Netzwerk mit Samba
Netzwerk mit Samba
Ich beobachte bei Samba für ECS ein merkwürdiges Problem: Während die Verbindung zu einem Win XP oder Win7 von ECS aus sofort funktioniert, gelingt es mir nicht, die gleichen Rechner unter ECS (also ecs-ecs) zu verbinden. Beide Installationen von Samba scheinen in Ordnung zu sein, da von jedem der Rechner die Verbindung zu einem Win funktioniert. Woran kann das liegen?
Samba Client (genügt für Zugriff von eCS auf Win-Freigaben) UND -Server installiert?
Hallo Lothar,LotharS » So 18. Jan 2015, 19:33 hat geschrieben:Samba Client (genügt für Zugriff von eCS auf Win-Freigaben) UND -Server installiert?
ja, natürlich, Samba für ecs ist ja nur ein client. Ich habe ihn früher auch nur für Win - wo er bestens funktioniert - verwendet. Weshalb ich jetzt frage ist der Umstand, daß die ecs2.2 Beta, die ich auf meinem Dell-Notebook installiert habe und die dort gut läuft, beim Starten des LAN immer meckert, die Dienste seien schon gestartet, bzw. der Nutzer schon angemeldet - ist er aber nicht, und es kommt auch keine Verbindung zustande. Woran kann das liegen?
Hast du den Samba Server nun installiert oder nicht? Das geht nicht so ganz aus deinem Mail hervor.Damon » Mo 19. Jan 2015, 13:18 hat geschrieben:Hallo Lothar,LotharS » So 18. Jan 2015, 19:33 hat geschrieben:Samba Client (genügt für Zugriff von eCS auf Win-Freigaben) UND -Server installiert?
ja, natürlich, Samba für ecs ist ja nur ein client. Ich habe ihn früher auch nur für Win - wo er bestens funktioniert - verwendet. Weshalb ich jetzt frage ist der Umstand, daß die ecs2.2 Beta, die ich auf meinem Dell-Notebook installiert habe und die dort gut läuft, beim Starten des LAN immer meckert, die Dienste seien schon gestartet, bzw. der Nutzer schon angemeldet - ist er aber nicht, und es kommt auch keine Verbindung zustande. Woran kann das liegen?
Welcher Dienst sagt, dass er bereits gestartet ist?
Gruss
Silvan
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Nein, den Samba-Server habe ich nicht installiert. Habe mir zwar ein Paket heruntergeladen, aber der Server startet nicht (setzt wohl Apache voraus). Wäre ja nicht so schlimm, wenn auf dem Notebook wenigstens der IBM-LAN-Requester laufen würde. Aber da kommt eben immer die Meldung: Der Nutzer ist schon angemeldet.
die Netzadresse wird über DHCP eingestellt. Wenn ich aber den DHCP-Monitor starte, so zeigt er an, daß DHCP nicht läuft! Einträge in der IBMLan.ini und der Protocol.ini habe ich überprüft. Die müßten so eigentlich stimmen. Internetzugang funktoniert.
die Netzadresse wird über DHCP eingestellt. Wenn ich aber den DHCP-Monitor starte, so zeigt er an, daß DHCP nicht läuft! Einträge in der IBMLan.ini und der Protocol.ini habe ich überprüft. Die müßten so eigentlich stimmen. Internetzugang funktoniert.
Also Samba Server braucht kein Apache.Damon » Di 20. Jan 2015, 10:07 hat geschrieben:Nein, den Samba-Server habe ich nicht installiert. Habe mir zwar ein Paket heruntergeladen, aber der Server startet nicht (setzt wohl Apache voraus). Wäre ja nicht so schlimm, wenn auf dem Notebook wenigstens der IBM-LAN-Requester laufen würde. Aber da kommt eben immer die Meldung: Der Nutzer ist schon angemeldet.
die Netzadresse wird über DHCP eingestellt. Wenn ich aber den DHCP-Monitor starte, so zeigt er an, daß DHCP nicht läuft! Einträge in der IBMLan.ini und der Protocol.ini habe ich überprüft. Die müßten so eigentlich stimmen. Internetzugang funktoniert.
Wegen LAN-Requester kann ich dir nichts mehr sagen. Diese alten Tools habe ich seit Jahren nicht mehr gebraucht.
Gruss
Silvan
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Von Runterladen allein -ohne Installation- kann auch nichts starten.Damon » Di 20. Jan 2015, 10:07 hat geschrieben:Nein, den Samba-Server habe ich nicht installiert. Habe mir zwar ein Paket heruntergeladen, aber der Server startet nicht.

Wenn Du aber das Paket auf http://trac.netlabs.org/samba gefunden hast, dann hast Du sicherlich auch die "Prerequesites" geladen?! Weiter unten auf dieser Seite findest Du auch "More Information", vor allem http://trac.netlabs.org/samba/wiki/Cookbook. Das sollte beim Installieren und konfigurieren helfen.
Peer hat auf meiner eCS 2.1 nie ansatzweise funktioniert. Kein Problem aber mit dem Samba-Client, seitdem habe ich alles von LanRequester entfernt, wiederum nach Anleitung http://trac.netlabs.org/samba/wiki/UninstallTCPBEUI. Nach Neustart dürfte sich dann das Problem "User schon angemeldet" erledigt haben, woher auch immer es gekommen sein mag.
Kleine Warnung nebenbai: auf dem Win-Rechner darf "Netbios over TCPIP" nicht deaktiviert sein, sonst findet der Samba-Client die dortigen Freigaben nicht.
Wenn ich aber den DHCP-Monitor starte, so zeigt er an, daß DHCP nicht läuft!
Mithin hast Du den DHCP-Server nicht gestartet; brauchst Du ja auch nicht, weil Du Deine IPs vom DHCP-Server im Router beziehst.
P.S.: den Samba-Server besitze ich hier nicht. Wenn aber bei konkreten Problemen die FAQs nicht weiterhelfen, so hilft ja immer dieses Forum.

Danke für die Tipps, werde sie befolgen!
Gruß Damon
Gruß Damon
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Wenn Du den Sambaserver meinst, da ist bei der Installation was schief gelaufen, der Benutzer ist die Set User - Variable aus der Config.sys - wenn Du beim Einrichten nicht sofort ausser Root auch den Benutzer nochmals anlegst gibts Probleme. Oder die Samba (Key?-)Dateien löschen. dann kannst Du dich mit root anmelden... der Nutzer schon angemeldet - ist er aber nicht, und es kommt auch keine Verbindung zustande.
Der Sambaclient ist in meinem Fall absolut buggy - schmiert immer beim Suchen mit einer Fehlermeldung ab. Ich weis nicht, ob es der Sambaserver von eCS ist oder der FB oder QNap - keine Ahnung - ich nehme stattdessen den Netdriveclienten. Da ist auch sonst alles beisammen.
Der Sambaserver für eCS ist relativ einfach. Nimm das WPI-Paket und Warpin sagt Dir was Du brauchst.
Aber scheinbar ist das nur meine Meinung - auf meine Frage von vor ein paar Tagen gabs leider keine Antwort - Fazit: das Teil braucht oder nimmt anscheinend keiner. schade

Samba und Peer laufen bei mir (noch) zusammen - ohne Probleme!
Nur wie bringe ich XP bei, sich am Sambaserver von eCS anzumelden und nicht mehr beim LAN-Requester

Nun gut: Netzwerk mit Sambe ist auch für eCS-Benutzer was feines...

Hallo zusammen!
Habe soeben den Samba-Server WPI auf meinem Notebook installiert und er läuft. Nur:
1. Wenn ich den Samba Status Monitor starte kommt die Fehlermeldung "Could not find a valid language file!" Der Status Monitor startet dann aber trotzdem. Was fehlt da?
2. Wenn ich vom Desktoprechner auf das Notbook über Samba-Client zugreife, sind manche Verzeichnisse leer oder Dateien sind zwar da, lassen sich aber nicht öffnen.
Was kann die Ursache sein?
Habe soeben den Samba-Server WPI auf meinem Notebook installiert und er läuft. Nur:
1. Wenn ich den Samba Status Monitor starte kommt die Fehlermeldung "Could not find a valid language file!" Der Status Monitor startet dann aber trotzdem. Was fehlt da?
2. Wenn ich vom Desktoprechner auf das Notbook über Samba-Client zugreife, sind manche Verzeichnisse leer oder Dateien sind zwar da, lassen sich aber nicht öffnen.
Was kann die Ursache sein?
Hallo
Ad 1.) was für einen Wert hat die Umgebungsvariable LANG? Abhängig davon kann das normal sein...
Ad 2.) Lässt sich ohne protokolldateien nicht sagen. Loglevel 5 einstellen, und uns dann die log.* Dateien schicken.
Grüsse, Herwig
Ad 1.) was für einen Wert hat die Umgebungsvariable LANG? Abhängig davon kann das normal sein...
Ad 2.) Lässt sich ohne protokolldateien nicht sagen. Loglevel 5 einstellen, und uns dann die log.* Dateien schicken.
Grüsse, Herwig
Hallo,
Du musst auf dem Samba Server noch einen Nutzer einrichten, smbuseradd ist das Kommando dazu.
Thomas
Du musst auf dem Samba Server noch einen Nutzer einrichten, smbuseradd ist das Kommando dazu.
Thomas
Hallo Herwig,HerwigB* » Fr 23. Jan 2015, 16:58 hat geschrieben: Ad 1.) was für einen Wert hat die Umgebungsvariable LANG? Abhängig davon kann das normal sein...
Ad 2.) Lässt sich ohne protokolldateien nicht sagen. Loglevel 5 einstellen, und uns dann die log.* Dateien schicken.
Wo finde ich die Umngebungsvariable LANG und die Log-Dateienß
Zuletzt geändert von ARoederer am So 25. Jan 2015, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote geändert
Grund: Fullquote geändert
Bin zwar nicht Herwig, aber die Umgebungsvariabele LANG steht im Umgebung ("Environment") und laesst sich zeigen mittels den Befehl SET LANGDamon » So 25. Jan 2015, 14:04 hat geschrieben:Wo finde ich die Umngebungsvariable LANG und die Log-Dateienß
Zuletzt geändert von ARoederer am So 25. Jan 2015, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Quoting korrigiert
Grund: Quoting korrigiert
Der Befehl set lang ergibt:
LANG=de_DE_EURO
Wie bringe ich das nun Samba bei?
Gruß Damon
LANG=de_DE_EURO
Wie bringe ich das nun Samba bei?
Gruß Damon
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Ich würde, wenn per WPI installiert, über Warpin die sachen deinstallieren lassen. Und zusätzlich nachsehen, ob in MPTN\etc\Samba noch Sachen vom Sambaserver dasind. Vorsicht: dort stehen auch Sachen vom Clienten drin - vorher sichern.
Zusätzlich noch die folgenden dateien überprüfen, ob die noch da sind - ich denke, die sind vom Sambaserver und werden manchmal nicht entfernt:
Group und group.bak
Master.passwd und master.passwd.bak
pwd.db und pwd.bak.bak
spwd.db und spwd.db.bak
Und danach mit der WPI-Version noch einmal von vorn.
Bei mir werden alle freigegebenen daten auch von den entfernten rechnern gesehen - zumindest eCS-Rechner.
Ich habe auch mal den Vorschlag des Programs. die per Lanrequester freigegebenen daten zu übernehmen, probiert. Da funktionierte auch. Ich wollte aber alles neu machen. Aber grundsätzlich kannst Du das auch machen
Zusätzlich noch die folgenden dateien überprüfen, ob die noch da sind - ich denke, die sind vom Sambaserver und werden manchmal nicht entfernt:
Group und group.bak
Master.passwd und master.passwd.bak
pwd.db und pwd.bak.bak
spwd.db und spwd.db.bak
Und danach mit der WPI-Version noch einmal von vorn.
Bei mir werden alle freigegebenen daten auch von den entfernten rechnern gesehen - zumindest eCS-Rechner.
Ich habe auch mal den Vorschlag des Programs. die per Lanrequester freigegebenen daten zu übernehmen, probiert. Da funktionierte auch. Ich wollte aber alles neu machen. Aber grundsätzlich kannst Du das auch machen