewcomer hat geschrieben:Mo 2. Dez 2024, 22:55
sowas darf nicht sein, denn der Router erkennt am TCP-Paket sofort, dass es für einen Rechner im lokalen Netz bestimmt ist. Er kommt gar nicht auf die Idee, es extern weiterzuleiten.
Der Meinung bin ich auch, genauso sollte es sein.
thorolf hat geschrieben:Mo 2. Dez 2024, 22:55
der Router hat mehrere RJ45-Netzwerkanschlüsse und NAS sowie PC hängen nebeneinander da dran, also jew. am LAN-Anschluss, nicht an dem für's WAN?
Genauso ist es.
thorolf hat geschrieben:
Dann sollte es völlig egal sein, ob der Router mit dem Internet verbunden ist, oder nicht.
Das einzige, was in einer solchen Konstellation zu Problemen führen könnte, ist, dass der DNS-Server nicht mehr erreichbar ist.
Das leuchtet mir ein. Trifft aber nur zu, "wenn man statt über IP-Adressen Netzwerknamen verwendet", wie du selbst schreibst.
Ähh ... während ich das hier gerade schreibe, fällt mir ein: Stichwort DHCP. Die NAS hat eine fixe IP-Adresse, während der PC seine Adresse per DHCP zugewiesen bekommt. Könnte das eine Rolle spielen? Würde mir allerdings nicht einleuchten, denn der DHCP-Server braucht ja keinen WAN-Zugriff, aka keine SIM-Karte.
Aber ich werde es mal ausprobieren.
Also erstmal vielen Dank für die Anregungen.
Lutz W.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 21:04
von thorolf
DonLucio hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 17:41Ähh ... während ich das hier gerade schreibe, fällt mir ein: Stichwort DHCP. Die NAS hat eine fixe IP-Adresse, während der PC seine Adresse per DHCP zugewiesen bekommt. Könnte das eine Rolle spielen? Würde mir allerdings nicht einleuchten, denn der DHCP-Server braucht ja keinen WAN-Zugriff, aka keine SIM-Karte.
nein, hat damit nix zu tun.
Router mal stromlos gemacht, ev. auch mal das NAS neu gestartet? Der Router hat eine aktuelle Firmware?
Hast Du NAS und PC mal über einen Ethernet-Switch (und dann fester IP beim PC) verbunden und getestet?
Vielleicht ist es einfach ein völlig bescheuerter Fehler im Router?
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Di 3. Dez 2024, 22:00
von ak120
Der Qnap und der Arbeitsplatzrechner werden nun nicht so antik sein, daß diese nur über 100 Mbps LAN-Anschlüsse verfügen? Leider hat das beschriebene LTE-Gerät nur Anschlüsse für 10/100 Mbps. Gibt es einen Grund den Arbeitsplatzrechner nicht direkt an das Qnap anzuschließen, um dann auch die Leistungsvorteile bei 1 Gbps zu nutzen, was gerade bei Speicherlösungen sinnvoll wäre?
Weiterhin wäre zu prüfen, welche Netzwerkdienste von welchem Gerät bereitgestellt werden. Gerade diese integrierten Netzgeräte übertreiben es gern oder stören sich mitunter gegenseitig.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 00:22
von DonLucio
ak120 hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 22:00Gibt es einen Grund den Arbeitsplatzrechner nicht direkt an das Qnap anzuschließen?
Ja, um mit dem PC ins Internet zu kommen. Denn *meistens* ist die SIM-Karte ja geladen. Mein Problem bezieht sich nur auf die (kurzen) Zeiten, wo ich kein SIM-Guthaben habe.
Aber ok: Ich könnte für diese Momente den PC umstöpseln, LAN-Kabel vom Router abziehen und direkt an die NAS stecken. Wäre ein brauchbarer Workaround. Aber ich wollte eigentlich das Problem vom Grund her verstehen und gff. auch lösen.
Aber ich bin schon "zufrieden", wenn ich sehe, dass die herrschende Meinung hier die ist, dass es "eigentlich" möglich sein müßte, also ohne Geschwindigkeitseinbuße auch ohne SIM-Karte Datenverkehr zu betreiben.
Gruß,
Lutz W.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 00:24
von DonLucio
thorolf hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 21:04
Hast Du NAS und PC mal über einen Ethernet-Switch (und dann fester IP beim PC) verbunden und getestet?
Das wäre jetzt mein nächster Schritt. Und um ins Internet zu kommen, den LTE-Router ebenfalls an den Switch anschließen.
Das könnte die Lösung sein.
Gruß,
Lutz W.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 12:05
von -micky
Mit OS2 und DHCP habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Ich nehme das auch unter Windows nicht, sondern vergebe immer feste IP Adressen.
So hat man auch den Überblick wer welche IP hat.
Micky
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 12:57
von erdmann
DonLucio hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 00:22
ak120 hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 22:00Gibt es einen Grund den Arbeitsplatzrechner nicht direkt an das Qnap anzuschließen?
Ja, um mit dem PC ins Internet zu kommen. Denn *meistens* ist die SIM-Karte ja geladen. Mein Problem bezieht sich nur auf die (kurzen) Zeiten, wo ich kein SIM-Guthaben habe.
Aber ok: Ich könnte für diese Momente den PC umstöpseln, LAN-Kabel vom Router abziehen und direkt an die NAS stecken. Wäre ein brauchbarer Workaround. Aber ich wollte eigentlich das Problem vom Grund her verstehen und gff. auch lösen.
Aber ich bin schon "zufrieden", wenn ich sehe, dass die herrschende Meinung hier die ist, dass es "eigentlich" möglich sein müßte, also ohne Geschwindigkeitseinbuße auch ohne SIM-Karte Datenverkehr zu betreiben.
Gruß,
Lutz W.
PC umstöpseln ist nur eine mäßig gute Lösung. Du müsstest dir zumindestens eine Ersatz setup.cmd schreiben, die du dann statt deiner "standard" setup.cmd aufrufen musst. Ich musste ziemlich lange fummeln, bis meine Ethernet Direktverbindung (von einem PC zum anderen) ging, das war nicht so straightforward wie ich anfangs dachte und du musst dann auch feste IP Addressen für die beiden Geräte vergeben. Immerhin kann ich dir dann dabei helfen ...
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 15:40
von DonLucio
Hallo Lars,
erdmann hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 12:57
PC umstöpseln ist nur eine mäßig gute Lösung. Du müsstest dir zumindestens eine Ersatz setup.cmd schreiben, die du dann statt deiner "standard" setup.cmd aufrufen musst.
Ich glaube, du hast - möglicherweise unabsichtlich

- des Rätsels Lösung gefunden.
Wie würde denn eine "Ersatz-setup.cmd" aussehen, im Vergleich zur Standard-setup.cmd? Es würde vor allem keine Gateway-Adresse enthalten. Die steht ja standardmäßig auf der IP des Routers (egal ob LTE- oder DSL- oder was auch immer).
Und das bringt mich zu der Überlegung: Könnte das nicht der Grund sein, dass in meiner Problem-Situation (extrem langsame Verbindung bei Abwesenheit einer SIM-Karte) die Daten so langsam fließen? Mein AOS-PC will vermutlich *immer* zuerst das Gateway anpingen, und da kommt eben - mangels SIM - keine Antwort zurück.
Wenn diese Vermutung zutrifft, würde das auch den Lösungsvorschlag mit einem Switch zunichte machen. Solange OS/2 aufgrund seiner TCPIP-Konfiguration glaubt, ein Gateway zu haben, muß es zwangsläufig in die Hose gehen.
Also müßte ich im Falle einer nicht vorhandenen SIM-Karte (bzw. ohne Guthaben) mit einer Alternativ-Setup booten.
Danke für die Anregung!
Lutz W.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Mi 4. Dez 2024, 23:48
von ArcaOSNewcomer
DonLucio hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 15:40
Könnte das nicht der Grund sein
Nein, denn der eingebaute Switch hat eine IP aus dem internen Netz. Der Mobilfunkrouter hat eine IP im Mobilfunknetz, und zwischen beiden werden nur dann Pakete ausgetauscht, wenn sie auch ins Mobilfunknetz sollen. Was im internen Netzwerk bleibt, kommt gar nicht bis zum Mobilfunk-Router durch (das sind ja zwei Geräte in einem).
Noch eine vage Idee: kannst du dir die Auslastung des Routers anzeigen lassen, wie in der Fritzbox?
Möglicherweise versucht der Router ständig, sich neu einzuwählen, ist dadurch mit seinen billigen ARM-Kernen CPU-mäßig schon gut beschäftigt und kann den sonstigen Verkehr nicht mehr so performant weiterleiten?
Das wäre natürlich schlecht programmiert, würde mich bei TP-Link aber nicht wundern. Die stehen auf meiner "Finger weg"-Liste, weil sie immer wieder durch fahrlässige Sicherheitslücken auffallen, die sie überhaupt nicht oder viel zu spät beheben. Ich würde auf eine Fritzbox setzen, die qualitativ ein anderes Kaliber ist und sehr guten Updatesupport bekommt. Hier gilt wirklich: You get, what you pay for.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 08:08
von Andi B.
DonLucio hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 15:40
Wie würde denn eine "Ersatz-setup.cmd" aussehen, im Vergleich zur Standard-setup.cmd? Es würde vor allem keine Gateway-Adresse enthalten. Die steht ja standardmäßig auf der IP des Routers (egal ob LTE- oder DSL- oder was auch immer).
Na da wäre es doch einleuchtend, dass du zuerst mal deine aktuelle setup.cmd hier auflistest, oder nicht?
Du wirst doch hoffentlich nicht als Gateway einen Server irgendwo im Internet eingetragen haben? Und nein, in die setup.cmd gehört immer ein Gateway rein. Aber der richtige halt.
Spoiler auch wenn ich deine Einstellungen jetzt noch nicht kenne, das Gateway muss immer einer in "deinem" Netz sein. Bei dir wahrscheinlich dein Router. Aber die interne Adresse des Routers. Und nein, ein Gateway verzögert keine Anfragen im eigenen Netz, weil dorthin ja per Definition nur die Pakete gehen, welche gerade NICHT in deinem Netz sind.
Also du mußt wissen -
- die IP deines NAS + netmask
- deine eigene IP + netmask
Und dann geht das direkt wenn beide im gleiche Netz sind. Was ich aber voraussetze bei einfachen Heimnetzwerken. Egal ob direkt verbunden, oder über einen Switch, einen Hub, oder auch den Switch der in deinem Router eingebaut ist (also wenn es kein ganz kaputter RouterXXX ist welcher noch unbekannte SW oder HW Fehler hat).
(- die IP deines Routers + netmask wäre noch ein weitere wichtige Information hier.)
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 11:45
von DonLucio
ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 23:48
Möglicherweise versucht der Router ständig, sich neu einzuwählen, ist dadurch mit seinen billigen ARM-Kernen CPU-mäßig schon gut beschäftigt und kann den sonstigen Verkehr nicht mehr so performant weiterleiten?
Das erscheint mir plausibel. Könnte ein Grund sein.
ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 23:48
Das wäre natürlich schlecht programmiert,
Allerdings. Sehr schlecht.
ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 23:48
Ich würde auf eine Fritzbox setzen,
Tja ... wahrscheinlich. Ist aber 3x so teuer ...
Gruß,
Lutz W.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 12:47
von thorolf
DonLucio hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 11:45
ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 23:48
Möglicherweise versucht der Router ständig, sich neu einzuwählen, ist dadurch mit seinen billigen ARM-Kernen CPU-mäßig schon gut beschäftigt und kann den sonstigen Verkehr nicht mehr so performant weiterleiten?
Das erscheint mir plausibel. Könnte ein Grund sei
glaube ich nicht, wenn's kein Fehler in der Firmware ist.
Das Modem macht die Einwahl autonom mit seinem eigenen Prozessor und reicht dann nur die Daten-Verbindung über eine internen USB-Anschluss durch. Gesteuert wird das nach wie vor häufig über AT-Befehle, wie vor 40 Jahren schon. So funktioniert das zumindest mit den LTE-Routern, mit denen ich mich in der jüngeren Vergangenheit beschäftigt habe.
Und so super schlecht sind die TP-Link-Router auch nicht, hat zwar einen MediaTek-SoC, die 580 MHz MIPS-CPU ist aber ausreichend schnell für einfache Sachen, manche Modelle kann man sogar mit OpenWRT upgraden!
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 12:47
von DonLucio
Andi B. hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 08:08
Na da wäre es doch einleuchtend, dass du zuerst mal deine aktuelle setup.cmd hier auflistest, oder nicht?
Ok (die geREM-ten Statements habe ich mal weggelassen):
Code: Alles auswählen
C:\MPTN\BIN\setup.cmd
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
route -fh
arp -f
ifconfig lo 127.0.0.1
dhcpstrt -i lan0 -d 0
ipgate off
Andi B. hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 08:08
in die setup.cmd gehört immer ein Gateway rein.
Ja, dachte ich auch. Wie du aber in meinem o.a. setup.cmd sehen kannst: Da ist keins. Obgleich ich mich gut erinnere: Als ich den PC eingerichtet hatte, habe ich im TCPIP-Einstellungs-Notebook sehr wohl ein Gateway eingetragen (192.168.1,1, Adresse des TP-Link)
Totale Verwirrung: Es gibt allerdings ein ausgeREM-tes Gateway:
Code: Alles auswählen
REM route add -net 192.168.178.1 192.168.178.213 -netmask 255.255.255.0 -hopcount
Keine Ahnung, wer das ausgeremt hat.
Und trotzdem funktioniert alles (solange eine SIM-Karte da ist), auch die Kommunikation mit dem WAN. Sehr merkwürdig!
Andi B. hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 08:08
Also du mußt wissen -
- die IP deines NAS + netmask
- deine eigene IP + netmask
(- die IP deines Routers + netmask wäre noch ein weitere wichtige Information hier.)
NAS: 192.168.1.246 255.255.255.0
OS/2-PC: 192.168.1.39 255.255.255.0 -> per DHCP zugewiesen.
TP-Link: 192.168.1.1 255.255.255.0
Fazit:
Zu Beginn meines Posts wollte ich wissen, wieso es *nicht* funktioniert, ohne SIM-Karte.
Jetzt wundere ich mich darüber, *dass* es funktioniert, mit SIM-Karte, aber ohne Gateway-Spezifikation.
Mirakel, mirakel...
Gruß,
Lutz W.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 14:58
von Andi B.
Jetzt wundere ich mich darüber, *dass* es funktioniert, mit SIM-Karte, aber ohne Gateway-Spezifikation.
Weil du DHCP verwendest (dhcpstrt -i lan0 -d 0) und dir der DHCP Server (wahrscheinlich der in deinem Router, oder hast auch woanders z.B. auch am NAS einen aktiviert) sowohl die IP als auch den Gateway vorschlägt. Dein DHCP Client unter OS/2 nimmt dann diesen Vorschlag an (meist). Zu sehen im DHCP Monitor welcher irgendwo über System Netzwerk TCPIP verlinkt gestartet werden kann, wenn man es den wissen will. Und ja, in deinem Fall willst du es wohl wissen. Den du hast durch DHCP einen 3 Mitspieler der dir ev. reinspucken kann.
Also theoretisch könnte der DHCP Server in deinem Router spinnen (seine Arbeit nicht richtig verrichten), wenn keine SIM Karte drinnen ist. Unwahrscheinlich, aber zum kontrollieren im Fehlerfall -
- entweder mit DHCP Monitor überwachen
- oder mit ifc2.cmd (bei XWLAN dabei) überwachen
- oder ev. am einfachsten auf der Kommandozeile "ifconfig lan0"
Da muss auch im Fehlerfall dein IP als 192.168.1.xxx ausgegeben werden. Wenn nicht -> DHCP Server kaputt. Oder DHCP Client verwirrt. Der Standard OS/2 client ist leider auch buggy.
Also "ifconfig lan0" und "netstat -r" bzw. "route print" (oder route -p?) sind deine Freunde beim Fehlersuchen. Zuerst sicherstellen, dass dein OS/2 PC auch im Fehlerfall eine richtige IP (192.168.1.x) hat (ifconfig), dann geht sicher auch ein "ping 192.168.1.246" direkt zum NAS. Dann wäre das Gateway (theoretisch) schon egal, aber zur Sicherheit kann man es mit netstat -r bzw. route... rausfinden. Ein "tracerte 192.168.1.246" zeigt dir dann auch, dass du direkte Verbindung zum NAS hast (ohne Zwischen-Hops).
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 15:06
von Andi B.
Ach ja, wie greifst du auf dein NAS zu? FTP 192.168.1.246? Oder samba client auf \\192.168.1.246?
Wenn du nämlich nicht über direkte IP sondern über einen Namen zugreifen willst, dann muss noch ein weiterer Server laufen, nämlich DNS. Außer du hast in deiner \mptn\etc\hosts einen Eintrag wie z.B. "192.168.1.246 MEIN-NAS" UND in der config.sys use_host_first (oder ähnlich). Hilft aber leider nicht bei Browsern, die umgehen das leider oft. Also im Firefox "MEIN-NAS" wird immer zuerst versuchen über den DNS (bei dir sicher im Internet) die IP aufzulösen. Browser sind halt blöd (bzw. haben sich manche Leute gedacht, dieses Verhalten am Betriebssystem vorbei, wäre für irgendwas gut).
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Do 5. Dez 2024, 16:37
von ArcaOSNewcomer
DonLucio hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 11:45Tja ... wahrscheinlich. Ist aber 3x so teuer ...
Sieh dir mal bitte die Heise-Meldungen über Sicherheitslücken bei Routern an: TP-Link ist "zuverlässig" unter den schwarzen Schafen.

Was ja auch kein Wunder ist, wenn sie zur das Geld zur Behebung von Problemen gar nicht erst eingeplant haben, wodurch Sicherheitslücken nicht nur viel zu spät, sondern oft gar nicht behoben werden. Technisch gesehen sind diese Geräte ein kompletter PC, eine Hackergruppe kann es sich in deinem Router sehr gemütlich machen. Dann verkehrt sich ein großer Vorteil von OS/2 (fehlende Schadsoftware) ins Gegenteil, denn bei einem unsicheren Router habe ich mehr Bauchschmerzen um OS/2-Anwender als um die anderer Systeme.
Ein Teil des Mehrpreises von AVM steckt auch in der definitiv stärkeren Hardware, aber ein Großteil im wirklich vorbildlichen Support über 10 Jahre, der einfach Geld kostet.
Sorry, wenn ich jetzt so eine "flammende Rede" gehalten habe [ich sollte mich als Bundeskanzler bewerben], aber das Thema wird wirklich zu fahrlässig gehandhabt.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 11:13
von erdmann
DonLucio hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 12:47
Ok (die geREM-ten Statements habe ich mal weggelassen):
Code: Alles auswählen
C:\MPTN\BIN\setup.cmd
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
route -fh
arp -f
ifconfig lo 127.0.0.1
dhcpstrt -i lan0 -d 0
ipgate off
Gruß,
Lutz W.
Nur so ein Verdacht: erhöhe mal die delay zeit:
"dhcpstrt -i lan0 -d 15" (oder so)
Bei mir zumindestens hat sich das als nicht so gut herausgestellt beim Systemstart überhaupt nicht auf den DHCP Server zu warten. Und ich benutze eben auch noch die alte OS/2 DHCP Client Krücke (bin zu faul noch was zu installieren).
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 11:23
von DonLucio
ArcaOSNewcomer hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 16:37
Sorry, wenn ich jetzt so eine "flammende Rede" gehalten habe
Nein, ist völlig ok, du hast ja recht.
Ich bin zwar ein generell preisbewußter IT-User, aber ich kann auch schon Prioritäten setzen.
Mir war bis heute nur nicht bewußt, dass solche Geräte wie mein TP-Link MR6400 gravierende Sicherheitsprobleme aufwerfen.
Jetzt ist ja bald Weihnachten, und da werde ich wohlwollend über die Anschaffung eines AVM 6850 nachdenken ...
Gruß,
Lutz W.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 11:33
von DonLucio
erdmann hat geschrieben: Fr 6. Dez 2024, 11:13
Nur so ein Verdacht: erhöhe mal die delay zeit:
"dhcpstrt -i lan0 -d 15" (oder so)
Ok, danke, werde ich mal ausprobieren.
Aber ist es nicht so (bei der "alten OS/2 DHCP Client Krücke"), dass er automatisch im Hintegrund weiter versucht, wenn er beim Booten keine Verbindung findet?
Aber ja! Vieleicht ist es gerade das, was meiner LAN-Schnittstelle so viel Leistung abfordert, dass diese extrem langen Transferzeiten beim Datei-Kopieren entstehen.
Danke,
Lutz W.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 11:43
von DonLucio
Andi B. hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 14:58
Jetzt wundere ich mich darüber, *dass* es funktioniert, mit SIM-Karte, aber ohne Gateway-Spezifikation.
Weil du DHCP verwendest (dhcpstrt -i lan0 -d 0) und dir der DHCP Server (wahrscheinlich der in deinem Router, oder hast auch woanders z.B. auch am NAS einen aktiviert) sowohl die IP als auch den Gateway vorschlägt.
Aha, ja, das könnte eine Erklärung sein.
Nein, einen anderen DHCP-Server habe ich nicht. Nur den im TP-Link-Router.
Andi B. hat geschrieben: Do 5. Dez 2024, 14:58
Ach ja, wie greifst du auf dein NAS zu? FTP 192.168.1.246? Oder samba client auf \\192.168.1.246?
FTP und Samba, immer mit direkter IP-Angabe. Deswegen brauche ich keinen DNS.
Im Übrigen:
Danke für deine zahlreichen Tips für Netz-Überwachung und -Debugging. Habe wieder eine Menge gelernt.
Lutz W.
Re: Keine LAN-Verbindung ohne WAN
Verfasst: Fr 6. Dez 2024, 13:17
von Andi B.
DonLucio hat geschrieben: Fr 6. Dez 2024, 11:43
Im Übrigen:
Danke für deine zahlreichen Tips für Netz-Überwachung und -Debugging. Habe wieder eine Menge gelernt.
Und wenn du nun ifconfig, ping und ev. netstat/route anwendest, kann das Problem nicht mehr lange ein Geheimnis bleiben.

Ist übrigens meine bevorzugte Vorgehensweise - zuerst Problem analysieren und dann erst an den RICHTIGEN Schrauben drehen. Nicht einfach an irgendwelchen.
Du könntest dich natürlich auch für eine fixe IP an deinem OS/2 Rechner entscheiden. Keine Ahnung warum du bei deinem Mininetz DHCP gewählt hast bzw. warum du das haben willst.