(DE) Anwendungen für Office, Multimedia und Spiele, Werkzeuge, Hilfsprogramme, etc (EN) Applications for Office, Multimedia or Games, Tools, Utilities, e.g.
Für all jene, die vielleicht ebenfalls an meinem anderen Tutorial teilnehmen möchten, aber vor der Installation von UPDCD zurückschrecken, habe ich hier eine hoffentlich verständliche Kurzanleitung mit entsprechenden Links zu allen notwendigen Dateien erstellt.
Evtl. ermugtigt das ja den ein oder anderen, sich daran zu wagen, im Endeffekt ist es auch nicht so schwierig wie es zunächst den Anschein hat. Viel Erfolg!
Nach Abschluss des heutigen Teils hat der geneigte Benutzer schon ein voll lauffähiges Grundsystem. Ich kopiere meine bisherige Anleitung mal hier ein:
UPDCD Anpassungen für Warp 4.52 DVD 2015 (C) Sigurd Fastenrath (2004-2015)
====================================================================
Kurzanleitung "Schritt für Schritt zu einer lauffähigen UPDCD Umgebung"
Hier wird unterstellt, OS/2 befinde sich auf Laufwerk C:, dies bitte gemäß Ihrer Installation anpassen!
Ebenso sind selbstverständlich alle Programmverzeichnisse frei wählbar.
Ich empfehle dringend die Installation NICHT auf einem Produktivsystem vorzunehmen, es bietet sich
hierfür eine eigene (evtl. Parallel-) Installation an.
Mein Dank gilt Zsolt Kaddar für sein Programm, Lars Erdmann, Chris Wohlgemuth, nickk, Herwig Bauernfeind und Daniela Engert
(sowie alle die ich hier aus Versehen unerwähnt lasse) für die hier benutzten und notwendigen
Zusatzprogramme. Ebenso allen, die mir mit Tipps und Tricks, Rat und Tat in den vergangenen 12 Jahren
geholfen haben!
Schritt 4: Anweisung: DEVICE=C:\OS2\BOOT\VFDisk.SYS in config.sys ergänzen
Schritt 5: Gegebenenfalls eigenes Programmobjekt für Datei vfctrlpm.exe anlegen (für UPDCD nicht notwendig)
Schritt 6: Neustart
Schritt 7: Im Laufwerksordner nachschauen, welcher Laufwerksbuchstabe für das Virtuelle Laufwerk vergeben ist
Schritt 8: UPDCD starten, in der Benutzeroberfläche den Bereich "Virtuelles Diskettenlaufwerk" suchen
Schritt 9: Dort durch Klick VFDSK auswählen
Schritt 10: Dort den Laufwerksbuchstaben entsprechend anpassen (Beispiel: Z: )
Schritt 11: Schaltfläche "Test" klicken, kommt Fehlermeldung, ist Laufwerksbuchstabe falsch
Schritt 12: Schaltflächen "Rein" und "Raus" Testweise anklicken
Schritt 13: Sofern alles iO, auf "Sichern" unten Links klicken
Schritt 14: Programm verlassen
1.3 Installation CDRecord/2 und DVD Unterstützung
Hinweis: Bootfähige DVD läßt sich leider nur mit CDRecord+DVDDAO erstellen, nicht mit RSJ CD Writer!
Voraussetzungen:
- DANIS506.ADD Treiber und DaniAtapi.FLT Treiber sind installiert (auch neben os2ahci möglich)
- es muss ein "echtes" DVD IDE (nicht USB!) Brennlaufwerk vorhanden sein, sofern tatsächlich
eine DVD gebrannt werden soll, bis dahin funktioniert auch alles OHNE ein derartiges Laufwerk
- Ausweg sofern keines vorhanden: erzeugte ISO Dateien auf einen anderen PC kopieren und dort brennen!
Wichtig: Ich habe die bei den jeweiligen Installationen vorgeschlagenen Installationsverzeichnisse
grundsätzlich NICHT geändert, ansonsten sind die Installationen zum Teil immer wieder
gescheitert!
Schritt 5: Datei wpswizard051.zip in ein beliebiges Verzeichnis entpacken
Schritt 6: in das WPSWIZARD Verzeichnis wechseln und dort die Datei install.cmd starten
Schritt 7: Programm gemäß den Anweisungen installieren
Schritt 8: genauso mit der Datei cdrecord-2_00_os2.zip verfahren
Schritt 9: bei der dortigen Installation auch den aspi Treiber auswählen, sofern nicht ohnehin installiert
Schritt 10: Neustart
Schritt 11: genauso mit der Datei audiocdcreator_057pre1.zip verfahren, Achtung: Inis sichern und WPS neu starten
wie und wenn es vom Programm gefordert wird!
Schritt 12: Neustart
Schritt 13: Datei dvddao-2.0.6.zip entpacken
Schritt 14: Hier wird nur die Datei dvddao.exe benötigt, diese in das Verzeichnis der cdrecord2 Installation
kopieren (bei mir: c:\os2\apps\cdr2_0_0 )
Schritt 15: Programm UPDCD starten
Schritt 16: Im Bereich "Verzeichnisse" das "Verzeichnis MkISOFS und CDRecord/2" suchen und dabei das Installations-
verzeichnis von cdrecord wählen (bei mir siehe Schritt 14), danach "Test" klicken, es sollten entsprechende
Anzeigen für "mkisofs 2.0" und "DVDDAO 2.06" kommen.
Schritt 17: "Sichern" klicken zur Sicherung der UPDCD Konfiguration
Schritt 18: Mit dem Programm "CD-Creator-Settings" aus den "CD-Writing-Utilities" die Kennung des DVD Laufwerks auf der
Seite "Writer Setup" auslesen (bei mir ist dies: 0,1,0 )
Schritt 19: Diese im Programm UPDCD bei den CDRecord/2 Optionen als SCSI Geräte ID eintragen, die Geschwindigkeit
auswählen (z.B.: 2 oder 4) und einen Haken bei DVD machen
Schritt 20: "Sichern" klicken zur Sicherung der UPDCD Konfiguration
Nach Abschluss dieser Schritte haben Sie nun eine Vollfunktionsfähige UPDCD Umgebung, mit der Sie natürlich auch
Warp 3, Warp 4, eCs bis 1.2 etc updaten können. Hierzu müssen Sie aber noch die ADDONS entsprechend anpassen und
die Fixpacs und Updates einspielen.
Wie dies für MCP 4.52 genau mit welchen Dateien gemacht wird, wird in den nächsten Punkten erklärt.
Last edited by Sigurd on Sun 18. Oct 2015, 16:53, edited 5 times in total.
Sofern Interesse besteht geht es mit den nächsten Schritten weiter:
2. Fixpacs und Updates
Grundsätzlich gibt es in der UPDCD Readme für jedes System, welches man updaten will eine genaue Auflistung, welche
Fixpacs und Updates möglich sind. Hier werden jene für mein Projekt MCP aufgeführt.
2.1 Auswahl der Fixpacs
Schritt 1: Folgende Fixpacs können verwendet werden:
- Druckerfixpac 30.827
- Treiber Fixpac XR_D0031
- MPTS Fixpac WRG8708
- TCPIP Fixpac 2334
- Systemfixpac XRGC005 (006 ist auch möglich, wird von mir nicht verwendet)
- LAN/Peer Fixpac IPG8608
Schritt 2: Die Fixpacs in den Ordner C:\APPS\UPDCD\FIXES kopieren
Schritt 3: Programm UPDCD starten
Schritt 4: In "Verzeichnisse" sollte für "Fixes Verzeichnis" C:\APPS\UPDCD\FIXES ausgewählt sein
Schritt 5: Taste "Test" bei "Fixes Verzeichnis" klicken, es sollten die Fixes angezeigt werden
Schritt 6: UPDCD Konfiguration sichern
2.2 Auswahl der Updates
Schritt 1: Folgende Updates können verwendet werden:
- JAVA 1.18
- Netscape Communicator (Letzte Version aus 1999)
Schritt 2: Die Updates in den Ordner C:\APPS\UPDCD\updates kopieren
Schritt 3: Programm UPDCD starten
Schritt 4: In "Verzeichnisse" sollte für "Updates Verzeichnis" C:\APPS\UPDCD\updates ausgewählt sein
Schritt 5: Taste "Test" bei "Updates Verzeichnis" klicken, es sollten die Updates angezeigt werden
Schritt 6: UPDCD Konfiguration sichern
3. Bonuspak, Voice Type usw. wieder hinzufügen
Die Möglichkeit die sog. "Feature Installer Produkte", welche im MCP leider entfernt wurden, wieder mit
auf die DVD zu packen ist eine weitere wunderbare Funktion von UPDCD.
Schritt 1: Im Verzeichnis C:\APPS\UPDCD\ ein neues Verzeichnis FI anlegen
Schritt 2: alle Dateien aus dem Verzeichnis \OS2IMAGE\FI von der Original Warp 4 CD
in das neue Verzeichnis kopieren
Schritt 3: Bitte sicherstellen, dass auch die Datei PACKAGE.CTL von dort kopiert wurde
Schritt 4: Es wird die Datei FIBASE.RSP benötigt. Diese befindet sich auf der OS/2 Warp 4 CD im
Verzeichnis \OS2IMAGE\DISK_11\BUNDLE . Extrahieren kann man diese Datei mit dem
Befehl: UNPACK BUNDLE . /N:FIBASE.RSP . Anschliessend wird die Datei auch ins Verzeichnis
C:\APPS\UPDCD\FI kopiert.
Später können diese dann nach der Installation von OS/2 über das Installationsobjekt im Ordner
"Installieren/Entfernen" einzeln nachinstalliert werden.
4. Die Original Dateien auf der Festplatte zur Verfügung stellen
Der ganze Update Vorgang kann erheblich beschleunigt werden, wenn für das Update die jeweils notwendige
CD nicht im Laufwerk liegt, sondern bereits komplett in einem Verzeichnis auf der Festplatte abgelegt ist.
Schritt 1: Verzeichnis C:\MCP452 erstellen Hinweis: Es ist am besten ein Verzeichnis direkt unterhalb des Laufwerks anzulegen und nicht im Programmverzeichnis,
ansonsten habe ich öfters Fehlermeldungen beim Erstellen der DVD erhalten.
Schritt 2: Die komplette MCP2 CD2 dort hinein kopieren
Schritt 3: UPDCD starten
Schritt 4: Dort im "Verzeichnis der Original CD-ROM-Dateien" das Verzeichnis C:\MCP452
suchen und auswählen.
Schritt 5: Mit der Schaltfläche "Test" nachprüfen ob die Meldung "Convinience Package Sprachversion XRG gefunden" kommt.
Schritt 6: Bei Erfolg, Konfiguration von UPDCD mit SICHERN sichern
Last edited by Sigurd on Sun 18. Oct 2015, 16:50, edited 1 time in total.
Um die neuesten Kernelupdates einzuspielen kann man wie folgt vorgehen:
Schritt 1: Im Verzeichnis des Basisfixpacs (bei mir: C:\APPS\UPDCD\FIXES\XRGC005) ein Unterverzeichnis
"addons" anlegen.
Schritt 2: Dort die Kernelupdates ablegen, z.B.: OS2KRNL etc.
Schritt 3: Man kann hier auch neue DLLS etc. ablegen und weitere Updates, z.B.: imkbd.sys aus der ACPI.WPI usw.
Schritt 4: Es kann hier auch experimentiert werden, später nach dem "Erstell" Vorgang kann man in der Datei
UPDCD.LOG nachsehen, unter "Warning" werden dort die Dateien aufgelistet, die nicht verwendet wurden
5.2 Neue Netzwerkkartentreiber
Schön ist es auch, die neuesten Netzwerkkartentreiber (LAN) mit direkt zu integrieren. Das Vorgehen hier ist auch
recht einfach. Diese können direkt dann später bei Installationen ausgewählt werden.
Ich habe hier auch die Netzwerktreiber fr VirtualPC (dc21x4.os2 und dc21x4.nif) und Virtualbox (AMDPCINet)
gleich mit aufgenommen.
Schritt 1: Im Verzeichnis des MPTS Fixpacs (bei mir C:\APPS\UPDCD\FIXES\WRG8708\) ein Unterverzeichnis
\addons\macs anlegen, also C:\APPS\UPDCD\FIXES\WRG8708\addons\macs.
Schritt 2: Dort die Netzwerktreiber ablegen, jeweils .nif und/oder .os2 Dateien. Bitte beachten, dass die Zahl der
hinzufügbaren Treiber endlich ist, maximal 20 habe ich hier getestet. Ich kopiere übrigens auch immer die
jeweiligen Readme Dateien mit ein, damit ich die Versionsstände kontrollieren kann.
Schritt 3: Um die neuesten Multimac Treiber zu verwenden, die Multimac.wpi mit dem WPI Viewer entpacken und
dann die Dateien ebenfalls in das obige Verzeichnis kopieren
6. Aktualisierung und Hinzufügung von Addons
Mit diesem Schritt werden die ADDONS aktualisiert bzw. aufgefüllt. Es ist sehr wichtig so viele wie möglich davon
zu nutzen, da diese auch für die Erstellung der DVD selbst unerläßlich sind, zum Beispiel die USB Dateien in 23_USBDV
oder die LVM/JFS Unterstützung in 24_LVMJS. Es können auch eigene Addons aufgenommen werden.
6.1. Die Datei ADDONS.CFG
Sofern man neue Addons aufnehmen will oder bestehende ersetzen/umbenennen möchte, sind diese Änderungen in
der Datei ADDONS.CFG festzuhalten.
Beispiel: Das Addon 36_ACPID soll mit aufgenommen werden
Schritt 1: In das Verzeichnis C:\APPS\UPDCD\NEWINST wechseln
Schritt 2: Dort die Datei ADDONS.CFG mit einem Texteditor öffnen
Schritt 3: An die entsprechende Stelle der Datei eine Aussagekräftige Beschreibung nach dem Muster der anderen
Addons anlegen. Hier im Beispiel wäre der Text:
36_ACPID
product_name = 'ACPI Treiber'
product_version = '3.2208'
end
So lassen sich um übrigen alle anderen Addons zum Beispiel in der Beschreibung "eindeutschen".
Schritt 4: Die Datei speichern und verlassen
6.2 Einrichten/Ändern zusätzlicher Addons
Wir führen das Beispiel des ACPI Treibers fort:
Schritt 5: In das Verzeichnis C:\APPS\UPDCD\ADDONS wechseln
Schritt 6: Dort ein Unterverzeichnis 36_ACPID anlegen
Schritt 7: Die ACPI.WPI unter diesem Namen dort ablegen
Schritt 8: Eine beliebige ADDONSINS.CMD aus einem anderen ADDON kopieren und nach eigenen Vorgaben ändern:
/* Install script ACPI Support */
/* with the help of zsolt kadar */
/* 10.17.2015: one of a lot attempts */
parse arg target source mode
/* get additional parameters from environment */
product_log = value("PRODUCT_LOG" , ,"OS2ENVIRONMENT")
inst_dir = value("INST_DIR" , ,"OS2ENVIRONMENT")
Dadurch startet zumindest mal die WPI zur Installation, sofern das Addon ausgewählt wird. Leider reichen
meine Kenntnisse nicht, um so etwas "unsichtbar und automatisch" (wie es bei Zsolts Addons ist) ablaufen zu
lassen. Aber auch so funktioniert es.
6.3 Aktualisierung bestehender ADDONS
Im Lieferumfang der UPDCD2.61 sind ja schon viele Addons vorgegeben, befüllt werden diese nach folgender,
am Beispiel der USB Treiber in 23_USBDV dargestellter Vorgehensweise:
Schritt 1: In das Verzeichnis C:\APPS\UPDCD\ADDONS\23_USBDV wechseln
Schritt 2: Rechtsklick auf die Datei addoninst.cmd und dann "Öffnen mit OS/2 Systemeditor".
Schritt 3: Dort stehen dann die einzelnen Dateien die in den Ordner kopiert werden müssen/sollten. Diese können
dann natürlich mit den neuesten USB Treibern überschrieben werden.
Hinweis: Bootfähige DVD läßt sich leider nur mit CDRecord+DVDDAO erstellen, nicht mit RSJ CD Writer!
habe heute das ISO von ecs 2.2 beta II mit RSJ-CD-View (Version 6.03) auf DVD gebrannt und getestet. Start von DVD funktioniert.
Wahrscheinlich muss in UPDCD der Befehl für den RSJ-Aufruf modifiziert werden.