Hallo,
habe 504 neu aufgesetzt, jetzt fehlt mir das Automatische Anzeigen der Treiber beim Systemstart.
War ungefähr ALT F2 ON.$$$ im Systemstartordner.
Der alte UMAX Astra 2100 am SCSI-Bus läuft schon mit PmSane, CFM und Tame.
Der Rechner ist ein lenovo ThinkCentre, weil der noch Serielle-Schnittstelle für Fax (FaxPm und Faxworks) und eben Parallel hat.
Nur hätte ich gerne die Treiber beim Systemstart gesehen, wenn was daneben läuft.
Dann hat mein Laser Koycera FS 920 den Geist aufgegeben.
Habe dann den Brother HL-5000D geordert, weil der noch Parallel angeschlossen werden kann, zwar mit Brother eigenen Kabel für 50€.
Welchen Treiber kann man dafür nehmen?
herby
Hilfe bei Inst 504
Hilfe bei Inst 504
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
Datei ALTF2ON.$$$ im Rootverzeichnis der Bootpartition.
Nicht ganz: Erstelle eine Datei \OS2\BOOT\ALTF2ON.$$$herby hat geschrieben: Sa 30. Mai 2020, 15:24 habe 504 neu aufgesetzt, jetzt fehlt mir das Automatische Anzeigen der Treiber beim Systemstart.
War ungefähr ALT F2 ON.$$$ im Systemstartordner.
Andreas Schnellbacher
"mutig" einfach mal einen aktuellen Drucker für OS/2 zu bestellen, ohne vorher mal nachgeschaut zu haben, ob es überhaupt einen Treiber dafür gibt.herby hat geschrieben: Sa 30. Mai 2020, 15:24Habe dann den Brother HL-5000D geordert, weil der noch Parallel angeschlossen werden kann, zwar mit Brother eigenen Kabel für 50€.
Welchen Treiber kann man dafür nehmen?
Könnte allerdings sein, das er funktioniert, lt. Specs soll er BR-Script3, PCL5c, PCL5e, PCL6, Epson FX und IBM Proprinter unterstützen. Wenn der Drucker das direkt macht (also ohne Treiber) könnte man unter OS/2 Erfolg haben. Zudem soll auch Linux unterstützt sein.
Aber weshalb sollte man noch den Parallel-Port benutzen? OS/2 kann doch schon länger problemlos mit USB drucken. Oder übersehe ich da etwas?
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Bei Seitendruckern ist es eine nette Zugabe - leider oftmals im Datenblatt nicht erwähnt. Die zeilenweise Ausgabe eines Protokolldruckers in der Prozeßautomatisierung über Parallel- oder Seriellanschluß ist oftmals kaum besser und einfacher realisierbar.thorolf hat geschrieben: Sa 30. Mai 2020, 19:48 Aber weshalb sollte man noch den Parallel-Port benutzen? OS/2 kann doch schon länger problemlos mit USB drucken. Oder übersehe ich da etwas?
Hi,
ist vielleicht alles Sentimental, geschuldet den Anfängen meiner PC Zeit.
Ende der 70iger Anfang 80iger, mit Schneider CPC, Sinclair ZX 80, Video Genie (Schon mit 186er, kein 8086) und dann der erste dicke von Vobis.
Noch mit BTX zum Banking, dauerte Minuten um eine Seite aufzubauen, ging ja über ein 1200er Modem, das noch mit Heftpflaster am Höhrer abgedichtet wurde, war von der Post verboten.
Da waren halt die Drucker Nadler und Parallel.
Kinder und Enkel verstehen nicht, das ich noch mit OS/2, Ecs und Arca arbeite, mit Win geht alles besser.
herby
ist vielleicht alles Sentimental, geschuldet den Anfängen meiner PC Zeit.
Ende der 70iger Anfang 80iger, mit Schneider CPC, Sinclair ZX 80, Video Genie (Schon mit 186er, kein 8086) und dann der erste dicke von Vobis.
Noch mit BTX zum Banking, dauerte Minuten um eine Seite aufzubauen, ging ja über ein 1200er Modem, das noch mit Heftpflaster am Höhrer abgedichtet wurde, war von der Post verboten.
Da waren halt die Drucker Nadler und Parallel.
Kinder und Enkel verstehen nicht, das ich noch mit OS/2, Ecs und Arca arbeite, mit Win geht alles besser.
herby
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!