IP-Adresse ermitteln funktioniert nicht
IP-Adresse ermitteln funktioniert nicht
In meinem lokalen Netz sind (u.a.) zwei PC angeschlossen, mein OS/2-PC und ein Windows-PC. Vom OS/2-PC aus nehme ich Verbindung zum WinPC mittels RDP auf. Dazu muß ich im RDP-Objekt die IP-Adresse des WinPC eintragen. Z.B. 192.68.2.105. Die Adresse hat mir der WinPC genannt (ipconfig).
Gibt es nicht einen OS/2-Befehl, mit dem ich die IP-Adressen aller im LAN angeschlossenen Geräte ermitteln kann? Ich habe dazu bisher nur netstat mit Parameter -p (Arp-Einträge) gefunden. Im Grunde ist es das, was ich suche. Nur leider: Er funktioniert nicht richtig. Er zeigt oft (nicht immer!) eine veraltete IP-Adresse an.
Hintergrund: Der Win-PC steht im Keller, weit weg von meinem OS/2-Arbeitsplatz. Und aus irgendeinem Grund passiert es alle paar Tage, dass die IP-Adresse des WinPC sich ändert. Das macht sich dadurch bemerkbar, dass ich bem Start meines RDP lange warten muß, bis dann doch nur eine Fehlermeldung auftritt ("connection failed"). Ich muß dann in den Keller, mich im WinPC einloggen und dort seine aktuelle IP-Adresse erfragen. Die ist dann - z.B. - 192.168.2.110. Aber netstat -p zeigt immer noch 192.168.2.105 an.
Kann es sein, dass netstat -p immer nur das anzeigt, was zur Boot-Zeit aktuell war? Gibt es nicht einen "refresh"-Parameter? Oder eine gänzlich andere Vorgehensweise, um die *aktuellen* IP-Adressen der Geräte im LAN anzuzeigen?
Danke + ein frohes Weihnachtsfest!
Lutz W.
Gibt es nicht einen OS/2-Befehl, mit dem ich die IP-Adressen aller im LAN angeschlossenen Geräte ermitteln kann? Ich habe dazu bisher nur netstat mit Parameter -p (Arp-Einträge) gefunden. Im Grunde ist es das, was ich suche. Nur leider: Er funktioniert nicht richtig. Er zeigt oft (nicht immer!) eine veraltete IP-Adresse an.
Hintergrund: Der Win-PC steht im Keller, weit weg von meinem OS/2-Arbeitsplatz. Und aus irgendeinem Grund passiert es alle paar Tage, dass die IP-Adresse des WinPC sich ändert. Das macht sich dadurch bemerkbar, dass ich bem Start meines RDP lange warten muß, bis dann doch nur eine Fehlermeldung auftritt ("connection failed"). Ich muß dann in den Keller, mich im WinPC einloggen und dort seine aktuelle IP-Adresse erfragen. Die ist dann - z.B. - 192.168.2.110. Aber netstat -p zeigt immer noch 192.168.2.105 an.
Kann es sein, dass netstat -p immer nur das anzeigt, was zur Boot-Zeit aktuell war? Gibt es nicht einen "refresh"-Parameter? Oder eine gänzlich andere Vorgehensweise, um die *aktuellen* IP-Adressen der Geräte im LAN anzuzeigen?
Danke + ein frohes Weihnachtsfest!
Lutz W.
Soweit ich weiß, hat OS/2 gar keinen Befehl, der IP-Adressen im eigenen Netz anzeigt. Der Arp-Speicher und netstat zeigen vorher benutzte Einträge an, nicht alle möglichen.
Du musst Dir da schon selbst einen IP-Adressen-Scanner basteln. Einfachstes Mittel ist ping, vorausgesetzt, der Port dafür ist nicht blockiert. Also einfach (z.B. zyklisch alle h) von 1 bis 255 alles "durchpingen" und sehen, was antwortet.
Du musst Dir da schon selbst einen IP-Adressen-Scanner basteln. Einfachstes Mittel ist ping, vorausgesetzt, der Port dafür ist nicht blockiert. Also einfach (z.B. zyklisch alle h) von 1 bis 255 alles "durchpingen" und sehen, was antwortet.
Andreas Schnellbacher
Eine andere Möglichkeit wäre, den jeweiligen Geräten eine fixe IP zuzuweisen. Ich habe das bei mir so eingerichtet, weil es mich auch genervt hat.
Die Lösung mit fixen Addresse ist sicherlich die beste. Dann kann man auch einen sprechenden Alias in der Hosts Tabelle vergeben.
Aber man kann mit Hilfe des Arp Kommandos auch die ARP Tabelle flushen und neu anlegen lassen ( ich glaube, das Letztere mittels Route.exe).
Aber man kann mit Hilfe des Arp Kommandos auch die ARP Tabelle flushen und neu anlegen lassen ( ich glaube, das Letztere mittels Route.exe).
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 09:42
Hallo,
funktioniert der Aufbau der RDP Sitzung mittels Hostnamen des Zielrechners nicht? Alternativ könnte man auch per die IP Adresse des Zielrechners herausfinden.
Ansonsten gibt es auch noch General Network Utilities, eine Sammlung verschiedern grafischer Netzwerktools.
Viele Grüße und schöne Festtage
funktioniert der Aufbau der RDP Sitzung mittels Hostnamen des Zielrechners nicht? Alternativ könnte man auch per
Code: Alles auswählen
ping Hostname
Ansonsten gibt es auch noch General Network Utilities, eine Sammlung verschiedern grafischer Netzwerktools.
Viele Grüße und schöne Festtage
Wenn alle Rechner auf die Broadcast Adresse antworten würden, dann z.B: "ping 192.168.2.255". Manche Geräte antworten auch auf 192.168.2.0. OS/2 Rechner machen das, nur bei Win Rechnern ist das nicht sicher.Gibt es nicht einen OS/2-Befehl, mit dem ich die IP-Adressen aller im LAN angeschlossenen Geräte ermitteln kann?
Auch Win Rechnern kann man fixe IPs zuweisen. Zusammen mit der hosts Datei funktioniert dann auch die Auflösung über den Namen. Du kannst aber auch deinem DHCP Server anweisen, dass er für diese MAC Adresse immer die gleiche IP vergibt.Und aus irgendeinem Grund passiert es alle paar Tage, dass die IP-Adresse des WinPC sich ändert.
Ich meine das Programm LanScan macht genau dass. Mit OS/2 Boardmittel geht sowas auch, aber das Design ist, naja. pmping mit der entsprechend befüllten pinghost.lst würde funktionieren.Also einfach (z.B. zyklisch alle h) von 1 bis 255 alles "durchpingen" und sehen, was antwortet.
Ja, das ist wohl die beste Lösung.MKH hat geschrieben: Do 23. Dez 2021, 21:18 Eine andere Möglichkeit wäre, den jeweiligen Geräten eine fixe IP zuzuweisen.
Und danke an alle für die alternativen Tips.
Frohe "weiße" Weihnachten (zum ersten Mal seit gefühlt 1 Mio Jahren

Don Lucio.
Ich hab jetzt zwei Stunden lang gesucht, aber nichts im Netz gefunden....
Ich bin mir 100% sicher, daß ich mal einen MAC-Scanner von bitwise works gesehen habe.
Damit konnte man das Netzwerk broadcasten, und es wurden dann alle gefundenen MACs und IPs aufgelistet.. genau was Du suchst.
Finde ich aber irgendwie nicht mehr.. :o
Irgendwo hab ich das auch noch drauf. Muß ich morgen mal suchen.
Ich bin mir 100% sicher, daß ich mal einen MAC-Scanner von bitwise works gesehen habe.
Damit konnte man das Netzwerk broadcasten, und es wurden dann alle gefundenen MACs und IPs aufgelistet.. genau was Du suchst.
Finde ich aber irgendwie nicht mehr.. :o
Irgendwo hab ich das auch noch drauf. Muß ich morgen mal suchen.
Gefunden! Es handelt sich um die Anwendung "bwwping". - Bezogen mit dem Arcanoae Package Manager. (Gleichnamiger Paketname)
bwwping - subnet monitoring utility
Projekt-URL: http://netlabs.org/vxapps <-- funktioniert leider nicht mehr, steht aber so im Tool.
bwwping - subnet monitoring utility
Projekt-URL: http://netlabs.org/vxapps <-- funktioniert leider nicht mehr, steht aber so im Tool.
-
- Beiträge: 573
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Ich habe jetzt versucht, das Programm im ANPM zu finden - ohne Erfolg. Welche Paketquelle ist denn das?Cif hat geschrieben: Fr 31. Dez 2021, 12:25 Gefunden! Es handelt sich um die Anwendung "bwwping". - Bezogen mit dem Arcanoae Package Manager. (Gleichnamiger Paketname)
Ahoi = )
Laut [diesem Thread] muß ich es aus Netlabs-exp bezogen haben.
Und laut [dieser Seite] gibts das RPM [hier], aber der Link scheint momentan down zu sein. :/
Schau mal in Netlabs-exp --> So bekommst Du das in den ANPM: https://www.arcanoae.com/wiki/anpm/
Laut [diesem Thread] muß ich es aus Netlabs-exp bezogen haben.
Und laut [dieser Seite] gibts das RPM [hier], aber der Link scheint momentan down zu sein. :/
Schau mal in Netlabs-exp --> So bekommst Du das in den ANPM: https://www.arcanoae.com/wiki/anpm/
www.netlabs.org ist für Projekte völlig veraltet. Richtig wäre: http://trac.netlabs.org/vxapps
Von den uralten Seiten exeistiert noch http://www.netlabs.org/site/software.xml und verweist auf die Trac-Seiten. Als https existieren diese Seiten auch.
Andreas Schnellbacher
Woahr! : ) Danke Dir!!
Diese Adresse müßte sowohl im ANPM als auch auf der netlabs-Seite aktualisiert werden. Leider gibts bwwping dort nicht mehr. mhm :/
Na, ich denk mal in netlabs-exp wird er fündig. : )
Diese Adresse müßte sowohl im ANPM als auch auf der netlabs-Seite aktualisiert werden. Leider gibts bwwping dort nicht mehr. mhm :/
Na, ich denk mal in netlabs-exp wird er fündig. : )
-
- Beiträge: 573
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Mir ging es weniger um das Programm sondern darum, warum ich es nicht bei ANPM finde. Und ob bei ANPM etwas nicht korrekt eingestellt bzw. geladen ist. Ich hatte nähmlich bei meiner Suche nach einem Programm einen - zugegebenermassen alten - Ports- und IPscanner für OS/2 gefunden und wollte diesen empfehlen - was sich aber erledigt hat....Cif hat geschrieben: So 9. Jan 2022, 21:53 Diese Adresse müßte sowohl im ANPM als auch auf der netlabs-Seite aktualisiert werden. Leider gibts bwwping dort nicht mehr. mhm :/
Na, ich denk mal in netlabs-exp wird er fündig. : )