Bitte um Empfehlung für ein Grafik Tablet

(DE) System, Installation, Konfiguration, Hardware, Treiber, Netzwerk, Virtualisierung, etc.
(EN) System, Installation, Configuration, Hardware, Drivers, Network, Virtualisation, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 426
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Bitte um Empfehlung für ein Grafik Tablet

Beitrag von Thomas Müller »

Auf dem OS/2 User Treffen bin ich auf die Nutzung von Grafik Tablets aufmerksam gemacht worden. Nun würde ich das gern also mal ausprobieren und frage mich, für welches ich mich denn entscheiden sollte.
Kann mir jemand eines empfehlen?
Ich kenne natürlich die Seite von Wim Brul. Seine Beschreibungen grenzen zwar die Suche ein. Eine letztendliche Entscheidung würde ich jedoch gern auch aufgrund einer Empfehlung treffen. Also ...

Vielen Dank für eure Tips sagt

Thomas
Alex_N.

Beitrag von Alex_N. »

ich hatte es nie selber geschafft mangels Zeit das auszuprobieren und QueenCy wird wohl auch nicht mehr weiterentwickelt,
aber eventuell hilft das ja trotzdem ein wenig weiter:
www punkt blondeguy punkt com/WacomGraphire.html
www punkt 1drop punkt net/
Viel Erfolg und Glück ...
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 569
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

Thomas Müller » Fr 4. Dez 2015, 16:23 hat geschrieben:Auf dem OS/2 User Treffen bin ich auf die Nutzung von Grafik Tablets aufmerksam gemacht worden. Nun würde ich das gern also mal ausprobieren und frage mich, für welches ich mich denn entscheiden sollte.
Kann mir jemand eines empfehlen?
nur ein Grafik-Tablet, also ohne Bildschirm oder richtig zum Bedienen und es soll mit OS/2 laufen?

Ich würde es dann vielleicht mal mit einem älteren ThinkPad X60t oder X61t versuchen, die laufen mehr oder weniger gut mit OS/2 und ACPI/Panorama, ich meine es gibt dafür auch Treiber für den Touchscreen, der mit dem Stift dann wie eine Maus zu bedienen ist. Vielleicht gehen die auch mit neueren Modellen wie dem X200t, Sigurd hat da, meine ich, auch schon mal was gemacht.

Soll es ein reines Grafik-Tablet mit Stift sein, dann funktioniert das auch nur als Maus-Ersatz und nicht besonders präzise, ich habe z.B. ein billiges WaCom Bamboo Pen, was man einfach alternativ zur Maus per USB anschliessen kann und auch mit OS/2 funktioniert.

Allerdings fehlt für OS/2 so ziemlich alles an Software, was die Nutzung eines Stiftes sinnvoll macht, z.B. Notizanwendungen, Handschriftenerkennung, Grafikprogramme ...
Grüße,

Thorolf
Benutzeravatar
ak120
Beiträge: 1052
Registriert: Do 8. Mai 2014, 12:50
Wohnort: Demmin
Kontaktdaten:

Beitrag von ak120 »

Eigentlich brauchbar waren nur die älteren Wacom ArtPad Grafiktableaus, welche noch über die serielle Schnittstelle angeschlossen wurden. Aber letztlich muß man auf Anwendungen unter Win-OS/2 zurückgreifen, um wirklich produktiv damit arbeiten zu können. Für die späteren Geräte der Intuos-Serie gab es auch noch Treiber und das von Thorolf bereits erwähnte Programm. Ich weiß allerdings nicht ob dort auch verschiedene Stifttypen korrekt unterstützt werden. Bei dem von IBM Japan entwickelten Treiber funktioniert bspw. keine Drucksensivität. Diese funktioniert auch nicht unter Win-OS/2 bei Nutzung der von Wacom bereitgestellten Erweiterungen für Pen-OS/2.
Es ist u.U. günstiger einfach einen gebrauchten Macintosh inkl. Grafiktableau und entsprechender Software zu kaufen.
Benutzeravatar
wilfried
Beiträge: 667
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 18:26
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Beitrag von wilfried »

Ich nutze das Wacom Bamboo CTL-460 als reinen Mausersatz. Da moderne Thinkpads einen seriellen Anschluß nur noch an Dockingstationen aufweisen suchte ich nach einem Ersatz für mein in die Jahre gekommenes Acecat Flair.
Genauigkeit ist hier kein Problem. Ich verwende das Bamboo mit der Treibereinstellung absoluter Positionierung (Gegensatz relative Positionierung, die verhält sich wie das eigenbaute Thinkpad-Touchpad).
Malen und Drucksensivität sind hier kein Thema. Von den Pen for OS2 Tools war hier nichts zu gebrauchen.
Antworten