Seite 1 von 1
yum
Verfasst: So 8. Mär 2015, 18:47
von ThomasOF
Hallo,
es scheint dass ich mir mein yum im Übermut zerschossen habe:
Yum meldet:
Es gibt noch nicht abgeschlossene Transaktionen. Sie sollten in Betracht ziehen,
zuerst yum-complete-transaction auszuführen, um diese abzuschliessen.
Das Programm yum-complete-transaction wurde in im yum-utils-Paket gefunden.
Ansonsten weigert sich yum irgendwelche Pakete zu installieren bzw. behauptet keine zu finden. Neuinstallation von yum hilft auch nicht weiter. Und ein Programm yum-complete-transaction habe ich auch nirgends gefunden.
Hat jemand eine Idee?
Thomas
Re: yum
Verfasst: So 8. Mär 2015, 19:40
von aschn
Du meinst das Bootstrap-Paket? Dann wär das klar.
Ich würd erstmal hier nach "yum-complete-transaction" suchen:
http://trac.netlabs.org/rpm/report/6
Falls nicht gefunden, dann einen neuen Eintrag erzeugen:
http://trac.netlabs.org/rpm/wiki#Reportingbugs (Lesen, Anmelden und dann oben auf "Neues Ticket" klicken.)
Wenn gar nichts hilft, kannst Du immer noch (in dieser Reihenfolge):
- \var\cache\yum umbennen
- \etc\yum umbennen
- \etc, \usr und \var umbennen und alles neu installieren.
Re: yum
Verfasst: So 8. Mär 2015, 20:01
von Jörg Rustmeier
ThomasOF » So 8. Mär 2015, 18:47 hat geschrieben:Yum meldet:
Es gibt noch nicht abgeschlossene Transaktionen. Sie sollten in Betracht ziehen,
zuerst yum-complete-transaction auszuführen, um diese abzuschliessen.
Das Programm yum-complete-transaction wurde in im yum-utils-Paket gefunden.
Ansonsten weigert sich yum irgendwelche Pakete zu installieren bzw. behauptet keine zu finden. Neuinstallation von yum hilft auch nicht weiter. Und ein Programm yum-complete-transaction habe ich auch nirgends gefunden.
Das Problem ist hier zwar nicht speziell für OS/2-eCS beschrieben; vielleicht helfen die Antworten aber trotzdem weiter:
http://forum.directadmin.com/showthread.php?t=43914
Gruß, Jörg
Re: yum
Verfasst: So 8. Mär 2015, 20:22
von aschn
Sieht so aus, als wär das genau der richtige Tipp!
Statt
einfach
Code: Alles auswählen
yum install yum-utils
python \@unixroot\usr\sbin\yum-complete-transaction
ausführen. Das Python-Skript ergibt bei mir:
Code: Alles auswählen
[D:\]python \@unixroot\usr\sbin\yum-complete-transaction
No unfinished transactions left.
[D:\]
Re: yum
Verfasst: So 8. Mär 2015, 22:06
von ThomasOF
Hallo,
mittels umbenennen von etc, usr, var und Stück für Stück alles prüfen habe ich das yum wieder lauffähig bekommen. yum install ging ja vorher auch nicht mehr.
Danke für Eure Tipps.
Thomas
Re: yum
Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 19:00
von ThomasOF
Hallo,
nun war die Freude nur von kurzer Dauer und schon wieder kam eine Fehlermeldung:
File "C:\TMP\YUMBT\USR\BIN\YUM", line 29, in <module>
yummain.user_main(sys.argv[1:], exit_code=True)
File "/@unixroot/usr/share/yum-cli/yummain.py", line 288, in user_main
errcode = main(args)
File "/@unixroot/usr/share/yum-cli/yummain.py", line 98, in main
base.getOptionsConfig(args)
File "/@unixroot/usr/share/yum-cli/cli.py", line 253, in getOptionsConfig
(opts, self.cmds) = self.optparser.setupYumConfig(args=args)
File "/@unixroot/usr/share/yum-cli/cli.py", line 1599, in setupYumConfig
self.base.setupKeyImportCallbacks()
File "/@unixroot/usr/share/yum-cli/output.py", line 1225, in setupKeyImportCal
lbacks
gpgca_import_func = self.getCAKeyForRepo
AttributeError: 'YumBaseCli' object has no attribute 'getCAKeyForRepo'
Ich habe auch erwogen ein Ticket auf Netlabs zu erstellen wenn dort nur mal ordentlich erklärt wäre wie man so was macht. Aber vielleicht hat jemand hier im Forum wenigstens eine Lösung.
Vielen Dank im Voraus.
Thomas
Re: yum
Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 22:12
von aschn
ThomasOF » Fr 13. Mär 2015, 19:00 hat geschrieben:
Ich habe auch erwogen ein Ticket auf Netlabs zu erstellen wenn dort nur mal ordentlich erklärt wäre wie man so was macht.
Hast Du
dazu noch Fragen?
Re: yum
Verfasst: Sa 14. Mär 2015, 10:35
von ThomasOF
Hoppla,
ich hatte nirgends einen Button für ein neues Ticket entdeckt, nun aber habe ich es geschafft.
Thomas
Re: yum
Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 10:06
von _diver
ThomasOF » Fr 13. Mär 2015, 19:00 hat geschrieben: File "C:\TMP\YUMBT\USR\BIN\YUM", line 29, in <module>
yummain.user_main(sys.argv[1:], exit_code=True)
File "/@unixroot/usr/share/yum-cli/yummain.py", line 288, in user_main
errcode = main(args)
File "/@unixroot/usr/share/yum-cli/yummain.py", line 98, in main
base.getOptionsConfig(args)
File "/@unixroot/usr/share/yum-cli/cli.py", line 253, in getOptionsConfig
(opts, self.cmds) = self.optparser.setupYumConfig(args=args)
File "/@unixroot/usr/share/yum-cli/cli.py", line 1599, in setupYumConfig
self.base.setupKeyImportCallbacks()
File "/@unixroot/usr/share/yum-cli/output.py", line 1225, in setupKeyImportCal
lbacks
gpgca_import_func = self.getCAKeyForRepo
AttributeError: 'YumBaseCli' object has no attribute 'getCAKeyForRepo'
Irgendwas muss hier falsch instaliert sein, weil YUM nie etwas von TMP nimmt. YUM wird ja in %UNIXROOT%\usr\bin installiert. Hast du nach der bootstrap installation das wpi wieder gelöscht? Weil danach braucht es nichts mehr vom wpi. YUM installiert sich ja dann selber.
Bitte im netlabs Ticket weiterfahren für die Antworten. Ich haben da auch bereits einen Kommentar hinterlassen.
Gruss
Silvan
Re: yum
Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 18:11
von eCSBenutzer
Als ich jetzt im Zusammenhang mit dem FF auch YUM-Probleme hatte war meine Vorgehensweise wie folgt:
Wie schon vorher beschrieben etc gelöscht, usr gelöscht, var und tmp/tmp nach YUM-Verzeichnissen durchforstet und gelöscht und auch die Installation in Warpin gelöscht.
Wenn es dlls gibt, welche nicht gelöscht werden können, das System mit Alt-F1 und dann F2 zur Kommandozeile und diese Reste auch löschen. Neustart und dann Installation von vorn.
Vielleicht hift das.
Viel Erfolg
Re: yum
Verfasst: Mo 16. Mär 2015, 22:27
von aschn
_diver » Mo 16. Mär 2015, 10:06 hat geschrieben:
Irgendwas muss hier falsch instaliert sein, weil YUM nie etwas von TMP nimmt. YUM wird ja in %UNIXROOT%\usr\bin installiert. Hast du nach der bootstrap installation das wpi wieder gelöscht? Weil danach braucht es nichts mehr vom wpi. YUM installiert sich ja dann selber.
Da Ich wegen doppelter Datenbankeinträge alles gelöscht und danach alle Pakete neu installiert hatte, meine ich mich daran zu erinnern, dass ich ähnliche Meldungen gesehen hatte. Ich hatte zuerst mal versucht aus der Bootstrap-Konsole heraus was zu installieren, nur weil ich neugierig war ob das immer noch gut geht, so wie bei den ersten Versionen. Ich hatte 1.3 verwendet, die erste Version mit Berkeley-DB.
Mir ist klar, dass man nur eine normale Konsole dafür braucht und Yum in der Bootstrap-Konsole mit einer Umgebung startet, die die Dateien aus TMP verwendet.
_diver » Mo 16. Mär 2015, 10:06 hat geschrieben:
Bitte im netlabs Ticket weiterfahren für die Antworten. Ich haben da auch bereits einen Kommentar hinterlassen.
http://trac.netlabs.org/rpm/ticket/132
"pocket installation" - was'n das? Du meinst wohl "package installation", aber der Titel ist sowieso nicht gerade aussagekräftig.
Re: yum
Verfasst: Di 17. Mär 2015, 11:09
von _diver
aschn » Mo 16. Mär 2015, 22:27 hat geschrieben:_diver » Mo 16. Mär 2015, 10:06 hat geschrieben:
Irgendwas muss hier falsch instaliert sein, weil YUM nie etwas von TMP nimmt. YUM wird ja in %UNIXROOT%\usr\bin installiert. Hast du nach der bootstrap installation das wpi wieder gelöscht? Weil danach braucht es nichts mehr vom wpi. YUM installiert sich ja dann selber.
Da Ich wegen doppelter Datenbankeinträge alles gelöscht und danach alle Pakete neu installiert hatte, meine ich mich daran zu erinnern, dass ich ähnliche Meldungen gesehen hatte. Ich hatte zuerst mal versucht aus der Bootstrap-Konsole heraus was zu installieren, nur weil ich neugierig war ob das immer noch gut geht, so wie bei den ersten Versionen. Ich hatte 1.3 verwendet, die erste Version mit Berkeley-DB.
Mir ist klar, dass man nur eine normale Konsole dafür braucht und Yum in der Bootstrap-Konsole mit einer Umgebung startet, die die Dateien aus TMP verwendet.
Das Problem ist, dass nach einer neu Installation rebooted werden muss, und danch sollte das tmp zeugs gelöscht werden. Jedenfalls nimmt yum nach dem reboot alles aus usr/lib und usr/bin. die usr/lib und usr/bin sollte auch vor alle ecs/dll ecs/bin und vor os2/dll im libpath bzw path sein. Damit wird immer alles von da zuesrt genommen. Ansonsten kann es Probleme geben, weil im ecs/dll ältere dll mit gleichem Namen sein könnten. Ist bei eCS 2.2 beta auf jedenfall so.
ich habe den Text mal angepasst, damit wenigstens pocket zu packet wurde
