Seite 1 von 1

ecups

Verfasst: Fr 3. Apr 2015, 17:23
von zeunert
Hallo zusammen
folgendes Problem: Ich habe einen Epson Workforce Drucker, der unter Linux von Cups unterstützt wird. Die gutprint Dateien, in dem diese sich befinden, kann man auch runterladen. Nun die Frage, wie kann ich diese Datei in e-cups intigrieren.
Irgendjemand, der dieses schon gemacht hat?
Würde mich über Lösungsmöglichkeiten freuen.

rainer

Re: ecups

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 19:40
von ak120
Die CUPS-Installation ist etwas aufwendig. Mit der vorletzten Version sollte Gutenprint noch funktionieren, wenn man sich an die in der Dokumentation angegebene Vorgehensweise hält. Um welches Modell handelt es sich?

Re: ecups

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 11:13
von Rainer Zeunert
Leider hatte ich Anmeldeschwierigkeiten, deshalb erst jetzt die Antwort.
Es handelt sich um ein Epson Workforce WF7525, für den es unter Linux einen experimentellen Treiber gibt und dort recht gut fungiert, außer der Auswahl der Papierkasette.

Re: ecups

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 13:24
von ak120
Wenn Epson bei diesem Modell nicht zuviel eingespart hat, würde ich es statt mit CUPS erstmal mit dem letzten Omni-Treiber (30.827) für den "Epson Stylus Color 1160" versuchen. Ist u.U. für den Fotodruck nicht brauchbar, sollte jedoch für Texte oder Tabellen ausreichen. Fotos kann man dann immer noch über den Umweg einer Speicherkarte drucken. Analog kann man dann natürlich auch für CUPS oder Ghostscript vorgehen.

Re: ecups

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 14:39
von ARoederer
Moin Rainer

Der Linux Treiber enthält ein Filtermodul, das es nur als binary gibt.
Damit bekommst Du den Drucker mit CUPS unter OS/2 nicht zum laufen.

Den aktuellen gutenprint-Treiber 5.2.10 müsste erst jemand kompilieren. Auf netlabs ist bisher nur der 5.2.9 verfügbar.

Andreas

Re: ecups

Verfasst: Di 5. Mai 2015, 16:36
von ak120
Wo Linux draufsteht ist auch Linux drin. Selbst die Source-RPMs helfen nicht weiter, da dort bereits die closed source Bibliotheken vorkompiliert sind. Man muß auch unter CUPS oder anderen Drucklösungen ein passendes Vorgängermodell finden. Da gutenprint etliche Epson-Druckertypen unterstützt ist dies kein Ding der Unmöglichkeit, erfordert aber etwas Geschick und Probierfreude. Leider schweigt sich Epson bei den billigen Geräten über die unterstützten Sprachmerkmale von ESC/P und Abarten aus, meist wird nur eine Untermenge unterstützt. Als Diagnosewerkzeug enthält gutenprint erfreulicherweise ESCPUTIL.EXE. Letztlich dürfte es einfacher sein in die vom Gerät unterstützten Dateiformate zu drucken (bspw. mittels Ghostscript) und diese auf einer Speicherkarte zum Gerät zu bringen.

Re: ecups

Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 22:20
von -micky
Ich bin den einfachen Weg gegangen und habe mir einen Drucker gekauft für den es in eCups einen Treiber gibt.


Micky

Re: ecups

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 01:28
von ak120
Nur hat eCups den Nachteil, daß es nicht aus allen Anwendungen heraus zuverlässig funktioniert. Zusätzlich empfiehlt es sich eine Port-Umleitung auf den eCUPS-Anschluß einzurichten.

Re: ecups

Verfasst: Sa 3. Okt 2015, 01:57
von -micky
Habe ich noch nicht bemerkt. Die Programme die ich nehme, funktionieren mit eCups.


Micky