Ram-disk
Ram-disk
Guten Tag,
nach Jahren der Benutzung von OS/2, eComStation und ArcaOS bin ich um den Button für die /eine Ram-disk oder HiDisk gestolpert. Habe das mal aktiviert und es hat mir beim Neubooten das Laufwerk D okkupiert. Das bisherige D heisst nun F. Soweit, so gut.
Frage: Benötige ich diese HiDisk überhaupt und wenn ja, welche Einstellungen sind hierbei sinnvoll?
Aktuell: allocate 13056mb und Haken bei Low memory (3262mb available) und bei High memory (13056mb available). Format hpfs.
Genutzt wird Seamonkey, Dooble, OpenOffice, Impos, Lucide, AcrobatReader 5 und einige alte Win-Programme. Ich habe durchaus den Eindruck, dass es Speicherprobleme insbesondere beim Drucken und bei Impos gibt. Hilft HiDisk da?
nach Jahren der Benutzung von OS/2, eComStation und ArcaOS bin ich um den Button für die /eine Ram-disk oder HiDisk gestolpert. Habe das mal aktiviert und es hat mir beim Neubooten das Laufwerk D okkupiert. Das bisherige D heisst nun F. Soweit, so gut.
Frage: Benötige ich diese HiDisk überhaupt und wenn ja, welche Einstellungen sind hierbei sinnvoll?
Aktuell: allocate 13056mb und Haken bei Low memory (3262mb available) und bei High memory (13056mb available). Format hpfs.
Genutzt wird Seamonkey, Dooble, OpenOffice, Impos, Lucide, AcrobatReader 5 und einige alte Win-Programme. Ich habe durchaus den Eindruck, dass es Speicherprobleme insbesondere beim Drucken und bei Impos gibt. Hilft HiDisk da?
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Ob die Ramdisk Bestandteil des Systems ist weis ich garnicht. Ich habe ein Programm, welches sich Ramdrive nennt - von 2005 ca.
Aufruf:
IFS=C:\OS2\Ramfs.ifs
Call=E:\Ramdrive\\Ramdisk.exe Z: /!3
Z ist das Laufwerk was angelegt wird und !3 wohl das nur benötigter (Arbeits)Speicher als Ramdisk belegt wird
Die Ramdisk nimmt sich natürlich Arbeitsspeicher....
Früher habe ich das für Logdateien benutzt, damit die HDDs nicht immer anlaufen mussten. Heute nimmt man ja SSDs...
Aufruf:
IFS=C:\OS2\Ramfs.ifs
Call=E:\Ramdrive\\Ramdisk.exe Z: /!3
Z ist das Laufwerk was angelegt wird und !3 wohl das nur benötigter (Arbeits)Speicher als Ramdisk belegt wird
Die Ramdisk nimmt sich natürlich Arbeitsspeicher....
Früher habe ich das für Logdateien benutzt, damit die HDDs nicht immer anlaufen mussten. Heute nimmt man ja SSDs...
"Benötigen" ist ein relativer Begriff. Absolut gesehen braucht man keine RAM-Disk. Aber meine persönliche Meinung: Es gibt nichts Besseres! Man kann Log-Dateien oder Work-Dateien aller Art dahin auslagern, ohne sich Sorgen ums Aufräumen zu machen. Auch gut, um z.B. verschlüsselte Dateien dorthin zu entschlüsseln, damit kurzfristig zu arbeiten, ohne sich Sorgen um deren Verbleib machen zu müssen: Am Ende des Tages sind die entschlüsselten Daten wieder weg.Gerhard hat geschrieben: So 7. Jul 2024, 15:46 Frage: Benötige ich diese HiDisk überhaupt und wenn ja, welche Einstellungen sind hierbei sinnvoll?
eCSBenutzer hat ja bereits das Tool RamFS.ifs erwähnt, das hatte ich auch jahrelang im Einsatz und war sehr zufrieden. Gehörte allerdings nicht direkt zum System (eCS). Inzwischen gibt es im ArcaOS ein integriertes RAM-Disk-Feature, das ich seitdem stattdessen nutze. Es läßt sich ausschließlich in den (vom OS/2 nicht genutzten) Bereich oberhalb von 4 GB legen (ich kenne heute kein System mehr, das nicht mindestens 8 GB RAM enthält), ausserdem hat es noch das (optionale) Feature, die RAM-Disk nach einem Re-Boot wiederherstellen zu können.
Du mußt übrigens nicht deine angestammte Reihenfolge der Festplatten-Laufwerksbuchstaben ändern: Alle mir bekannten RAM-Disk-Systeme ermöglichen dir eine freie Wahl des Laufwerksbuchstaben deiner RAM-Disk.
Wenn du ArcaOS hast und einen PC mit mehr als 4 GB RAM, mein Rat: Probier's einfach mal aus.
Gruß,
Lutz W.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
DonLucio hat geschrieben: Di 9. Jul 2024, 00:28 Inzwischen gibt es im ArcaOS ein integriertes RAM-Disk-Feature, das ich seitdem stattdessen nutze. Es läßt sich ausschließlich in den (vom OS/2 nicht genutzten) Bereich oberhalb von 4 GB legen ..... ausserdem hat es noch das (optionale) Feature, die RAM-Disk nach einem Re-Boot wiederherstellen zu können.
Das ist ja interessant und wusste ich bis dato nicht! Selbst bei 4GB bleiben unter eCS /AOS ca >50% frei.....Schau ich mir demnächst an.
Danke!
Das mit dem frei wählbaren Laufwerksbuchstaben hatte ich dann auch entdeckt
Gut, nun schauen wir mal, ob das System mit eingeschalteter RAMdisk besser/stabiler läuft. Bis jetzt habe ich nicht den Eindruck... eher unverändert oder sogar etwas mehr Probleme bei gleichzeitiger Nutzung von Seamonkey und OpenOffice..
Werde weiter berichten.
Das mit dem frei wählbaren Laufwerksbuchstaben hatte ich dann auch entdeckt

Gut, nun schauen wir mal, ob das System mit eingeschalteter RAMdisk besser/stabiler läuft. Bis jetzt habe ich nicht den Eindruck... eher unverändert oder sogar etwas mehr Probleme bei gleichzeitiger Nutzung von Seamonkey und OpenOffice..
Werde weiter berichten.
So....
der eine (hardwaremäßig älteren PC) lief mit eingeschalteter RAMdisk irgendwie unangenehmer; ich meine subjektiv häufiger Probleme bei der gleichzeitigen Benutzung von OpenOffice und Seamonkey zu haben. Daher die RAMdisk ausgeschaltet. Läuft jetzt wieder etwas besser.
Der zweite PC lief mit eingeschalteter RAMdisk so gut wie vorher ohne. Jetzt hatte ich zwei Tage mit OpenOffice an einer (für mich) umfangreicheren Tabelle gearbeitet, ohne den PC herunter zu fahren. Immer nur mal zwischendurch abgespeichert. Es kam, was bei mir noch nie der Fall war: Kurz vor Arbeitsende TRAP des Betriebssystems. Nach dem Neustart durfte ich sehen, dass die Datei zerschossen war: Die Datei Abrechn2023.ods war vorher 99.500kB groß; jetzt nur noch 1.600kB. Dazu gibt es noch eine Datei.~lock.Abrechn2023.ods# mit 0kB.
Ich als Laie vermute, es gab während eines Schreibzugriffes auf die Datei den Trap.
Zu retten ist da ja sicher nichts mehr!?
Also ist dieses Wochenende gerettet - alles nochmal neu erstellen!
Ähm, nun habe ich die RAMdisk wieder ausgeschaltet und dazu noch im OpenOffice "Sicherungskopie immer erstellen" gewählt. Schauen wir mal...
...das mit der RAMdisk kann ja auch nur reiner Zufall sein - also keinen Zusammenhang haben...
Ein schönes Wochenende Euch allen
Gerhard
der eine (hardwaremäßig älteren PC) lief mit eingeschalteter RAMdisk irgendwie unangenehmer; ich meine subjektiv häufiger Probleme bei der gleichzeitigen Benutzung von OpenOffice und Seamonkey zu haben. Daher die RAMdisk ausgeschaltet. Läuft jetzt wieder etwas besser.
Der zweite PC lief mit eingeschalteter RAMdisk so gut wie vorher ohne. Jetzt hatte ich zwei Tage mit OpenOffice an einer (für mich) umfangreicheren Tabelle gearbeitet, ohne den PC herunter zu fahren. Immer nur mal zwischendurch abgespeichert. Es kam, was bei mir noch nie der Fall war: Kurz vor Arbeitsende TRAP des Betriebssystems. Nach dem Neustart durfte ich sehen, dass die Datei zerschossen war: Die Datei Abrechn2023.ods war vorher 99.500kB groß; jetzt nur noch 1.600kB. Dazu gibt es noch eine Datei.~lock.Abrechn2023.ods# mit 0kB.
Ich als Laie vermute, es gab während eines Schreibzugriffes auf die Datei den Trap.

Zu retten ist da ja sicher nichts mehr!?
Also ist dieses Wochenende gerettet - alles nochmal neu erstellen!
Ähm, nun habe ich die RAMdisk wieder ausgeschaltet und dazu noch im OpenOffice "Sicherungskopie immer erstellen" gewählt. Schauen wir mal...
...das mit der RAMdisk kann ja auch nur reiner Zufall sein - also keinen Zusammenhang haben...
Ein schönes Wochenende Euch allen
Gerhard
Ja, sehe ich auch so.Gerhard hat geschrieben: Sa 3. Aug 2024, 14:12 ...das mit der RAMdisk kann ja auch nur reiner Zufall sein - also keinen Zusammenhang haben...
Ich arbeite auf einer 6 Jahre alten Hardware (Intel Quadcore) seit etlichen Jahren mit RAM-Disk und habe keinerlei Probleme, die ich der Ram-Disk zuordnen könnte. Allerdings mache ich auch keine Verarbeitungen mit OpenOffice und Seamonkey gleichzeitig (was aber natürlich erlaubt sein sollte).
Immer eine sehr gute IdeeGerhard hat geschrieben: Sa 3. Aug 2024, 14:12...und dazu noch im OpenOffice "Sicherungskopie immer erstellen" gewählt.

Gruß,
Lutz Wagner
Hallo zusammen,
so - ohne die RAM-Disk laufen alle drei Rechner "einwandfrei". Bei meinem Hauptarbeitsplatz-Rechner Levono mit 4GB RAM habe ich jetzt nochmals einen Versuch mit eingeschalteter RAM-Disk gemacht. Keine Chance, da bleibt immer irgend etwas (z.B. Seamonkey mit seiner E-mail Abteilung) stehen. Frage daher:
Welche Einstellungen habt Ihr bei der RAM-Disk vorgenommen?
Ich bin da nicht so fit und es wäre schön, wenn Ihr mir Beispiele für die Einstellungen bei Euch geben könntet.
Memory:
Partitions:
Die Disk auf C oder auf dem hier vorhandenen D-Laufwerk einrichten?
Besten Dank
Gerhard
so - ohne die RAM-Disk laufen alle drei Rechner "einwandfrei". Bei meinem Hauptarbeitsplatz-Rechner Levono mit 4GB RAM habe ich jetzt nochmals einen Versuch mit eingeschalteter RAM-Disk gemacht. Keine Chance, da bleibt immer irgend etwas (z.B. Seamonkey mit seiner E-mail Abteilung) stehen. Frage daher:
Welche Einstellungen habt Ihr bei der RAM-Disk vorgenommen?
Ich bin da nicht so fit und es wäre schön, wenn Ihr mir Beispiele für die Einstellungen bei Euch geben könntet.
Memory:
Partitions:
Die Disk auf C oder auf dem hier vorhandenen D-Laufwerk einrichten?
Besten Dank
Gerhard
Bei mir läuft die Ramdisk problemlos. Habe ein Lenovo Think Centre und einen HP Elite Desk, jeweils mit 8 GB RAM. Seamonkey habe ich nicht, nur Firefox, Thunderbird und OpenOffice. Nirgendwo Probleme,Gerhard hat geschrieben: Di 22. Okt 2024, 17:52 ...habe ich jetzt nochmals einen Versuch mit eingeschalteter RAM-Disk gemacht. Keine Chance, da bleibt immer irgend etwas (z.B. Seamonkey mit seiner E-mail Abteilung) stehen.
Anbei die gewünschten Einstellungen ("System Setup" -> "RamDisk").
Viel Glück,
Lutz W.
Hallo Lutz,
auf Deinem Bild sehe ich, dass die RAM Disk nicht formatiert ist, zumindest nicht in den Einstellungen.
Format Partitions using none
Ich dachte immer, die müssen formatiert sein, wenn man die nutzen will, aber es geht augenscheinlich auch ohne?
Viele Grüße!
auf Deinem Bild sehe ich, dass die RAM Disk nicht formatiert ist, zumindest nicht in den Einstellungen.
Format Partitions using none
Ich dachte immer, die müssen formatiert sein, wenn man die nutzen will, aber es geht augenscheinlich auch ohne?
Viele Grüße!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hallo Sigurd,

Aber du hast natürlich recht, ist schon etwas verwunderlich.
Ich vermute, dass da automatisch FAT angewendet wird.
Wie auch immer: Es funzt!
Gruß,
Lutz W.
Habe ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht. Ich bin ja immer schon froh, wenn's funktioniertSigurd hat geschrieben: Do 24. Okt 2024, 13:50 Ich dachte immer, die müssen formatiert sein, wenn man die nutzen will, aber es geht augenscheinlich auch ohne?

Aber du hast natürlich recht, ist schon etwas verwunderlich.
Ich vermute, dass da automatisch FAT angewendet wird.
Wie auch immer: Es funzt!
Gruß,
Lutz W.
Ganz herzlichen Dank, insbesondere an Lutz W.
Mit der gleichen Einstellung, aber 2048MB allcate, ist ist das Ergebnis nicht so wie ich es mir wünsche. Seamonkey hat praktisch sofort Störungen bis zum Einfrieren.
Jetzt teste ich das gleiche nochmals auf einem zweiten Rechner - schauen wir mal.
Mit der gleichen Einstellung, aber 2048MB allcate, ist ist das Ergebnis nicht so wie ich es mir wünsche. Seamonkey hat praktisch sofort Störungen bis zum Einfrieren.
Jetzt teste ich das gleiche nochmals auf einem zweiten Rechner - schauen wir mal.