IBM OS/2 Warp Server 5 Update 2023

(DE) Projekte für OS/2, eCS und ArcaOS
(EN) OS/2, eCS and ArcaOS related projects
User avatar
Sigurd
Posts: 950
Joined: Mon 23. Dec 2013, 08:35

IBM OS/2 Warp Server 5 Update 2023

Post by Sigurd »

Ja, wie das so ist, diesmal ist Thomas schuld :lol: ;)

Wenn mich erstmal eine Idee gepackt hat, dann muss ich da auch ran.

Was wird das hier?:

- Ich möchte hier meine heute beginnenden Bemühungen schildern, den guten alten IBM OS/2 Warp Server 4 mittels des Programms UPDCDs ins das Jahr 2022 zu hieven.

- Ergebnis soll eine installierbare CD (evtl. auch DVD) sein. Diese soll alle Updates und Fixes für den Warp Server 4 enthalten (der war ja damals quasi als Kreuzung zwischen OS/2 Warp Version 3 und dem LAN Server und weiterer Produkte entstanden).

- Zusätzlich sollen alle Treiber (Netzwerk, USB, Sound, Video usw usw) nach Möglichkeit auf den neuesten Stand gebracht werden.

- Mit Sicherheit probiere ich auch mal diverse Kernelspielereien aus (OS/4, 14.203 usw.), rein zu "Versuchszwecken" natürlich ;)

- Und dann gibt es ja noch so Sachen wie WSoD, QSINIT usw usw.

Vermutlich werde ich das in einer virtuellen Umgebung machen, bin mir aber noch nicht ganz sicher.

Eine Diskussion über "Sinn und Unsinn" erübrigt sich ja bei mir sowieso immer. :lol:

Dieser Karton hier strahlt mich jedenfalls schon einmal an. Mit dem dicksten OS/2 Handbuch, das ich kenne.
Warp SErver 4 - a.jpg
Mal sehen, wie es voran geht. Eine schöne Vorweihnachtsbeschäftigung für mich, Danke für den Anstoß, Thomas! ;) :)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Sigurd on Thu 12. Jan 2023, 08:41, edited 2 times in total.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
User avatar
Thomas Müller
Posts: 386
Joined: Tue 24. Dec 2013, 13:14
Location: Bremen

Post by Thomas Müller »

> Danke für den Anstoß, Thomas!
Gerne, Sigurd. 8-)
Richtig super fände ich, wenn du uns (mich) auf diesem Weg mitnehmen würdest. UPDCD ist so ein Ding, welches ich nie verstanden habe. Ich hab mich da mal dran versucht, aber letztlich ohne Erfolg.
Gutes Gelingen schon mal und eine schöne OS/2-zeit.
User avatar
Thomas Müller
Posts: 386
Joined: Tue 24. Dec 2013, 13:14
Location: Bremen

Post by Thomas Müller »

Bei mir liegt im Übrigen ein ähnlich (dickes) Paket. Ich habe da eine Version, die eine Netzwerkanbindung an ein MAC-System ermöglichen soll. Das wäre möglicherweise was für Hannes (bei der Gelegenheit liebe Grüße an eben den (Hannes)).
User avatar
Sigurd
Posts: 950
Joined: Mon 23. Dec 2013, 08:35

Post by Sigurd »

Ja, ich habe vor, das ganze von Anfang an aufzuzeichnen und auf meinem Youtubekanal bereit zu stellen. Allein deshalb schon in einer virtuellen Umgebung unter Windows.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
User avatar
Sigurd
Posts: 950
Joined: Mon 23. Dec 2013, 08:35

Post by Sigurd »

Hm, ich kann es mir auch etwas einfacher machen, wenn ich einfach auf die schon von mir selbst erstellte Installationsanleitung von UPDCD von vor 7 Jahren hier in diesem Forum verweise:

Installationsanleitung für UPDCD

Das erspart mir unnötige Wiederholungen und ich kann später was zu "meinen" besonderen Anpassungen sagen bzw. schreiben.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
User avatar
Sigurd
Posts: 950
Joined: Mon 23. Dec 2013, 08:35

Post by Sigurd »

Ich habe jetzt das Grundgerüst dafür soweit stehen. UPDCD von Zsolt Kaddar ist fertig eingerichtet, das Erzeugen einer "frischen" ISO dauert auf dem X250 jetzt gerade mal 5 Minuten. Diese kann ich direkt in Virtualbox auf dem parallel installierten Windows 8.1 testen.

Im os2world Forum habe ich nun gefragt: (siehe: Frage dazu im os2world forum )

- welches ist die letzte Kernelversion für Warp 3?
- hat schon jemand (ich weiß, dass soll wohl eigentlich nicht möglich sein) einen Warp 4 Kernel in Warp 3 integriert?
- welche Dateien neben dem Kernel sollte man dazu auch austauschen, damit diese zusammenpassen (z.B.: DOSCALL1.DLL usw.)?

Dazu plane ich alle aktuellen Treiber (USB, AHCI, NVME, GENGRADD) in das CD Image mit zu integrieren. Mal schauen, was geht.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes, erfolgreiches Jahr 2023!

Heute und Morgen habe ich Zeit und wirklich auch mal wieder richtig Lust, mich mit diesem Thema zu beschäftigen :)
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
User avatar
LotharS
Posts: 949
Joined: Sun 29. Dec 2013, 20:07
Location: Düsseldorf

Post by LotharS »

Sigurd wrote: Sat 31. Dec 2022, 10:26 - welches ist die letzte Kernelversion für Warp 3?
- hat schon jemand (ich weiß, dass soll wohl eigentlich nicht möglich sein) einen Warp 4 Kernel in Warp 3 integriert?
- welche Dateien neben dem Kernel sollte man dazu auch austauschen, damit diese zusammenpassen (z.B.: DOSCALL1.DLL usw.)?
Nur prinzipiell zum Kerneltausch - damals aus eCS2.2b.2 SMP nach eCS2.1 : Open Office 4.1.1 - Highmem und Kernelversionen.
Hilft hoffentlich beim guten Rutsch 8-)
Last edited by ARoederer on Thu 19. Jan 2023, 09:36, edited 1 time in total.
Reason: URL-Beschreibung ergänzt
User avatar
Sigurd
Posts: 950
Joined: Mon 23. Dec 2013, 08:35

Post by Sigurd »

Vielen Dank, Lothar und ein kleines Update: Nachdem Lars Erdmann darauf aufmerksam gemacht hatte, das dem Warp 3 Kernel die KEE Unterstützung fehle, und damit neuere Treiber nicht zur Zusammenarbeit zu bewegen seien, stelle ich das ganze etwas um.

Nicht mehr der OS/2 Warp Server 4, sondern ein weiteres Mal - nach zuletzt 2016 - versuche ich mich also am Warp Server for e-business, genauer an der ACP2 Version. Seinerzeit war ich ja schon relativ weit gekommen und aktuell "baue" ich die UPDCD Umgebung dafür auf.

Ziel wird es sein, eine auch von USB bootbare DVD zu erstellen, die alle aktuellen Treiber (NVme, AHCI, GENGRADD, USB, LAN usw.) enthält und diese schon bei der Installation berücksichtigt. GPT und UEFI können natürlich nicht berücksichtigt werden, aber das macht nichts. "Echte Hardware" wird aktuell ja ohnehin nur mit einem CSM im BIOS möglich sein. Mit der ISO der DVD sollte man auch idealerweise eine möglichst reibungslose Installation in Virtualbox/VMWare hinbekommen. Das ganze wird sicher noch eine Weile dauern, bis ich soweit bin.

Sobald dies geglückt sein sollte, würde ich gerne ein kleines Programm erstellen, mit dem ich die auf der DVD/in der ISO verteilten Zusatzprogramme und Spezialtreiber für bestimmte Hardware von dort installieren kann, so ähnlich wie es das auf den eComStation CDs 2 gab. Da benötige ich dann sicher Hilfe!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Attis
Posts: 4
Joined: Thu 19. Jan 2023, 08:46

Post by Attis »

Hi Sigurd,

I was looking a way to add AHCI, USB CD/DVD into an UPDCD update MCP2 and based on other forums' topic you are the subject matter expert. The last posts I've found are from here:
Which config.sys does OS/2 use for the second stage of installation?
[Tutorial] [Projekttagebuch] OS/4 Merlin DVD 2014 - 2016

I have the "normal" fixpaks updated cd/dvd boot image with kernel 105. It works with IDE devices, VMWare and has a number of addons.
First I'd like to make "clean" updated image with IBM only kernel, fixpaks and free updates only (like USB 10.x and OS2APIC.PSD for UNI/SMP kernels).
The second goal is making a live bootable MCP2 boot CD/DVD/USB based on RAMFS and rambootcd project.
Can you share what is the final working way of adding ahci, acpi, usb, etc. with INSTEXIT.CMD(?) to first and second boot with UPDCD?
Last edited by ARoederer on Thu 19. Jan 2023, 09:37, edited 1 time in total.
Reason: URL-Beschreibung ergänzt
User avatar
Sigurd
Posts: 950
Joined: Mon 23. Dec 2013, 08:35

Post by Sigurd »

Hi,

vielen Dank für die Nachricht! Ich werde dazu aber erst später kommen können, im Moment baue ich meine eigene UPDCD Umgebung auf einem dazu erworbenen X41 erst wieder auf. Ich hatte diese zwar auch schon zum Teil auf dem X250 wieder hergestellt, hier auf dem X41 kann ich aber den DVD Brenner in der Docking benutzen. Das alles dann langsamer vonstatten geht - was ja gerade in der momentanen Zeit eigentlich ein Segen ist - , wegen der schwächeren Hardware, macht mir nichts aus. Für die einzulesende ACP CD benutze ich dann sowieso ISOFS, sodass diese von der Festplatte aus von UPDCD ausgelesen und dann upgedated wird.

Ich melde mich mal, wenn ich da weiter komme, dass kann aber noch dauern.

Englisch:

Hi,

thank you for the message! But I won't be able to get to that until later, at the moment I'm rebuilding my own UPDCD environment on an X41 that I bought for this purpose. I had already partially restored this on the X250, but here on the X41 I can use the DVD burner in the docking station. The fact that everything then takes place more slowly - which is actually a blessing at the moment - because of the weaker hardware, doesn't bother me. For the ACP CD to be read I use ISOFS anyway, so that it is read from the hard drive by UPDCD and then updated.

I'll let you know when I get there, but that may take a while.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Attis
Posts: 4
Joined: Thu 19. Jan 2023, 08:46

Post by Attis »

Hi,
Thank you for the answer and the details, no problem.
I'm doing the UPDCD project (v2.61) in a dedicated VMWare VM, based on MCP2 - English version. I can share the VM or its key configs it if helps, it builds a working image. I use either FTP local LAN, or a USB pendrive to transit & test ISO image.

Do you have the information backed up from the 2016 MCP project, where is the config.sys for first boot, and which config.sys used to copy over for second boot (from harddrive)? Maybe I can move forward in parallel.

Deutsche (deepl verwendet):
Hallo!
Vielen Dank für die Antwort und die Details, kein Problem.
Ich mache das UPDCD-Projekt (v2.61) in einer eigenen VMWare VM, basierend auf MCP2 - englische Version. Ich kann die VM oder ihre Schlüsselkonfigurationen weitergeben, wenn es hilft, es baut ein funktionierendes Image auf. Ich benutze entweder FTP im lokalen LAN oder einen USB-Stick, um das ISO-Image zu übertragen und zu testen.

Haben Sie die Informationen aus dem MCP-Projekt 2016 gesichert, wo sich die config.sys für den ersten Start befindet und welche config.sys zum Kopieren für den zweiten Start (von der Festplatte) verwendet wird? Vielleicht kann ich parallel dazu vorankommen.
User avatar
Sigurd
Posts: 950
Joined: Mon 23. Dec 2013, 08:35

Post by Sigurd »

Attis wrote: Thu 19. Jan 2023, 17:17 Do you have the information backed up from the 2016 MCP project, where is the config.sys for first boot, and which config.sys used to copy over for second boot (from harddrive)? Maybe I can move forward in parallel.

Haben Sie die Informationen aus dem MCP-Projekt 2016 gesichert, wo sich die config.sys für den ersten Start befindet und welche config.sys zum Kopieren für den zweiten Start (von der Festplatte) verwendet wird? Vielleicht kann ich parallel dazu vorankommen.
Unfortunately not. I have to start from scratch, I do not even remember if I ever solved this problem, guess not.

Leider nein, ich fange von vorne an, kann mich auch nicht erinnern, ob ich dieses Problem jemals gelöst hatte, glaube aber nicht.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Attis
Posts: 4
Joined: Thu 19. Jan 2023, 08:46

Post by Attis »

The first boot changes for AHCI, ACPI, USB-CDROM works, the installer sees AHCI disks, CD/DVD. Now I need to find the way to put these changes onto the harddrive before second boot. The changes I have made are dependent on USB option, so that need to be switched on & set up with files. Plan to move ACPI changes to SMP addon.

Die ersten Boot-Änderungen für AHCI, ACPI, USB-CDROM funktionieren, der Installer sieht AHCI-Festplatten, CD/DVD. Jetzt muss ich einen Weg finden, diese Änderungen vor dem zweiten Bootvorgang auf die Festplatte zu übertragen. Die Änderungen, die ich vorgenommen habe, sind von der USB-Option abhängig, die also eingeschaltet und mit Dateien eingerichtet werden muss. Ich plane, die ACPI-Änderungen in das SMP-Addon zu verschieben.
Attis
Posts: 4
Joined: Thu 19. Jan 2023, 08:46

Post by Attis »

The USB Addon way didn't survive the 2nd boot, used a different entry point. With that it was possible make the OS2AHCI.ADD (community version), OS2APIC.PSD (ACP/WSeb) still be loaded in second boot (from C:\), It remains in the config.sys during 3rd, 4th reboot - so its final.
File and Print 2 minutes 2023-01-27 at 16.34.47.png
There is a part after the 3rd reboot (above), when the install looks like it hung up for about 2-3 minutes. Patience, this is the time if performs the Addons install. It goes to forth reboot and its setup is done.
Finished install without addons 2023-01-27 at 18.29.20.png
Details on the actual solution:
- after I've crosschecked how UPDCD is doing its job, only one file need to be modified from the UPDCD framework, 10 lines added so far for the AHCI and ACPI support, its possible, that only 8 needed.
- The UPDCD framework created in a way, where MCP/ACP/WSeB/Warp4/Warp3 using the same, so it supposed to work with all of them

@Sigurd it will be good for your Warp Server goal too.

Issues:
- Fat32 and USB addons.cmd outdated, selecting any of them makes it hang on the third/forth reboot (and so on) - the config.sys for some reasons has big chunks of duplicated contents. Simplest way to replace them with a simple addon, to extract newest style usbdrv247.zip and run fat32.wpi installer
- while the SATA CD/DVD works during install, the installer can't find, or handle the SATA disk -> IDE only during install. If you change it after install is done, it works. Something around LVM, either the up2TB.FLT? Or it needs better ACPI support than OS2APIC.PSD

TODO:
- what's up with the SATA disk LVM initialization error, partitioning during install
- enable/test SMP kernel install by setup on MCP{1,2}

Does anyone:
- has a prepared tools.zip for the addons\73_TOOLS? Supposed to contain multiple tools zip, arj, 7z etc. I'm having issues finding non-unixrooted binaries for grep, more, less, awk.
- has the IBM 1.3 JAVA, or knows where it should be possible to install?
- has a Golden Code 1.4.1 Java installer or share a link for it? Right now Innotek Java 1.4.2 installed, but it needs a separate Innotek Runtime too, plus the addons install not 100% good.
- knows how-to contact the original author of UPDCD in 2023? :D

Der USB Addon Weg überlebte den 2. Boot nicht, er benutzte einen anderen Einstiegspunkt. Damit war es möglich, die OS2AHCI.ADD (Community-Version), OS2APIC.PSD (ACP/WSeb) noch im zweiten Boot (von C:\) zu laden, es bleibt in der config.sys während des 3. und 4.Reboots - also endgültig.
Nach dem 3. Neustart (siehe oben) gibt es eine Phase, in der sich die Installation für etwa 2-3 Minuten aufgehängt zu haben scheint. Geduld, das ist die Zeit, in der die Installation der Addons durchgeführt wird. Es folgt der vierte Neustart und die Installation ist abgeschlossen.

Details zur eigentlichen Lösung:
- Nachdem ich überprüft habe, wie UPDCD seine Arbeit verrichtet, muss nur eine Datei des UPDCD-Frameworks geändert werden, 10 Zeilen wurden bisher für die AHCI- und ACPI-Unterstützung hinzugefügt, es ist möglich, dass nur 8 benötigt werden.
- Das UPDCD-Framework wurde so erstellt, dass MCP/ACP/WSeB/Warp4/Warp3 dasselbe verwenden, also sollte es mit allen funktionieren

@Sigurd es wird auch gut für dein Warp Server Ziel sein.

Probleme:
- Fat32 und USB addons.cmd sind veraltet, die Auswahl eines dieser Programme führt dazu, dass es beim dritten/vierten Neustart hängen bleibt (und so weiter) - die config.sys hat aus irgendwelchen Gründen große Mengen an doppeltem Inhalt. Der einfachste Weg, sie durch ein einfaches Addon zu ersetzen, ist, die neueste usbdrv247.zip zu entpacken und den fat32.wpi-Installer auszuführen
- Während die SATA-CD/DVD während der Installation funktioniert, kann das Installationsprogramm die SATA-Platte nicht finden oder verarbeiten -> nur IDE während der Installation. Wenn Sie dies nach der Installation ändern, funktioniert es. Es muss etwas mit LVM zu tun haben, entweder die up2TB.FLT? Oder es braucht bessere ACPI-Unterstützung als OS2APIC.PSD

TODO:
- Was hat es mit dem SATA-Platten-LVM-Initialisierungsfehler und der Partitionierung während der Installation auf sich?
- SMP-Kernel-Installation durch Setup auf MCP{1,2} aktivieren/testen

- hat eine vorbereitete tools.zip für die addons\73_TOOLS? Es soll mehrere Tools enthalten, zip, arj, 7z usw. Ich habe Probleme, nicht-unixrooted Binaries für grep, more, less, awk zu finden.
- hat IBM 1.3 JAVA, oder weiß, wo man es installieren kann?
- hat einen Golden Code 1.4.1 Java Installer oder kennt einen Link dazu? Momentan ist Innotek Java 1.4.2 installiert, aber es braucht auch eine separate Innotek Runtime, und die Addons lassen sich nicht 100%ig gut installieren.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.