die ist genauso gut oder schlecht wie die von MCP2R, denn es ist praktisch die selbe.
Jenseits der unterstützten und auch aufgeführten Modelle wird es u.U. steinig. Man muß schon sehr genau aufpassen. Da schon die zu den Card Services gehörenden Dateien ungleich sind, bezweifle ich stark, daß es sich um die selben handelt.
Ich kann jedenfalls nur sagen, das ich seinerzeit "unendlich" viel Stunden in das Thema gesteckt habe und nie so richtig glücklich mit CardBus-Karten wurde.
Die Zahl der unterstützten Karten hält sich wegen der fürstlichen Treiberversorgung auf erträglichem Niveau.
PCMCIA hat immer "einfach" funktioniert, Karte rein, erkannt, eingebunden, geht, Karte raus keine Probleme. Mit 100 MBit/s-Karten war das allerdings ziemlich gemächlich, viel mehr als 10 MBit/s gingen meiner Erinnerung nach nicht da drüber.
So einfach nun auch nicht. Die Treiber sollten schon zuvor geladen sein. Wenn diese mit den Card Services harmonieren ist es in der Tat relativ problemlos. Nur einige werkeln an diesen vorbei - spontan fallen mir da die 3Com EtherLink PC Cards ein. Um zum Thema zurückzukommen, mir fällt kein PCMCIA-zu-USB-Adapter ein, welcher unter OS/2 unterstützt wird. Selbst wenn es einen geben sollte (und Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen), wäre USB 1.1 wohl nicht das vom OP erwünschte Ergebnis - gut für ein paar Tastaturen oder Mäuse mag es reichen.
Beim CardBus musste die Karte beim Einschalten drin sein und keinesfalls durfte man sie im Betrieb raus ziehen. Und dann war es äußerst schwierig überhaupt zu OS/2 kompatible (Ethernet-)Karten zu bekommen, hatte man endlich eine gefunden, war keinesfalls sicher, das eine zweite gekaufte auch lief. Da reichten mitunter "minor" Versionsunterschiede um sie inkompatibel zu machen, wenn sie liefen, waren sie immerhin ziemlich flott und kaum von On-Board-Ethernet zu unterscheiden.
So sieht's meistens aus. Aber Ethernet in einem OS/2-Forum ist nun wirklich unangebracht

, obwohl die Xircom-Karten (auch die mit drei Buchstaben) wirklich funktionieren.
Also wenn ich wirklich einen funktionierenden USB2-Anschluss habe, dann nehme ich doch lieber einen (kleinen) USB-Hub mit, anstatt mich mit CardBus und irgendwelchen anfälligen Dongeln oder herausstehenden Kärtchen herum zu ärgern!
Der Haupteinsatzzweck der Cardbus-USB-Adapter in der Praxis ist der Anschluß von Software-Dongles, welche keine USB-Hubs mögen. Der frühere Zweck das Nachrüsten von USB 2.0 bei Mobilgeräten, welche zwar über einen CardBus-Steckplatz verfügen, aber nur USB 1.1 intern verbaut hatten, hat heute mehr historischen Charakter.