


Gibt es da etwas Neues oder ist das noch der Snap von vor x Jahren? Ich habe dazu nichts gefunden.MKH hat geschrieben: So 7. Jun 2020, 11:23 Ach ja, und den Panorama-Treiber werde ich wenn möglich durch SNAP ersetzen, obwohl er mit FullHD-Auflösung einwandfrei funktioniert.
Also wenn Du die NAS-Funktion der FB meinst: das geht bei meiner 7590 ohne Probleme. Allerdings mit Netdrive. Ich habe heute auch 5.0.5 auf dem X250 installiert. arcamapper habe ich noch nicht eingerichtet. Töne gehen (noch) nicht - habe dort nicht weiter gesucht. Lan aber ohne Probleme.Sepp Mayr hat geschrieben: So 7. Jun 2020, 19:21 Was weiterhin nicht funktioniert, die Verbindung mit dem ArcaMapper zu meinem USB-Stick an der Fritzbox via Samba. Samba zum Kodi-Coreelec-Multimediacenter geht dagegen problemlos. Ob es daran liegt dass die Fritzbox immer noch nur Samba 1 kann?
Kann das mit den Tönen bei meinem X250 bestätigen. Habe eine Neuinstallation durchgeführt bei eingeschalteten USB3. Bei einem Update von 5.0.4 wäre laut eines Threads in OS2World wohl der neue UBC3-Treiber nicht installiert worden.eCSBenutzer hat geschrieben: So 7. Jun 2020, 19:46 ... Ich habe heute auch 5.0.5 auf dem X250 installiert. ... Töne gehen (noch) nicht - habe dort nicht weiter gesucht.
Da ich sporadisch den bug tracker verfolge weiß ich, es tut sich manchmal was in diesem Bereich. Ob nun am Treiber der Interrupts für VDMs verbiegt damit die damit klarkommen, oder manchmal an Treibern/Dateien welche direkt für Graphik zuständig sind. Wenn du kein konkretes Ticket bei AN mit deiner konkreter Hardware hast wo du verfolgen kannst, dann hilft nur ausprobieren. Soll heißen, es gibt nicht den großen Durchbruch wo man sagen könnte, jetzt geht alles auf allen Systemen, sondern es gibt hin und wieder mal irgendwo eine Verbesserung, welche für jemanden der ein Ticket hat, ev. hilft.Martin Vieregg hat geschrieben: So 7. Jun 2020, 21:51 Weiß jemand, ob sich etwas mit DOS und Win16 Seamless getan hat?
(1) Das AN-USB gibts nicht über ANPM, sondern von der 5.0.x-iso unter \cid\server\arcapkg (?) und irgendne wpi. Oder per Subscription...wilfried hat geschrieben: Mo 8. Jun 2020, 07:35 Ich habe versucht, über USB-Stick, von der Version 5.0.3 aus, mit USB-Stack von Lars, die Update-Variante der Installation zu nutzen.
Nach dem Restart von Festplatte findet der Installer den USB-Stick nicht mehr.
Muss ich vorher auf den USB-Stack von ArcaOS zurück?
Falls ja, reicht die Installation des USB-Stacks über ANPM oder muss ich den USB-Stack von Lars vorher deinstallieren?
Habe heute passende Schalter "/A:1" bei UNIAUD32.SYS und "/C /L" bei UNIAUD16.SYS in derconfig.sys hinzugefügt und nun geht Sound auch bei AOS5050 auf meinem X250.MikeK hat geschrieben: So 7. Jun 2020, 21:15
Kann das mit den Tönen bei meinem X250 bestätigen. Habe eine Neuinstallation durchgeführt bei eingeschalteten USB3. Bei einem Update von 5.0.4 wäre laut eines Threads in OS2World wohl der neue UBC3-Treiber nicht installiert worden.
UNIAUD16 und UNIAUD32 im neuen AOS505 haben identische Größe zu den funktionierenden Treibern (von Arche Noah) in meiner ECS21DE.
Grüße aus Potsdam,
Mike
Hab das Update über meine v.5.0.4-VM nochmals probiert, ging ebenso glatt fast von alleine. So weit prima. Aber:LotharS hat geschrieben: Mo 8. Jun 2020, 13:40 Tja, das Update ging zwar recht glatt, aber :
...
der FF45 ist kurzerhand runter und der alte FF38 aus 5.0.4 wieder drauf.
DAS bestimmt nicht. Die Trojaner und anderer Müll machen bei Netzfreigaben nicht halt! Die FB dient daher als "Zwischenspeicher". Ist zwar umständlich, aber funktioniert. Warum sollte ich eine Verbindung zu Win10 brauchen?Die Verbindungen zu meinen Windows10-Rechnern stellt er dagegen sauber her (ist ja das Mindeste was wir alle wünschen).
Das sieht so ähnlich aus wie beim Versuch den NAS von meiner Fritzbox zu verbinden.LotharS hat geschrieben: Di 9. Jun 2020, 17:31 (2) Der neue ArcaMapper sieht zwar mein eCS-Share-Verzeichnis (dort Samba-Server 3.6.25) in der "Netzwerkumgebung, kriegt aber keine Verbindung hin, Error 59, die Logs sagen mir nichts weiter. Ich hatte keine Einstellung geändert.
ArcaOS 5.0.5 enthält SaMBa 4 Client und SaMBa 3 Server. Bei der Version 4 hat sich einiges geändert.LotharS hat geschrieben: Di 9. Jun 2020, 17:31 (2) Der neue ArcaMapper sieht zwar mein eCS-Share-Verzeichnis (dort Samba-Server 3.6.25) in der "Netzwerkumgebung, kriegt aber keine Verbindung hin,
Danke, das wäre es bestimmt gewesen. Habe aber das neue (experimentelle) FritzOS aufgespielt, und damit schnackelt der Zugriff auf den USB-Stick an der Fritzbox mittlerweile ganz vorherragend.
Danke für Deine Hilfe. Schon die entsprechenden Hinweise in der (Wiki-)Readme2.txt hatte ich versucht zu verstehen und sowohl mit den "Globalen Einstellungen" des ArcaMapper als auch der smb.conf auf eCS gespielt... Aber Nix.aschn hat geschrieben: Mi 10. Jun 2020, 10:00 Das soll man auch im neuen ArcaMapper einstellen können.
Code: Alles auswählen
File "C:\sys\apps\arcamap\ARCAMAP.EXE" has been overwritten with older file (existing: 28.06.2018 00.05.26, database: 30.05.2020 18.01.00)
Done!
Ist da etwas neu in 5.2.x ? Ich sehe bisher keinen Unterschied zu meiner vor Tagen gedruckten Fassung (48 Seiten...).aschn hat geschrieben: Fr 12. Jun 2020, 17:53 Die Versionen (Client/Server) hab ich auch berichtigt.
Readme2: https://www.arcanoae.com/wp-content/upl ... caOS-2.txt
Code: Alles auswählen
If you intend to browse and/or mount shares published by Samba 3.6 running on
OS/2, eCS, or ArcaOS, and that server's configuration has not been specifically
configured to support SMB2 as its maximum protocol, this setting in the Samba
4.11 client configuration will be required.