Ich vesuche hier seit Tagen einen USB Stick an einem OS2 Rechner zum Laufen zu bekommen. Der Stick geht an anderen OS2 Rechnern ohne Probleme, nur hier an dem einen Rechner nicht. Bin ziemlich ratlos, woran das liegt.
An USB-Widgets oder Ähnlichem gibt es 3 Versionen, die niederländische (eCS), die russische (XWP-Widget, eCS) und die US-amerikanische (XWP-Widget, Arca OS). Um das Widget auszuschließen, würd ich das erst mal deinstallieren/deaktivieren. Dann muss man von Hand oder über Programmobjekt LVM.EXE /RedeiscoverPRM ausführen.
Das mit RediscoverPRM dürfte Dir klar sein. Mein Altrechner (etwa 12 Jahre alt) mit VIA-USB-2-Controllern (Au!) hat so etwa alle 10 % Probleme den am häufigsten gebrauchten Stick beim ersten Mal zu erkennen. Das war früher mit den alten USB-Teibern, gepaart mit den Werkzeugen entweder von IBM, aus NL, meine eigenen oder denen aus RU anders. Dort wurde auf derselben Hardware dieser Stick jedesmal problemlos erkannt. Natürlich wird der Stick auch auf anderen Systemen mit Arca OS und dem US-Widget problemlos erkannt, genau so wie auf anderen Betriebssystemen.
Jo Danke, ich hab das mal gemacht und den USB Stack und auch FAT 32 erneuert. Jetzt geht der Stick auf Anhieb, aber die Maus funtkioniert nicht mehr. Egal, ich will nur etwas kopieren. Da ist halt ne uralte eCS drauf.
aschn hat geschrieben: Di 29. Jan 2019, 21:41
USB-Treiber ändern oder das USB-Widget ändern.
An USB-Widgets oder Ähnlichem gibt es 3 Versionen, die niederländische (eCS), die russische (XWP-Widget, eCS) und die US-amerikanische (XWP-Widget, Arca OS). Um das Widget auszuschließen, würd ich das erst mal deinstallieren/deaktivieren. Dann muss man von Hand oder über Programmobjekt LVM.EXE /RedeiscoverPRM ausführen.
Das mit RediscoverPRM dürfte Dir klar sein. Mein Altrechner (etwa 12 Jahre alt) mit VIA-USB-2-Controllern (Au!) hat so etwa alle 10 % Probleme den am häufigsten gebrauchten Stick beim ersten Mal zu erkennen. Das war früher mit den alten USB-Teibern, gepaart mit den Werkzeugen entweder von IBM, aus NL, meine eigenen oder denen aus RU anders. Dort wurde auf derselben Hardware dieser Stick jedesmal problemlos erkannt. Natürlich wird der Stick auch auf anderen Systemen mit Arca OS und dem US-Widget problemlos erkannt, genau so wie auf anderen Betriebssystemen.
Mich würde es ja jetzt mal interessieren welchen USB stack du auf dem problematischen System dann genommen hast.
Den von AN mit dem original USBMSD.ADD 10.162 ?
Hast du es mal mit meinen USB Treibern versucht, insbesondere mit meinem upgedateten USBMSD.ADD ?
Neben der händischen Nutzung von LVM.EXE /rediscoverprm kann man nach wie vor (ich hab kein AN aber ich vermute es wird dort auch noch enthalten sein) den USBMON.EXE (Vorsicht es gibt zwei verschiedene Programme mit diesem Namen, einmal für den USB Drucker und dann eben für USB sticks/HDDs) bzw. den USBMSDD.EXE nutzen wie es bei eCS heisst (das ist das Daemon Programm was im Hintergrund läuft, mit USBMSD.ADD interagiert und eine Dialogbox anzeigt sobald es einen neu eingesteckten Stick von USBMSD.ADD gemeldet bekommt).
Das letztere würde ich jedem Widget vorziehen, denn es funktioniert genau so wie es soll weil es auf das Feedback von USBMSD.ADD wartet.
Das AN widget funktioniert auch nicht so wie es soll weil es schon auf das Einstecken eines USB devices reagiert, es aber 1. womöglich gar kein USB stick ist der da eingesteckt wird (sondern z.B. eine Maus) und 2. weil es eine Weile dauert bis USBMSD.ADD bereit ist einen eingesteckten Stick auch wirklich zur Nutzung anzubieten (da muss einiges an Arbeit geleistet werden: Stick auf Bereitschaft prüfen, die Größe des Sticks ermitteln, vom Stick einige Sektoren lesen um z.B. Festplattengeometrie zu ermitteln, etc.). AN legt einfach eine Pause ein, aber die ist bei mir bisweilen nicht lang genug.
erdmann hat geschrieben: Do 31. Jan 2019, 11:43
Mich würde es ja jetzt mal interessieren welchen USB stack du auf dem problematischen System dann genommen hast.
Den von AN mit dem original USBMSD.ADD 10.162 ?
Den letzten von AN, USB-11.17.exe. Keine Ahnung welche Versionsnummer der anzeigt.
erdmann hat geschrieben: Do 31. Jan 2019, 11:43
Hast du es mal mit meinen USB Treibern versucht, insbesondere mit meinem upgedateten USBMSD.ADD ?
Nein. Werd ich aber mal, weil das von mir beschriebene Verhalten derzeit wieder häufiger nervt. Davor war 'ne Zeit Ruhe. (Könnte auch ein termperaturabhängiges Problem sein.)
Ich kann bei der alten Kiste aber einen Hardware-Defekt (wo auch immer) nicht ausschließen. Vielleicht liegt es ja auch am Stick, dass der an der einen Kiste Ärger macht. Es ist nur der eine, die anderen benutz ich aber auch so gut wie nicht.
An USB-Geräten ist auch nur noch die Maus dran, vielleicht dann noch der Hub im Monitor, dafür müsste ich nachsehen.
Zuletzt geändert von aschn am So 3. Feb 2019, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
OK, ich bin auch damit schon einige Zeit durch: Dein letzter USBMSD.ADD bringt leider noch ein Problem mehr mit und löst das andere, dass ein partitionierter Stick mit 1x FAT16 und 1x JFS nicht immer erkannt wird, genau so wenig. Nach Abziehen und Wiederreinstecken ging es bisher immer, auch vorher. Auch vorher schon: Es kommt auch vor, dass der schreibende Zugriff dazu führt, dass das System hängt. Dann geht nur noch Ctrl+Alt+(Numlck,Numlck). Ich benutzt derzeit nur JFS. Die Partition hab ich schon mehrfach neu formatiert. Alle neuesten AN-Treiber sind drauf.
Das zusätzliche Problem: Das AN-Widget wird manchmal rot und bringt eine Fehlermeldung. (Ich weiß nicht mehr welche, teste das aber noch mal, wenn es interessiert.) AFAIR wird dann häufig chkdsk für die JFS-Partition ausgeführt. Anschließend kann die JFS-Partition benutzt werden, auch schreibend. Das rote Widget-Symbol bleibt. Abziehen und Wiederreinstecken setzt alles auf normal zurück.
Ich denke, solange ich das nicht auf mehreren Systemen teste und dann auch noch reproduziert bekomme, ist der Fall hoffnungslos. Es kann zu viele Ursachen haben.
Ok, mittlerweile habe ich das Problem gefunden. Keine Ahnung ob AN das schon behoben hat, aber das Einstecken eines neuen USB devices führt sowohl für interrupt devices (USB mouse, USB keyboard) als auch für isochrone devices (USB audio stick) dazu, dass diese devices nach Einstecken eines neuen devices nicht mehr funktionieren. Ich bin dabei dieses Problem zu beheben. Dazu muss ich USBUHCD.SYS / USBOHCD.SYS / USBEHCD.SYS fixen, vielleicht auch noch USBD.SYS.
Ich habe hier gerade eine Zwischenversion die auch das Problem behebt dass wenn man audio über USB audio stick hört und einen USB memory stick einsteckt immer das audio ausgefallen ist. Nun läuft das audio ganz normal weiter.
Zuletzt geändert von erdmann am Sa 16. Feb 2019, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
erdmann hat geschrieben: Mo 11. Mär 2019, 11:48
Ich habe jetzt USBDRV 10.226 auf Hobbes gestellt (ggw. in incoming).
Das sollte die Probleme mit Maus und keyboard beheben.
Leider geht damit gar nichts mehr. Kein USB-Gerät funktioniert. Nach Abziehen der USB-Maus und wieder Reinstecken konnte ich sehen, wie der sonst mittige, tote Mauszeiger nach links oben abgehauen ist und ab da nicht mehr aufgetaucht ist. Die Tastatur ist zum Glück PS/2, so dass das System noch bedienbar war.
Nicht einmal USBCALLS alleine funktioniert: Das XWP-XCenter mit dem USB-Widget von Rich lässt vermutlich diese XCenter-Leiste nicht starten. (Die andere ist da.) Nach Löschen der neuen Dateien von Dir und Zurückkopieren der aktuellen AN-DLLs ist das XCenter-Widget nicht mehr vorhanden. Ich kann es aber über das XCenter-Kontextmenü wieder hinzufügen.
Könntest du mal 10.226 testen und USBEHCD.SYS mit dem von 10.225 ersetzen ?
Das Problem ist, dass ich keine UHCI HW habe und deshalb diesen Treiber auch nicht direkt testen kann.
Allerdings gilt wie immer, dass du nicht die AN Treiber mit meinen mischen solltest. Also auch nicht USBCALLS.DLL sowie USBRESMG.SYS.
Insbesondere sind USBCALLS.DLL und USBRESMG.SYS immer als Einheit zu tauschen.
Ich benutze hier USBOHCD.SYS und USBEHCD.SYS (und natürlich den ganzen Rest von 10.226) und habe keine Probleme, weder mit USBCALLS.DLL noch mit dem Rest. Deshalb vermute ich dass irgendetwas in USBUHCD.SYS falsch ist.
erdmann hat geschrieben: Mi 13. Mär 2019, 17:16
Könntest du mal 10.226 testen und USBEHCD.SYS mit dem von 10.225 ersetzen ?
Das Problem ist, dass ich keine UHCI HW habe und deshalb diesen Treiber auch nicht direkt testen kann.
Ich benutze hier USBOHCD.SYS und USBEHCD.SYS
Du meintest oben anscheinend USBUHCD.SYS und nicht USBEHCD.SYS. Ja, werd ich die nächsten Tage testen - heute nicht mehr. Wenn Deine Vermutung stimmt, würde das einiges erklären.
Verdammt, also doch nicht zwingend USBUHCD.SYS ....
@aschn: Wenn es nicht zwingend USBUHCD.SYS ist dann bitte auch noch mal USBHID.SYS downgraden (und nur den). Ich habe da eine Änderung gemacht die ich für unkritisch hielt (hat auf meinem System immer funktioniert) aber wer weiss ob das nicht für bestimmte USB devices zu Problemen führt ...