ThinkPad T60 mit OS/2 bzw. eCS
-
- Posts: 514
- Joined: Wed 25. Dec 2013, 16:14
- Location: Rhein-Main
ThinkPad T60 mit OS/2 bzw. eCS
Hi allerseits,
ich habe z.Z. 3 T60 hier stehen, von denen ich einen "im Rahmen" des Support-Endes von XP zwecks Weiternutzung mit Linux weggeben will.
Die Frage ist jetzt welcher, einer läuft schon ziemlich lang (und immer noch) mit eCS, das ist ein normaler T60 mit irgendeiner ATI, die mehr schlecht als recht mit Panorama tut und seinerzeit nicht mit SNAP zum Laufen zu bekommen war. Außerdem läuft der Russen-Kernel mit ExtraHLT auf dem Rechner, der ist also "kühl und stabil", leider ist das Display kurz vor dem "Ableben".
Auf den beiden anderen T60 (jew. C2D T7200 2GHz, 4GB RAM) läuft z.Z. Mac OS X 10.6.8, der eine hat eine Intel GMA 950 (0x8068-72A2), den ich lange produktiv zum Arbeiten genutzt habe, der aber durch einen T410 ersetzt wurde. Der zweite ist ein T60p mit ATI Radeon X1600/256MB (0x1002-71D4), auf dem läuft Mac OS X eher bescheiden, weil ich auch nach langen Versuchen keine Lösung für das Grafik-Problem gefunden habe (Grafikfehler, keine Beschleunigung) und der wurde daher auch sehr selten benutzt.
Nun die "Kurve" zu OS/2:
Läuft auf einem der beiden letzteren noch der SNAP oder geht sowieso nur Panorama VESA? Und braucht man den Panorama VESA-Treiber um das neue ACPI inkl. Energiespar-Funktionen und SMP nutzen zu können? Wenn ich nämlich sowieso VESA benutzen muss, ist die GPU völlig belanglos, dann könnte ich ohne "schlechtes Gewissen" den T60p mit ATI weggeben und mit dem anderen den allerersten T60 ersetzen.
Denn ab und an brauche ich immer noch einen stabil funktionierenden OS/2-Rechner, aber definitiv habe ich keine Zeit für Gebastel und Gefrickel mit irgendwelchen eCS-Versionen im Alpha-Stadium ...
Vielen Dank,
ich habe z.Z. 3 T60 hier stehen, von denen ich einen "im Rahmen" des Support-Endes von XP zwecks Weiternutzung mit Linux weggeben will.
Die Frage ist jetzt welcher, einer läuft schon ziemlich lang (und immer noch) mit eCS, das ist ein normaler T60 mit irgendeiner ATI, die mehr schlecht als recht mit Panorama tut und seinerzeit nicht mit SNAP zum Laufen zu bekommen war. Außerdem läuft der Russen-Kernel mit ExtraHLT auf dem Rechner, der ist also "kühl und stabil", leider ist das Display kurz vor dem "Ableben".
Auf den beiden anderen T60 (jew. C2D T7200 2GHz, 4GB RAM) läuft z.Z. Mac OS X 10.6.8, der eine hat eine Intel GMA 950 (0x8068-72A2), den ich lange produktiv zum Arbeiten genutzt habe, der aber durch einen T410 ersetzt wurde. Der zweite ist ein T60p mit ATI Radeon X1600/256MB (0x1002-71D4), auf dem läuft Mac OS X eher bescheiden, weil ich auch nach langen Versuchen keine Lösung für das Grafik-Problem gefunden habe (Grafikfehler, keine Beschleunigung) und der wurde daher auch sehr selten benutzt.
Nun die "Kurve" zu OS/2:
Läuft auf einem der beiden letzteren noch der SNAP oder geht sowieso nur Panorama VESA? Und braucht man den Panorama VESA-Treiber um das neue ACPI inkl. Energiespar-Funktionen und SMP nutzen zu können? Wenn ich nämlich sowieso VESA benutzen muss, ist die GPU völlig belanglos, dann könnte ich ohne "schlechtes Gewissen" den T60p mit ATI weggeben und mit dem anderen den allerersten T60 ersetzen.
Denn ab und an brauche ich immer noch einen stabil funktionierenden OS/2-Rechner, aber definitiv habe ich keine Zeit für Gebastel und Gefrickel mit irgendwelchen eCS-Versionen im Alpha-Stadium ...
Vielen Dank,
Grüße,
Thorolf
Thorolf
-
- Posts: 514
- Joined: Wed 25. Dec 2013, 16:14
- Location: Rhein-Main
Hi,
gibt es niemanden mehr unter Euch, der mit den letzen SNAP-Treibern "herumgebastelt" hat und da ein wenig Erfahrungen hat?
gibt es niemanden mehr unter Euch, der mit den letzen SNAP-Treibern "herumgebastelt" hat und da ein wenig Erfahrungen hat?
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Hallo,
rumbasteln - wenn Du damit nicht gleich programmieren meinst, schon.
Ich bevorzuge den SNAP gegenüber Panorama nach wie vor, und bei PCs ist es ja nach wie vor kein Problem, sich eine passende VGA-Karte einzubauen. Robert Lalla hatte doch sogar einen Widescreen-Activator angeboten, den hatte ich auch mal verwendet.
Zu Deinen T60-Konfigurationen: T60 kenne ich leider nicht, meine beiden T40 liefen auf Anhieb, aber das läßt wohl keine Rückschlüsse auf Deine GMA 950 und X 1600 zu.
Da habe ich auch nur Bestätigungen zu "nummernähnlichen" Chipsätzen:
GMA 935 und X 1300, die mit Snap laufen. Darauf solltest Du Dich aber nicht verlassen, lieber entweder in der - veralteten - SNAP-Kompatibilitätsliste nachsehen. oder - besser - die ECSDemo-Disk ausprobieren.
Grüße, Klaus
rumbasteln - wenn Du damit nicht gleich programmieren meinst, schon.
Ich bevorzuge den SNAP gegenüber Panorama nach wie vor, und bei PCs ist es ja nach wie vor kein Problem, sich eine passende VGA-Karte einzubauen. Robert Lalla hatte doch sogar einen Widescreen-Activator angeboten, den hatte ich auch mal verwendet.
Zu Deinen T60-Konfigurationen: T60 kenne ich leider nicht, meine beiden T40 liefen auf Anhieb, aber das läßt wohl keine Rückschlüsse auf Deine GMA 950 und X 1600 zu.
Da habe ich auch nur Bestätigungen zu "nummernähnlichen" Chipsätzen:
GMA 935 und X 1300, die mit Snap laufen. Darauf solltest Du Dich aber nicht verlassen, lieber entweder in der - veralteten - SNAP-Kompatibilitätsliste nachsehen. oder - besser - die ECSDemo-Disk ausprobieren.
Grüße, Klaus
-
- Posts: 947
- Joined: Sun 29. Dec 2013, 20:07
- Location: Düsseldorf
Der T410 müsste eigentlich Virtualisierung beherrschen. Für "ab und an" wäre da nicht notfalls eine bis dato stabile eCS in einer VM (Virtualbox bzw. Parallels) eventuell eine Alternative, ohne langes Gebastelthorolf wrote:Denn ab und an brauche ich immer noch einen stabil funktionierenden OS/2-Rechner,

Keine schlechte Idee. Oder so: Den T61 meiner Frau habe ich gerade auf 4 GB RAM aufgestockt und dann auf Win7-64 umgestellt; die nötige Handarbeit hielt sich in Grenzen, aber der Rechner ist wieder wie neuthorolf wrote: ich habe z.Z. 3 T60 hier stehen, von denen ich einen "im Rahmen" des Support-Endes von XP zwecks Weiternutzung mit Linux weggeben will.

Ich wüsste übrigens nicht, was man an dem eingefrorenen Snap und dem Gradd darunter noch viel "basteln" könnte, oder?
-
- Posts: 1363
- Joined: Wed 25. Dec 2013, 22:47
Der SNAP hat z.B. mit bestimmten Intel-Chips das Problem, dass 1400x1050 (die native Auflösung) nicht unterstützt wird. Ich kann mich daran erinnern, dass einige russischsprachige Anwender berichtet hatten, das sie das trotzdem hinbekommen haben. Allerdings war ich damals auch schon zu faul zum Basteln.LotharS wrote: Ich wüsste übrigens nicht, was man an dem eingefrorenen Snap und dem Gradd darunter noch viel "basteln" könnte, oder?
Andreas Schnellbacher
-
- Posts: 514
- Joined: Wed 25. Dec 2013, 16:14
- Location: Rhein-Main
tut er und OS/2 läuft da auch nicht so schlecht drauf. Aber da ich "genug" Laptops habe und ich meinen Arbeits-Rechner nicht unnütz belasten will, darf das ruhig nativ auf einem der T60 laufen - tut es ja auch jetzt schon, blos eben mit Panorama VESA und einem (ziemlich) alten ACPI-Treiber.LotharS wrote:Der T410 müsste eigentlich Virtualisierung beherrschen. Für "ab und an" wäre da nicht notfalls eine bis dato stabile eCS in einer VM (Virtualbox bzw. Parallels) eventuell eine Alternative, ohne langes Gebastel![]()
Na, das macht ja viel Sinn, wg. rund 500 MB "mehr" RAM auf ein 64-Bit-System zu wechseln das tendenziell langsamer ist und mit dem v.a. ältere Programme immer wieder ihre Probleme haben. Selbst auf meinem T410 mit 8 GB habe ich nur die 32-Bit-Variante installiert, allerdings nur auf einer alten 80 GB Platte falls ich wirklich mal ein echtes WIndows brauche.Keine schlechte Idee. Oder so: Den T61 meiner Frau habe ich gerade auf 4 GB RAM aufgestockt und dann auf Win7-64 umgestellt; die nötige Handarbeit hielt sich in Grenzen, aber der Rechner ist wieder wie neu![]()
Ich meine irgendwann irgendwo gelesen zu haben, das irgendjemand es geschafft hat, irgendwelche Grafikchips aus der X1000-Serie (zu der ja auch der X1600 gehören sollte) vernünftig mit SNAP zum Laufen zu bekommen.Ich wüsste übrigens nicht, was man an dem eingefrorenen Snap und dem Gradd darunter noch viel "basteln" könnte, oder?
Aber wg. den vielen "irgends" komme ich da gerade nicht weiter.
Natürlich geht das nur ohne Programmierei, aber das Patchen von irgendwelchen Dateien des SNAP-Treibers wäre kein Problem. Und ich wüsste gerne, wenn es denn mit dem SNAP liefe, welche Nachteile das hätte, insbesondere bzgl. des aktuellen ACPI-Treibers und was Stromsparmechanismen und Schlafmodus anbelangt.
Grüße,
Thorolf
Thorolf
-
- Posts: 514
- Joined: Wed 25. Dec 2013, 16:14
- Location: Rhein-Main
Hallo Andreas,
Hast Du da eine halbwegs aktuelle eCS drauf laufen oder nach wie vor Mac OS X, was ja auf dieser Maschine recht problemlos tut?
Du hast ja auch noch ein T60 mit GMA 950, oder?aschn wrote:Der SNAP hat z.B. mit bestimmten Intel-Chips das Problem, dass 1400x1050 (die native Auflösung) nicht unterstützt wird. Ich kann mich daran erinnern, dass einige russischsprachige Anwender berichtet hatten, das sie das trotzdem hinbekommen haben. Allerdings war ich damals auch schon zu faul zum Basteln.
Hast Du da eine halbwegs aktuelle eCS drauf laufen oder nach wie vor Mac OS X, was ja auf dieser Maschine recht problemlos tut?
Grüße,
Thorolf
Thorolf
-
- Posts: 716
- Joined: Tue 24. Dec 2013, 16:40
Ja, sowas hab ich auch in Erinnerung. Keine Ahnung ob auf os2.org oder in einer newsgroup. Ich hab auch mal für jemanden die entsprechenden snap Dateien gepatched, bei dem hat es aber leider nicht funktioniert.Ich meine irgendwann irgendwo gelesen zu haben, das irgendjemand es geschafft hat, irgendwelche Grafikchips aus der X1000-Serie (zu der ja auch der X1600 gehören sollte) vernünftig mit SNAP zum Laufen zu bekommen.
Wenn ich dazu noch was in meiner mailbox finde, melde ich mich wieder.
Eine andere Möglichkeit wäre wenn du in einer englischsprachigen group oder Forum fragst oder ev. direkt Steven Levine kontaktierst. Soweit ich mich erinnere verwendete er auch ein T60. Aber keine Ahnung mit welcher Ausstattung.
-
- Posts: 54
- Joined: Sat 28. Dec 2013, 19:30
Hallo Thorolf,
es ist nicht schwer, SNAP die Deviceid's unterzujubeln - ein Beispiel für die NVIDIA GeForce 7300LE habe ich mal auf HOBBES gelegt, scheint allerdings verschwunden zu sein - File anbei. Das geht im Prinzip natürlich mit allen Chipsätzen - wenn man was "kompatibles" findet. In Deinem konkreten Fall weis ich es nicht - mit der NVIDIA hat es geklappt, mein Versuch mit einem Intel Chipset war ein Flop.
Das nächste Problem ist, dass SNAP nicht so ganz SMP-kompatibel ist. Das liegt allerdings weniger an SNAP selbst, sondern eher an den verwendeten GRADD-Komponenten von IBM. Man sieht das, wenn man z.B. mit VLC ein Video laufen lässt - da arbeitet normalerweise nur ein Kern (und der andere langweilt sich). SNAP erreicht das dadurch, dass für den Thread, der die Anzeige macht, nur eine CPU im Kernel freigeschaltet wird - das funktioniert einigermaßen, führt aber manchmal zu unerklärlichen "Hängern" im Betrieb oder sogar zum Crash von Programmen wenn man den Fokus verändert oder Bildschirme umschaltet. Zumindest bei mir ist das so. Ich bin gerade dabei, da eine Lösung zu stricken - dauert aber noch etwas - das Problem ist tief vergraben.
Holger
es ist nicht schwer, SNAP die Deviceid's unterzujubeln - ein Beispiel für die NVIDIA GeForce 7300LE habe ich mal auf HOBBES gelegt, scheint allerdings verschwunden zu sein - File anbei. Das geht im Prinzip natürlich mit allen Chipsätzen - wenn man was "kompatibles" findet. In Deinem konkreten Fall weis ich es nicht - mit der NVIDIA hat es geklappt, mein Versuch mit einem Intel Chipset war ein Flop.
Das nächste Problem ist, dass SNAP nicht so ganz SMP-kompatibel ist. Das liegt allerdings weniger an SNAP selbst, sondern eher an den verwendeten GRADD-Komponenten von IBM. Man sieht das, wenn man z.B. mit VLC ein Video laufen lässt - da arbeitet normalerweise nur ein Kern (und der andere langweilt sich). SNAP erreicht das dadurch, dass für den Thread, der die Anzeige macht, nur eine CPU im Kernel freigeschaltet wird - das funktioniert einigermaßen, führt aber manchmal zu unerklärlichen "Hängern" im Betrieb oder sogar zum Crash von Programmen wenn man den Fokus verändert oder Bildschirme umschaltet. Zumindest bei mir ist das so. Ich bin gerade dabei, da eine Lösung zu stricken - dauert aber noch etwas - das Problem ist tief vergraben.
Holger
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 514
- Joined: Wed 25. Dec 2013, 16:14
- Location: Rhein-Main
Hallo Holger,
Wenn Du sagst, das es ev. an den IBM GRADD-Treibern liegt, hast Du es schon mal mit denen vom ACP2R probiert? Hier würde ich einfach mal unterstellen, das die SMP-fähig sind, oder? Aber ich sehe schon, das das alles wieder nur mit Gebastel geht und da bin ich nicht mehr so richtig "scharf" drauf, vor allem weil mir einfach die Zeit dafür fehlt.
ja, das war auch so mein Gedanke. Welchen Intel hattest Du denn probiert?Holger wrote:es ist nicht schwer, SNAP die Deviceid's unterzujubeln - ein Beispiel für die NVIDIA GeForce 7300LE habe ich mal auf HOBBES gelegt, scheint allerdings verschwunden zu sein - File anbei. Das geht im Prinzip natürlich mit allen Chipsätzen - wenn man was "kompatibles" findet. In Deinem konkreten Fall weis ich es nicht - mit der NVIDIA hat es geklappt, mein Versuch mit einem Intel Chipset war ein Flop.
Das wäre das nächste gewesen, was natürlich laufen müsste, plus die ggf. notwendigen Stromsparfunktionen, sonst macht das auf einem Laptop alles keinen Sinn.Das nächste Problem ist, dass SNAP nicht so ganz SMP-kompatibel ist. Das liegt allerdings weniger an SNAP selbst, sondern eher an den verwendeten GRADD-Komponenten von IBM. Man sieht das, wenn man z.B. mit VLC ein Video laufen lässt - da arbeitet normalerweise nur ein Kern (und der andere langweilt sich). SNAP erreicht das dadurch, dass für den Thread, der die Anzeige macht, nur eine CPU im Kernel freigeschaltet wird - das funktioniert einigermaßen, führt aber manchmal zu unerklärlichen "Hängern" im Betrieb oder sogar zum Crash von Programmen wenn man den Fokus verändert oder Bildschirme umschaltet. Zumindest bei mir ist das so. Ich bin gerade dabei, da eine Lösung zu stricken - dauert aber noch etwas - das Problem ist tief vergraben.
Wenn Du sagst, das es ev. an den IBM GRADD-Treibern liegt, hast Du es schon mal mit denen vom ACP2R probiert? Hier würde ich einfach mal unterstellen, das die SMP-fähig sind, oder? Aber ich sehe schon, das das alles wieder nur mit Gebastel geht und da bin ich nicht mehr so richtig "scharf" drauf, vor allem weil mir einfach die Zeit dafür fehlt.
Grüße,
Thorolf
Thorolf
-
- Posts: 54
- Joined: Sat 28. Dec 2013, 19:30
Hallo Thorolf,
da geht es weniger um den GRADD selbst, sondern um die Komponenten, die IBM an SCITECH übergeben hat. Ich meine z.B. die GRE2VMAN.DLL - die letzte die es gibt ist von 2007 (aber bytegleich mit der von 2006). Wo genau das Problem liegt, ist schwer zu sagen - aber bis jetzt sieht die Sache vielversprechend aus, wenn man die GRE2VMAN-Einsprünge mit einer Semaphore sichert und einen neueren GRADD.SYS aus dem PANORAMA-Paket nimmt.
Wenn das bei mir zuverlässig läuft, werde ich das zur Verfügung stellen. Für Dich ist erstmal das Thema, ob SNAP überhaupt Deinen Grafikchip zum spielen bringt. Sonst bleibt Dir eh nur der PANORAMA - wie gut der läuft kann ich nicht sagen.
Holger
da geht es weniger um den GRADD selbst, sondern um die Komponenten, die IBM an SCITECH übergeben hat. Ich meine z.B. die GRE2VMAN.DLL - die letzte die es gibt ist von 2007 (aber bytegleich mit der von 2006). Wo genau das Problem liegt, ist schwer zu sagen - aber bis jetzt sieht die Sache vielversprechend aus, wenn man die GRE2VMAN-Einsprünge mit einer Semaphore sichert und einen neueren GRADD.SYS aus dem PANORAMA-Paket nimmt.
Wenn das bei mir zuverlässig läuft, werde ich das zur Verfügung stellen. Für Dich ist erstmal das Thema, ob SNAP überhaupt Deinen Grafikchip zum spielen bringt. Sonst bleibt Dir eh nur der PANORAMA - wie gut der läuft kann ich nicht sagen.
Holger
-
- Posts: 2
- Joined: Thu 26. Jun 2014, 20:20
Fuer das T60 mit Intel-Grafik geht der SNAP-Treiber, ich hatte diese Konstellation damals so laufen. Fuer die ATI-Grafik geht nur der Panorama oder GenGradd, SNAP dazu zu bringen einen Treiber der vorhergehenden Hardware-Version zu laden schlug zumindest hier beim der Desktop-Variante fehl, weil der vorhandene Grafikchip mit dem Vorgaengermodel nicht so viel gemeinsam hatte. Der letzte von SNAP unterstuetzte ATI Mobility war der XPress 200.