Xpcom.dll und Seamonkey
Xpcom.dll und Seamonkey
Ich habe versucht:
seamonkey-2.42.9esr.en-US.os2
seamonkey-2.42.9esr_r3.en-US.os2
zum Laufen zu bekommen. Nur meckert Seamonkey dann rum es würde die Xpcom.dll nicht finden. Diese ist aber zweimal vorhanden. Einmal bei Thunderbird ESR 10.0.12 und einmal bei Firefox ESR 10.0.12.
Die für Seamonkey erforderlichen Libs habe ich alle installiert.
Ich muß dazu sagen momentan läuft ein Seamonkey 2.14. Aber selbst wenn man das entfernt tritt obiger Fehler auf.
Als System habe ich die ecomstation 2.2 en Beta mit den neuesten Arca Noae Treibern. Habe auch immer alle Libs mit dem Arca Noae Package Manager upgedatet.
Micky
seamonkey-2.42.9esr.en-US.os2
seamonkey-2.42.9esr_r3.en-US.os2
zum Laufen zu bekommen. Nur meckert Seamonkey dann rum es würde die Xpcom.dll nicht finden. Diese ist aber zweimal vorhanden. Einmal bei Thunderbird ESR 10.0.12 und einmal bei Firefox ESR 10.0.12.
Die für Seamonkey erforderlichen Libs habe ich alle installiert.
Ich muß dazu sagen momentan läuft ein Seamonkey 2.14. Aber selbst wenn man das entfernt tritt obiger Fehler auf.
Als System habe ich die ecomstation 2.2 en Beta mit den neuesten Arca Noae Treibern. Habe auch immer alle Libs mit dem Arca Noae Package Manager upgedatet.
Micky
Zuletzt geändert von -micky am Mo 22. Okt 2018, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man unterschiedliche Mozilla-Anwendungen verschiedener Versionsstände betreiben möchte, sollte man die Hinweise zu LIBPATHSTRICT beachten.-micky hat geschrieben: Mo 22. Okt 2018, 13:03 Ich habe versucht:
seamonkey-2.42.9esr.en-US.os2
seamonkey-2.42.9esr_r3.en-US.os2
zum Laufen zu bekommen. Nur meckert Seamonkey dann rum es würde die Xcom.dll nicht finden. Diese ist aber zweimal vorhanden. Einmal bei Thunderbird ESR 10.0.12 und einmal bei Firefox ESR 10.0.12.
Die für Seamonkey erforderlichen Libs habe ich alle installiert.
Ob dieses Verfahren hinreichend zuverlässig ist, kann ich nicht einschätzen. Wurde auch nicht vergessen, das System mehrfach neu zu starten?Ich muß dazu sagen momentan läuft ein Seamonkey 2.14. Aber selbst wenn man das entfernt tritt obiger Fehler auf.
Als System habe ich die ecomstation 2.2 en Beta mit den neuesten Arca Noae Treibern. Habe auch immer alle Libs mit dem Arca Noae Package Manager upgedatet.
Ein Systemneustart und ein ordentliches Setzen der Umgebungsvariablen für die jeweiligen Mozilla-Anwendungen sollten üblicherweise ausreichen.
- Sepp Mayr
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo 13. Jan 2014, 11:28
- Wohnort: Bayern, oda wos hobt ihr dachd?
- Kontaktdaten:
Ich denke du benötigst eine xcom.dll welche in dem seamonkey-Paket dabei sein sollte. Die TB / FF -ESR 10.0.12-Versionen passen sicher nicht.-micky hat geschrieben: Mo 22. Okt 2018, 13:03 Nur meckert Seamonkey dann rum es würde die Xcom.dll nicht finden. Diese ist aber zweimal vorhanden. Einmal bei Thunderbird ESR 10.0.12 und einmal bei Firefox ESR 10.0.12.
Mia san mia
Da fehlt ein P. Muß natürlich heißen Xpcom.dll. Das Seamonkey Paket hat keine Xpcom.dll.
Ich kann die auch nicht updaten. Wenn ich bei der Schnellinstallation vom Package Manager eingebe: "Xpcom oder "Xpcom.dll" dann heißt es: Das Paket befindet sich bereits auf dem letztem Stand oder es sind keine Aktualisierungen vorhanden.
Gibt es die überhaupt einzeln oder in welchem Lib Paket ist die denn mit drin?
Micky
Ich kann die auch nicht updaten. Wenn ich bei der Schnellinstallation vom Package Manager eingebe: "Xpcom oder "Xpcom.dll" dann heißt es: Das Paket befindet sich bereits auf dem letztem Stand oder es sind keine Aktualisierungen vorhanden.
Gibt es die überhaupt einzeln oder in welchem Lib Paket ist die denn mit drin?
Micky
Die entsprechende Funktionalität steckt ja auch nun in der XUL.DLL.-micky hat geschrieben: Mo 22. Okt 2018, 14:57 Da fehlt ein P. Muß natürlich heißen Xpcom.dll. Das Seamonkey Paket hat keine Xpcom.dll.
Weiterhin sollte man vorsichtshalber ein neues Profil verwenden.
Wo kommt denn diese Xpcom.dll her wenn die nicht im Seamonkey Paket ist?
Micky
Micky
Das ist abhängig vom Build-System bzw. der Build-Konfiguration.-micky hat geschrieben: Di 23. Okt 2018, 12:39 Wo kommt denn diese Xpcom.dll her wenn die nicht im Seamonkey Paket ist?
https://developer.mozilla.org/de/docs/XPCOM
Nachdem ich noch ein paar Verzeichnisse in den libpath eingetragen habe, kann ich Seamonkey starten. Zumindest die oben genannten Fehlermeldungen sind weg. Es kommen dann aber nur ein paar Piepse und Seamonkey öffnet sich nicht.
Was bitte kann denn noch nicht passen?
Micky
Was bitte kann denn noch nicht passen?
Micky
Habe auch immer alle Libs mit dem Arca Noae Package Manager upgedatet.
Für mich passt da einiges nicht zusammen was du da schreibst. Wenn du ANPM benutzt, dann sind die %unixroot% Verzeichnisse im Libpath eingetragen. Und somit alle DLLs der erforderlichen Pakete dort drinnen und auffindbar. Wenn du dann noch irgendwelche Verzeichnisse, vielleicht sogar noch davor, einträgst, welche verheimlichst du ja, dann wird das normalerweise nicht dazu führen, dass dein System besser, sondern nur noch schlimmer vermurkst wird.Nachdem ich noch ein paar Verzeichnisse in den libpath eingetragen habe, kann ich Seamonkey starten. Zumindest die oben genannten Fehlermeldungen sind weg. Es kommen dann aber nur ein paar Piepse und Seamonkey öffnet sich nicht.
Was bitte kann denn noch nicht passen?
Nochmal die saubere Vorgangsweise wie sie sicher auch in der Readme steht - ANPM installieren und alle Pakete aus der Readme mit ANPM installieren. Dann passt der Libpath (fast), und auch alle DLLs werden gefunden. Das was nicht in der readme steht ist, das ev. der Punkt (.; ) im Libpath nach hinten, zumindest nach die %unixroot% Einträge, verschoben werden sollte. Und es gab readmes wo ein Paket nicht aufgelistet war. Welches weiß ich nicht mehr und auch nicht, ob das nicht schon korrigiert ist.
mozsupport-2018-05-05-2
seamonkey-2.42.9esr_r3.en-US.os2
Diese beiden habe ich ins Hauptverzeichnis der HDD kopiert.
In den Libpath eingetragen:
c:\mozsupport-2018-05-05-2;
c:\mozsupport-2018-05-05-2\nss;
http://rpm.netlabs.org/release/00/zip/f ... 1_oc00.zip runtergeladen und in das Hauptverzeichnis der HDD entpackt.
ftp://ftp.netlabs.org/pub/gcc/gcc4core-1_3_1.wpi runtergeladen und installiert.
Im Libpath .; nach hinten gebracht.
Mit pmdll wird die Lib icudt.dll mit nichts anderem verbunden dargestellt. Ist das so richtig?
Wenn ich das richtig sehe fehlt da was oder Seamonkey stört sich an einer schon vorhandenen Lib. Ich habe es nämlich auf einer ecomstation 1.1, Grundinstallation, ohne Probleme zum laufen bekommen. Das Teil läuft damit allerdings nicht gerade schnell.
Im übrigen habe ich in der Config.sys so gut wie nie was selber geändert. Das haben die installierten Programme selber gemacht.
Micky
seamonkey-2.42.9esr_r3.en-US.os2
Diese beiden habe ich ins Hauptverzeichnis der HDD kopiert.
In den Libpath eingetragen:
c:\mozsupport-2018-05-05-2;
c:\mozsupport-2018-05-05-2\nss;
http://rpm.netlabs.org/release/00/zip/f ... 1_oc00.zip runtergeladen und in das Hauptverzeichnis der HDD entpackt.
ftp://ftp.netlabs.org/pub/gcc/gcc4core-1_3_1.wpi runtergeladen und installiert.
Im Libpath .; nach hinten gebracht.
Mit pmdll wird die Lib icudt.dll mit nichts anderem verbunden dargestellt. Ist das so richtig?
Wenn ich das richtig sehe fehlt da was oder Seamonkey stört sich an einer schon vorhandenen Lib. Ich habe es nämlich auf einer ecomstation 1.1, Grundinstallation, ohne Probleme zum laufen bekommen. Das Teil läuft damit allerdings nicht gerade schnell.
Im übrigen habe ich in der Config.sys so gut wie nie was selber geändert. Das haben die installierten Programme selber gemacht.
Micky
So kann es leider auch nicht funktionieren, da bspw. fontconfig ohne zusätzliche Vorkehrungen mit einer solchen Verzeichnisstruktur nichts anfangen kann. Die neueren Versionen verlangen das Setzen von UNIXROOT und nach Bedarf noch weiteren Umgebungsvariablen. Wem dies nicht paßt, kann es zur Not entsprechend abändern und neu übersetzen. Die Informationen sind in der beigefügten README zumindest angedeutet, weiterführende Hinweise können dem Diskussionsforum mozilla.dev.ports.os2 oder dem Quelltext selbst entnommen werden.