Suche ISO von Warp Server 4 Advanced SMP Deutsch
Suche ISO von Warp Server 4 Advanced SMP Deutsch
Hallo,
wen jemand so eine ISO Datei hat, wäre ich für eine Benachrichtigung dankbar. Ich selbst habe "nur" die Warp Server 4 Advanced Version in Deutsch, ohne den SMP Zusatz. Eventuell benötigt man ja vielleicht auch nur ein paar Dateien dazu, so ähnlich wie die Extra CD für HPFS 386 vom Warp Server for e-business. Ich habe den lange nicht mehr installiert - war HPFS386 auch schon im Warp Server 4 Andavnced enthalten oder gab es das dort noch nicht? Evtl. dann auch nur als Zusatz?
Vorab schon einmal vielen Dank!
wen jemand so eine ISO Datei hat, wäre ich für eine Benachrichtigung dankbar. Ich selbst habe "nur" die Warp Server 4 Advanced Version in Deutsch, ohne den SMP Zusatz. Eventuell benötigt man ja vielleicht auch nur ein paar Dateien dazu, so ähnlich wie die Extra CD für HPFS 386 vom Warp Server for e-business. Ich habe den lange nicht mehr installiert - war HPFS386 auch schon im Warp Server 4 Andavnced enthalten oder gab es das dort noch nicht? Evtl. dann auch nur als Zusatz?
Vorab schon einmal vielen Dank!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Ich kann Dir da wohl nicht viel weiterhelfen.
Ich hab Dir aber mal zusammengestellt was ich so an CD's betr. OS/2 Warp Server so auf die Schnelle gefunden habe :
Convenience Package für OS/2 Warp Server v4.51 (CV6Q2DE,CV6PCDE)
OS/2 Warp Server 386HPFS Upgrade (CD6H0NA)
IBM Software Coice for OS/2 Warp Server Volume 6
(CV61AML,CV6W7ML,CV6YIML,CV6YKML,CV716ML,CV729ML)
IBM Software Coice for OS/2 Warp Server Volume 7
(CV76IML,CV76QML,CV76SML,CV771ML,CV775ML,CV777ML)
OS/2 Warp Server
Lotus Domino Go Webserver 4.6.2.8 & IBM WebShere Application Server 3.02 (CV6G9ML)
Gruss Rolf
Ich hab Dir aber mal zusammengestellt was ich so an CD's betr. OS/2 Warp Server so auf die Schnelle gefunden habe :
Convenience Package für OS/2 Warp Server v4.51 (CV6Q2DE,CV6PCDE)
OS/2 Warp Server 386HPFS Upgrade (CD6H0NA)
IBM Software Coice for OS/2 Warp Server Volume 6
(CV61AML,CV6W7ML,CV6YIML,CV6YKML,CV716ML,CV729ML)
IBM Software Coice for OS/2 Warp Server Volume 7
(CV76IML,CV76QML,CV76SML,CV771ML,CV775ML,CV777ML)
OS/2 Warp Server
Lotus Domino Go Webserver 4.6.2.8 & IBM WebShere Application Server 3.02 (CV6G9ML)
Gruss Rolf
In der WSA mit SMP (die iso welche ich hier habe) ist auch HPFS386 vorhanden sofern ich die ISO richtig deute. Diese habe ich schon sehr lange nicht mehr installiert. Aktuell nutze ich ECS 2.1 - ist mir noch immer lieber als ARCAos.
____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Hallo, hat sich erledigt, vielen Dank!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hallo,
aus aktuellem Anlass hole ich diesen Thread noch einmal hoch und möchte noch einmal fragen:
Hat jemand eine ISO vom OS/2 Warp Server 4 Advanced SMP Deutsche Version?
(Den Advanced habe ich selber, aber eben ohne SMP)
Vielen Dank für Eure Mühen!
aus aktuellem Anlass hole ich diesen Thread noch einmal hoch und möchte noch einmal fragen:
Hat jemand eine ISO vom OS/2 Warp Server 4 Advanced SMP Deutsche Version?
(Den Advanced habe ich selber, aber eben ohne SMP)
Vielen Dank für Eure Mühen!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
möglicherweise: WS4AdvSmpCD1.isoSigurd hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 17:11Hat jemand eine ISO vom OS/2 Warp Server 4 Advanced SMP Deutsche Version?
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Darüber finde ich leider nichts.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
so heißt die Datei auf meiner Platte ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Nur als Rückfrage zu den Definitionen: bin kurz durch meine "Plattensammlung" im Arbeitszimmer gegangen. Ich habe noch eine backup-CD zur Installation (Original muß ich im Keller suchen, noch mehr CDs
) Der Warp V4 advanced Server V4 war zumindest im Ursprung auf Warp V3 aufgebaut (sehe ich so auf der BackupCD). Da war von SMP noch keine Rede, HPFS386 müßte ich erst nachschauen. Der Hauptzusatz war das ganze LAN-Geschäft. Aktuell habe ich den nie wieder installiert. (CP2 Client und CP2 WSEB als Server (uni-proc) läuft aktuell bei mir noch, Thinkpad hat eCS/2 (wird selten benutzt)und Win10).
Ich war im Mainframe-Service und hatte Demopackage im Abo und später auch privat die Service-CDs. Alles noch aufgehoben, aber da jetzt suchen ...... müßte ich relativ genau wissen, nach was. Ich bin mir nicht sicher, ob ich auf dem WSEB HPFS386 installiert habe. Auf den alten PCs und HDDs bringt das vermutlich nichts. Zur Sprachauswahl: Ich habe durchweg US-EN soweit möglich installiert. War der Unterschied nicht eigentlich nur in den Papier-Docs und ansonsten bei der Installation alles wählbar ??
Ich kann mit SMP und HPFS386 mal die "Keller-CDs" abklappern, aber .... bitte Geduld, die nächsten 3-4 Wochen vermutlich nix ....
Gruß Peter

Ich war im Mainframe-Service und hatte Demopackage im Abo und später auch privat die Service-CDs. Alles noch aufgehoben, aber da jetzt suchen ...... müßte ich relativ genau wissen, nach was. Ich bin mir nicht sicher, ob ich auf dem WSEB HPFS386 installiert habe. Auf den alten PCs und HDDs bringt das vermutlich nichts. Zur Sprachauswahl: Ich habe durchweg US-EN soweit möglich installiert. War der Unterschied nicht eigentlich nur in den Papier-Docs und ansonsten bei der Installation alles wählbar ??
Ich kann mit SMP und HPFS386 mal die "Keller-CDs" abklappern, aber .... bitte Geduld, die nächsten 3-4 Wochen vermutlich nix ....
Gruß Peter
Hallo Albert,
vielen Dank, für mich brauchst Du Dir keine Mühe machen, ich habe es gefunden bzw. bekommen.
Ja, Warp Server 4 basiert noch auf Warp 3, Warp Server for e-business auf Warp 4.
Vom Warp Server 4 gab es, so weit ich weiß, mindestens folgende Versionen:
- Standard
- Advanced
- Advanced SMP
Vom Advanced hatte ich mir 2002 mit UPDCD eine aufgebohrte Version gebaut (von CD bootbar, mit allen Fixes, USB Unterstützung usw), aber noch ohne SMP, weil ich "Nur" die Advanced Version hatte.
Da will ich evtl. auch noch einmal ansetzen, und eine neue CD mit dem SMP Support bauen.
Aber wer weiß, wann ich dazu komme.

vielen Dank, für mich brauchst Du Dir keine Mühe machen, ich habe es gefunden bzw. bekommen.
Ja, Warp Server 4 basiert noch auf Warp 3, Warp Server for e-business auf Warp 4.
Vom Warp Server 4 gab es, so weit ich weiß, mindestens folgende Versionen:
- Standard
- Advanced
- Advanced SMP
Vom Advanced hatte ich mir 2002 mit UPDCD eine aufgebohrte Version gebaut (von CD bootbar, mit allen Fixes, USB Unterstützung usw), aber noch ohne SMP, weil ich "Nur" die Advanced Version hatte.
Da will ich evtl. auch noch einmal ansetzen, und eine neue CD mit dem SMP Support bauen.
Aber wer weiß, wann ich dazu komme.


OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Danke für den Feedback. Ich werde wohl in nächster Zeit hier öfter wieder mitlesen müssen. Ich werde auf jeden Fall einen OS/2 Server in meinem "LAN-Ruhestands-RZ" behalten. WSEB oder ArcaOS noch offen. "Uni" gibts ja keine neuere H/W mehr.
OT: Mit eCS/2 2.1bin ich nicht so glücklich und nutze das kaum. Ich habe damals leider die WSEB CD für SMP links liegen lassen (UNI istalliert). Wenn ich da noch WSEB SMP irgendwo ergattern kann, packe ich Samba noch drauf (für Winxx Datenaustausch, bisher via XP als "Relais"). Dann muß ich eigentlich nicht nach ArcaOS umsteigen. Ich habe zuviel eigene Programme und Tools unter OS/2, u.a. APL2, PL/1, FORTRAN,..... (mit den Compilern). Unter XP ging ja noch Netbios und der Austausch OS/2 - Win war ohne Probleme.
Gerade kurz Keller besichtigt: DemoPackage habe ich bis 10/96, zum Schluß kein OS/2 mehr drin. Die ServiceCD OS/2 und DOS kamen bis 9/97 von IBM direkt, danach bis 9/2004 von der Fa.Deckarm. Ich hatte wegen der Privatkäufe (obwohl MA) eine normale Kunden-Nr und den Service dann auch privat abonniert, später dann bei Deckarm, die 2004 diesen Service beendeten. Falls ..... bitte PN oder wie immer das hier geht, wenn jemand noch Steinzeitsachen braucht ....
. Ich war im Mainframe-Sektor und OS/2-Einstieg eher privat bzw. IBM-Klub, als die 3270er Bildschirme verschwanden. Ich hatte dann viele (auch eigene) Tools für dem Mainframe auf meinem Thinkpad.
Gruß Peter
OT: Mit eCS/2 2.1bin ich nicht so glücklich und nutze das kaum. Ich habe damals leider die WSEB CD für SMP links liegen lassen (UNI istalliert). Wenn ich da noch WSEB SMP irgendwo ergattern kann, packe ich Samba noch drauf (für Winxx Datenaustausch, bisher via XP als "Relais"). Dann muß ich eigentlich nicht nach ArcaOS umsteigen. Ich habe zuviel eigene Programme und Tools unter OS/2, u.a. APL2, PL/1, FORTRAN,..... (mit den Compilern). Unter XP ging ja noch Netbios und der Austausch OS/2 - Win war ohne Probleme.
Gerade kurz Keller besichtigt: DemoPackage habe ich bis 10/96, zum Schluß kein OS/2 mehr drin. Die ServiceCD OS/2 und DOS kamen bis 9/97 von IBM direkt, danach bis 9/2004 von der Fa.Deckarm. Ich hatte wegen der Privatkäufe (obwohl MA) eine normale Kunden-Nr und den Service dann auch privat abonniert, später dann bei Deckarm, die 2004 diesen Service beendeten. Falls ..... bitte PN oder wie immer das hier geht, wenn jemand noch Steinzeitsachen braucht ....

Gruß Peter
Hallo,albert66 hat geschrieben: Di 25. Jun 2024, 14:47 Ich habe damals leider die WSEB CD für SMP links liegen lassen (UNI istalliert). Wenn ich da noch WSEB SMP irgendwo ergattern kann, packe ich Samba noch drauf (für Winxx Datenaustausch, bisher via XP als "Relais").
WSeB hat immer auch die SMP Option, da gab es keinen Unterschied bei der Auslieferung. SMP konnte in einem der Installationsschritte ausgewählt werden, sofern der PC selbst SMP fähig ist. Es gibt also keine "Extra SMP" CD oder Version davon.
Wohl aber wurde hier HPFS386 als Extra behandelt und muss separat über eine weitere CD, die man separat erwerben musste, installiert werden.
Viele Erfolg!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Da ist bei mir wohl einiges durchgerutscht. Ich habe die PC-Handbücher und S/W-Bücher bis auf wenige technische Manuals und sog. "Red Books" entsorgt. Ab OS/2 Warp 3 gab es meistens schon CDs für die Bücher und irgendwann schaut man nicht mehr nach. Ich hatte nur noch im Kopf, daß die Mehrfach-Procs beim Client wurscht wären und beim WSEB per CP irgend was anders war.Sigurd hat geschrieben: Di 25. Jun 2024, 16:43WSeB hat immer auch die SMP Option, da gab es keinen Unterschied bei der Auslieferung. SMP konnte in einem der Installationsschritte ausgewählt werden, sofern der PC selbst SMP fähig ist. Es gibt also keine "Extra SMP" CD oder Version davon.
Wohl aber wurde hier HPFS386 als Extra behandelt und muss separat über eine weitere CD, die man separat erwerben musste, installiert werden.
Ich schiebe es schon 1 Jahr vor mir her, ein refurbished HP wartet schon ......
Danke und Grüße, Peter
Hallo Peter, was stört den am ECS 2.1?albert66 hat geschrieben: Di 25. Jun 2024, 14:47
OT: Mit eCS/2 2.1bin ich nicht so glücklich und nutze das kaum.
Gruß Peter
____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Es läuft etwas "hakelig", d.h. es sind ab und zu Hänger o.ä., wo ich den Eindruck habe, der hat entweder eine Nebenbeschäfigung oder eingebaute Pausen. Möglicherweise ist auch der native SATA-support nicht optimal, also einfach irgendwie unrund. Vergleiche mit eigentlich langsameren Desktop verliert er meistens. Ist auf einem Thinkpad T400 mutiboot installiert (+XP,Win10), 1TB anfangs, jetzt 2TB. Ich arbeite mit dem T400 hauptsächlich unterwegs, Win7/10 war dann im Netz regelmäßig schneller. Ich habe das aber nie tiefschürfender untersucht und nicht versucht zu optimieren. Abbrüche, Loops o.ä. hatte ich eigentlich nie bisher, reine Performance irgendwie faul.
Ich habe eigentlich erst wegen SATA HDs den native OS/2 Install von der CD nicht hinbekommen und dann mal ECS probiert. Nachdem es inzwischen genügend Tools gibt, werde ich den Anlauf mit WSEB mal probieren, d.h. die Install/Boot CD auf reine SATA-Systeme hin zu kriegen - aber ..... hat hier vielleicht schon jemand ?? Man wird halt sehr bequem, wenn alles problemlos auf IDE läuft......
Gruß Peter
Zuletzt geändert von albert66 am Mi 26. Jun 2024, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
Ich möchte auch mal was dazu sagen.
eComStation 2.1 und 2.2 sind ja nicht schlecht, aber sind halt ein aufgepepptes OS/2 mit vieeeelen Zusatzsachen. Macht viel Mühe die ganzen Sachen zusammenzustellen und zu installieren. Und wenn dann was nicht richtig läuft, dann wird es aufwendig den Fehler zu finden.
Wenn einmal eingerichtet am besten nichts mehr ändern. Habe es 2 Jahre geschäftlich genutzt. Dann ging Seamonkey nicht mehr richtig, dem "Fortschritt
" sei Dank, und ich habe es nicht mehr genutzt.
Habe jetzt nochmal eComStation in einen Notebook, also die Festplatte, eingebaut. Aber damit ging dann der Ärger los als ich mit dem Arca Noae Paket Manager versucht habe Updates zu installieren. Das war eine schlechte Idee.
Ich überlege gerade eComStation nicht mehr zu nehmen sondern OS/2 und/oder den OS Warp Server for e-business. Die laufen viel stabiler. Ist halt Original.
Habe noch 2 Rechner auf denen das drauf ist.
Micky
eComStation 2.1 und 2.2 sind ja nicht schlecht, aber sind halt ein aufgepepptes OS/2 mit vieeeelen Zusatzsachen. Macht viel Mühe die ganzen Sachen zusammenzustellen und zu installieren. Und wenn dann was nicht richtig läuft, dann wird es aufwendig den Fehler zu finden.
Wenn einmal eingerichtet am besten nichts mehr ändern. Habe es 2 Jahre geschäftlich genutzt. Dann ging Seamonkey nicht mehr richtig, dem "Fortschritt

Habe jetzt nochmal eComStation in einen Notebook, also die Festplatte, eingebaut. Aber damit ging dann der Ärger los als ich mit dem Arca Noae Paket Manager versucht habe Updates zu installieren. Das war eine schlechte Idee.

Ich überlege gerade eComStation nicht mehr zu nehmen sondern OS/2 und/oder den OS Warp Server for e-business. Die laufen viel stabiler. Ist halt Original.
Habe noch 2 Rechner auf denen das drauf ist.
Micky
Hat sich überlappt. Dito, wenn ich CP2 Client oder WSeB auf SATA hinkriege, plus Samba (ist bei ECS bereits drin), werfe ich ECS wieder raus.-micky hat geschrieben: Mi 26. Jun 2024, 00:05.... Ich überlege gerade eComStation nicht mehr zu nehmen sondern OS/2 und/oder den OS Warp Server for e-business. Die laufen viel stabiler. Ist halt Original.
BTW: wenn ich mich recht erinnere, hatte mir der SATA-compatibility-mode im BIOS bei Install OS/2 nicht geholfen. Ich habe sogar noch IBM USB-Floppy und an den Disketten gebastelt, aber ..... irgendwann in dem Jahr nehme ich noch mal Anlauf.
Den Paket-Manager von ArcaOS habe ich noch nicht angefaßt, lediglich ein Abo für OS/2 + eCS Drivers + Software Subscription. Gerade erneuert, aber ..... wird vermutlich nichts mehr kommen.
Gruß Peter
Ich werde das Thema interessiert weiter verfolgen, habe ich doch auch noch einige freie alte Kisten hier stehen.
Mein ECS 2.1 läuft seit dem ich es gekauft habe - nicht problemlos aber zufriedenstellend.
Leider gibt es ap-com wohl nicht mehr, hier im web-archive https://web.archive.org/web/20200920113 ... omstation/
Inzwischen nutze ich anstelle von SMB meist ftp mit NetDrive for OS/2 Version 3.1 da die Zielsysteme Linux debian sind.
ARCAOS habe ich auch, es gefällt mit aber nicht wirklich und das dort vorhandene Netdrive ist in der Funktion reduziert.
Unter ECS habe ich einen kleinen lokalen Webserver lauf den ich vor Jahren mal eingerichtet hatte. Hierzu nutze ich filepage https://www.os2site.com/sw/internet/uti ... age401.zip.
Ian Manners hatte mir bei der Einrichtung etwas geholfen
und ECS habe ich noch auf einem kleinen HP System mit Dualcore laufen.

Mein ECS 2.1 läuft seit dem ich es gekauft habe - nicht problemlos aber zufriedenstellend.
Leider gibt es ap-com wohl nicht mehr, hier im web-archive https://web.archive.org/web/20200920113 ... omstation/
Inzwischen nutze ich anstelle von SMB meist ftp mit NetDrive for OS/2 Version 3.1 da die Zielsysteme Linux debian sind.
ARCAOS habe ich auch, es gefällt mit aber nicht wirklich und das dort vorhandene Netdrive ist in der Funktion reduziert.
Unter ECS habe ich einen kleinen lokalen Webserver lauf den ich vor Jahren mal eingerichtet hatte. Hierzu nutze ich filepage https://www.os2site.com/sw/internet/uti ... age401.zip.
Ian Manners hatte mir bei der Einrichtung etwas geholfen

____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s
solange man Hardware hat, die kein ACPI braucht und native Grafik-Unterstützung mitbringt, fährt man mit einem MCP2R eigentlich ganz gut, ggf. noch ein Treiber-Paket von ArcaNoae dazu.albert66 hat geschrieben: Mi 26. Jun 2024, 00:23Hat sich überlappt. Dito, wenn ich CP2 Client oder WSeB auf SATA hinkriege, plus Samba (ist bei ECS bereits drin), werfe ich ECS wieder raus.-micky hat geschrieben: Mi 26. Jun 2024, 00:05.... Ich überlege gerade eComStation nicht mehr zu nehmen sondern OS/2 und/oder den OS Warp Server for e-business. Die laufen viel stabiler. Ist halt Original.
ACP2R (bzw, WSeB) kann man sich eigentlich schenken, die Serverdienste sind so sehr veraltet, dass man sie nicht mehr nutzen sollte. Das mitgelieferte SMP von IBM funktioniert nicht mit jeder Hardware, HPFS386 würde ich einfach lassen und JFS nehmen. Für Datei-Dienste sollte Samba reichen.
Aber wenn man nicht wirklich nostalgische Gründe für die Nutzung von OS/2 auf Hardware hat, würde ich eh ein Linux auf die Kiste packen und dann in VirtualBox ein MCP2R installieren um dort die Anwendungen laufen lassen, die es nur für OS/2 gibt.
Ist stressfreier, aktuell und kann alles ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Kann ich nur unterschreiben - ist bei mir aber ECS 2.1.thorolf hat geschrieben: Mo 1. Jul 2024, 00:13
Aber wenn man nicht wirklich nostalgische Gründe für die Nutzung von OS/2 auf Hardware hat, würde ich eh ein Linux auf die Kiste packen und dann in VirtualBox ein MCP2R installieren um dort die Anwendungen laufen lassen, die es nur für OS/2 gibt.
Ist stressfreier, aktuell und kann alles ...
____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s