Port-Ping für OS/2?

(DE) Anwendungen für Office, Multimedia und Spiele, Werkzeuge, Hilfsprogramme, etc
(EN) Applications for Office, Multimedia or Games, Tools, Utilities, e.g.
User avatar
Cif
Posts: 176
Joined: Mon 18. Nov 2019, 11:30
Location: Görlitz

Port-Ping für OS/2?

Post by Cif »

Ahoi zusammen! : )

Kennt jemand ein Tool oder Kommando, mit dem man mit OS/2 in Intervallen schauen kann, ob ein Port jetzt offen ist?
Sowas wie psping (aus den pstools (Sysinternals)) für Windows.. nur halt für OS/2.

Konkreter Anwendungsfall: Nach dem Einspielen diverser Windows-Updates muß ein Rechner im Netzwerk neugestartet werden. Das kann mitunter eine Weile dauern, bis der wieder bereit ist, eine RDP-Sitzung entgegen zu nehmen.
Jetzt könnte man zwar den Rechner regulär pingen, und sehen "Ahh er ist wieder da!", allerdings nützt das nicht wirklich viel, denn der Remote Desktop Dienst wird erst verzögert gestartet.. und ich muß wissen, ab wann denn nun auf Port 3389 endlich wieder was lauscht.

Meine aktuelle Lösung ist... ab und zu TELNET RECHNER PORT .. dann sieht man schön.. "ah.. Port ist noch zu" (weil verweigert) oder "Oh, es verbindet! Dann ist der Dienst wieder da!".. und ich kann dann meine RDP-Sitzung starten. Allerdings muß dann die telnet.exe umständlich mit top beendet werden, da sich die verbundene Sitzung nicht mehr regulär beenden läßt..

Falls es da nichts gibt, müßt ich mich mal hinsetzen und was basteln.. - Hätte da gern was für OS/2.
Last edited by Cif on Wed 4. Mar 2020, 13:20, edited 1 time in total.
morcvomorc
Posts: 181
Joined: Fri 3. Jan 2014, 09:42

Post by morcvomorc »

Hallo Cif,

hast du dir mal "bwwping" angeschaut (gibts über ANPM/YUM). Es ist eine Weiterentwicklung von PMPING.

Paketbeschreibung:
The purpose of this utility is to monitor hosts on a network. As such it is a direct replacement for IBM's PMPING, which it supercedes featurewise. It can import from and export the ping list to HOSTS, it can wake known hosts via Wake-on-LAN.

PMPING Beschreibung:
PMPING is a Presentation Manager (PM) program that monitors (displays the status of) a user-defined list of hosts. It is useful for continuous monitoring of important network elements, such as bridges and routers.


Viele Grüße

Mo
User avatar
Cif
Posts: 176
Joined: Mon 18. Nov 2019, 11:30
Location: Görlitz

Post by Cif »

Ahoi Morc :D

PMPING ist schon toll, und für Monitoring eigentlich ausreichend für mich. Aber, wie Du schon sagst, Port offen-Check kann es nicht.
Dann bwwping testen.. aber ich finde es nicht in Paketmanager. - Brauch ich dafuer ein spezielles Repository?
Bei mir ist "ArcaNoae Release" und "Netlabs Release" aktiv.

Auch habe ich herumgeschaut, ob man das Tool irgendwo downloaden kann.. aber selbst Hobbes hat es nicht. :o
morcvomorc
Posts: 181
Joined: Fri 3. Jan 2014, 09:42

Post by morcvomorc »

Hi,

hab ich in netlabs-exp gefunden.
2020-03-05_10-59-34.png
In der Zwischenzeit habe ich auch noch dies gefunden. Ein kleiner Java Portscanner, der dir Ports auch auf einem Remote System anzeigen kann. Vielleicht passt das besser.

Viele Grüße
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
ak120
Posts: 1025
Joined: Thu 8. May 2014, 12:50
Location: Demmin

Post by ak120 »

Für solche Zwecke sollte netcat ausreichen:
https://hobbes.nmsu.edu/download/pub/os ... 10-os2.zip
User avatar
Cif
Posts: 176
Joined: Mon 18. Nov 2019, 11:30
Location: Görlitz

Post by Cif »

Morc,

danke Dir! Hat geklappt! Leider kann das (ansonsten sehr schön gemachte!) Tool keine Ports monitoren.
Werd ich aber drauflassen. : )


Ak120,

das klappt! - Mit dem folgenden kriege ich hin, was ich will:
watch 'nc -v -z -i 4 RECHNER PORT'
... unter Linux. Jetzt noch gucken ob das auch unter OS/2 funktioniert.. :>

Was mich zur Frage bringt, gibts eigentlich auch einen Port von "watch" auf OS/2?
User avatar
ak120
Posts: 1025
Joined: Thu 8. May 2014, 12:50
Location: Demmin

Post by ak120 »

Cif wrote: Thu 5. Mar 2020, 15:05 das klappt! - Mit dem folgenden kriege ich hin, was ich will:
watch 'nc -v -z -i 4 RECHNER PORT'
... unter Linux. Jetzt noch gucken ob das auch unter OS/2 funktioniert.. :>

Was mich zur Frage bringt, gibts eigentlich auch einen Port von "watch" auf OS/2?
Das Prozeßmodell unterscheidet sich schon sehr. Wenn man nicht die Ausgabe per rcmd zum Linux-Knoten schicken und wieder zurückholen möchte, bietet sich bei netcat die Option -w für Zeitsperre an oder eine einfache externe Zeitsteuerung. Mit TIMEXEC (ftp://service.boulder.ibm.com/rs6000/de ... timexe.zip) kann man bspw. einen Befehl jede Minute ausführen lassen. Für kürzere Intervalle steht TimeBoy auf Hobbes zur Verfügung.
User avatar
Cif
Posts: 176
Joined: Mon 18. Nov 2019, 11:30
Location: Görlitz

Post by Cif »

Funktioniert!

Danke Dir vielmals! : ))