Workplace Weather
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Workplace Weather
Hallo WPW-Anwender, mein kleines Wetter Widget funktioniert nicht mehr. Es kam zu serverseitigen Umstellungen bei wetter.com.
Da ich schon 2 Mails dazu bekommen habe: das Problem ist bekannt, ich schaue was ich machen kann...
Da ich schon 2 Mails dazu bekommen habe: das Problem ist bekannt, ich schaue was ich machen kann...
-
- Beiträge: 10
- Registriert: So 16. Mär 2014, 14:39
Hallo Frank, ich wollte gerne fragen, ob Du Dein Widget überarbeitet hast. Es fehlt mir sehr. Herzlichen Dank und Gruß, Harald
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Harald, ich muß gestehen, daß ich das etwas schleifen lassen habe, da heute mein Telefon diese Funktion übernimmt. ich habe mich aber bereits in die OpenweatherMap Api eingelesen, und werde das wenn ich demnächst ein paar freie Tage habe mal überarbeiten (ist eigentlich garnicht so viel Arbeit...).
-
- Beiträge: 10
- Registriert: So 16. Mär 2014, 14:39
Hallo Frank,
vielen Dank! Es freut mich, daß wir Hoffnung hegen dürfen, demnächst wieder das Wetter angezeigt zu bekommen, evtl. auch für mehr als drei Orte?
Herzlichen Dank und Gruß, Harald
vielen Dank! Es freut mich, daß wir Hoffnung hegen dürfen, demnächst wieder das Wetter angezeigt zu bekommen, evtl. auch für mehr als drei Orte?
Herzlichen Dank und Gruß, Harald
Guten Morgen Frank,
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du diese App wiederbeleben könntest!
Gibt es da eine Chance?
Ein schönes Wochenende!
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du diese App wiederbeleben könntest!
Gibt es da eine Chance?
Ein schönes Wochenende!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Ja, Sigurd und Frank, das wäre eine tolle Sache. Ich hatte mir diese Software ja auch mal registriert. Fand ich schon damals eine tolle Sache, die dann ja irgendwann leider nicht mehr funktionierte.
In diesem Sinne - schön wenn du dich der Sache annehmen könntest.
Mit besten Grüßen
Thomas
In diesem Sinne - schön wenn du dich der Sache annehmen könntest.
Mit besten Grüßen
Thomas
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
hab ich zugegeben etwas schleifen lassen. Ich glaube, mit mit dem alten Service geht es nicht mehr. Ich muss mal schauen, ob ich eine freie Wetter-Api finde. Die meisten kosten Geld oder finanzieren sich über Werbung...
hab ich zugegeben etwas schleifen lassen. Ich glaube, mit mit dem alten Service geht es nicht mehr. Ich muss mal schauen, ob ich eine freie Wetter-Api finde. Die meisten kosten Geld oder finanzieren sich über Werbung...
- ARoederer
- Beiträge: 398
- Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:25
- Wohnort: Hamburg / Germany
- Kontaktdaten:
Hast Du dir schon Bright Sky angeschaut? (DWD Daten)Frank Wochatz hat geschrieben: Di 3. Sep 2024, 09:00 Ich muss mal schauen, ob ich eine freie Wetter-Api finde.
Auf den ersten Blick scheint das brauchbar.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Guck ich mal rein, danke für den Tipp!
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Also die Bright Sky Api sieht ganz gut aus. Die Schnittstelle ist recht verständlich, kostenfrei und erdordert keinen Login.
Die Wetterdaten müssen allerdings von meinem Programm interpretiert werden. ZB. gibt die Wettervorschau jetzt keine Höchsttemperatur oder Aussagen wie "stark bewölkt" oder "leichter Regen" zurück, sondern halt numerische Werte über den ganzen Tag verteilt. Das muss dann ausgewertet und übersetzt werden. Muss ich mich ein wenig einlesen, sollte aber kein Problem sein.
Ich bin dabei das jetzt mal umzusetzen.
Was schwebt euch denn so vor, ich würde sagen das werden am Ende wieder drei Objekte mit jeweils einer Kurz-Wettervorhersage für heute, morgen und übermorgen. Und ev. ein zusätzliches Objekt mit den aktuellen Daten (Wetter in dieser Stunde).
Die Wetterdaten müssen allerdings von meinem Programm interpretiert werden. ZB. gibt die Wettervorschau jetzt keine Höchsttemperatur oder Aussagen wie "stark bewölkt" oder "leichter Regen" zurück, sondern halt numerische Werte über den ganzen Tag verteilt. Das muss dann ausgewertet und übersetzt werden. Muss ich mich ein wenig einlesen, sollte aber kein Problem sein.
Ich bin dabei das jetzt mal umzusetzen.
Was schwebt euch denn so vor, ich würde sagen das werden am Ende wieder drei Objekte mit jeweils einer Kurz-Wettervorhersage für heute, morgen und übermorgen. Und ev. ein zusätzliches Objekt mit den aktuellen Daten (Wetter in dieser Stunde).
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
So Leute, kurzer Zwischenstand (um mich selber auch ein bissel unter Druck zu setzen
) : das "Rückgrat" in Rexx habe ich jetzt komplett neu programmiert und es funktioniert super. D.h. Verbindungsaufbau, Roh-Daten aus dem Netz ziehen, Datenaufbereitung bis zur Ausgabe in lesbaren Format im Textmode. Jetzt geht es an die WPS Objekte und ev. ein GUI. Es geht dann bald weiter in der Rubrik "Projekte".

Ist das auf einen Wetterserver festgelegt oder kann man jeden beliebigen nehmen?
Micky
Micky
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Die Wetterdaten bekomme ich über BrightSky. Das ist aber nur der Internetservice. Je nachdem welche Koordinaten du eingibst, werden die Wetterdaten der nächsten Wetterstation verwendet. Steht dann auch da, welche Wetterstation verwendet wird. Theroetisch kann man die Wetterstation auch selber auswählen, was ich aber bislang nicht eingebaut habe. Weiß auch nicht, ob das so sinnvoll wäre.Ist das auf einen Wetterserver festgelegt oder kann man jeden beliebigen nehmen?
Wäre wahrscheinlich nur sinnvoll wenn die Wetterstationen "sprechende Namen" haben so das klar ist wo sie sich befinden.
Meine eigenen Standort (oder Wunschort) Koordinaten einzugeben ist halt etwas benutzerunfreundlich. Dafür aber natürlich absolut eindeutig.
Meine eigenen Standort (oder Wunschort) Koordinaten einzugeben ist halt etwas benutzerunfreundlich. Dafür aber natürlich absolut eindeutig.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Also im Moment ist es so, dass man die Koordinaten eingibt. Das ist zugegebenermaßen etwas Aufwand, aber das macht man ja nur einmal (per Ort), und es ist in einer Minute z.B. mit https://www.gpskoordinaten.de/ erledigt. Die Wetterstation wird dann automatisch ermittelt und angezeigt. Geocoding einzubauen, na mal sehen...
Kann man das dann käuflich erwerben oder wie wird das gehandhabt?
Micky
Micky
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Das wird Open-Source-Spendier-mir-ein-Bier-Ware.
Dh. man wird es runterladen und ohne Einschränkungen benutzen können. Den Sourcecode lade ich auch hoch, sobald das Projekt etwas fortgeschrittener ist.

Das heißt dann also:
OSSmeBW
Micky
OSSmeBW

Micky
Ist denn das jetzt schon weitergegangen?
Micky

Micky
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ja! Ich habe aber ein kleines anderes Projekt dazwischen geschoben. Werde ich demnächst vorstellen. Das Wetter-Programm kommt dann als nächstes. Bin dran, hab aber immer nur ein paar Stunden pro Woche Zeit.
Mal wieder die Nachfrage. Wie weit ist denn das Wetter Programm mittlerweile?
Micky
Micky
Zuletzt geändert von -micky am So 24. Nov 2024, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28
Er hat doch gerade erst geschrieben, dass er am Projekt arbeitet. Vier Wochen gehen schnell vorbei, am besten abwarten und wenn nachfragen, dann seltener (sag ich jetzt mal aus Entwicklersicht, mich würde es nerven).-micky hat geschrieben: So 24. Nov 2024, 13:19Was wieder die Nachfrage. Wie weit ist denn das Wetter Programm mittlerweile?
Ah ok. Hier wird ja in Dekaden gerechnet. Das sollte man immer bedenken.
Und keiner wird gezwungen zu antworten.
Micky
Und keiner wird gezwungen zu antworten.

Micky
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28
Das hat nichts mit OS/2 oder diesem Forum zu tun, sondern mit freiwilliger, kostenloser Arbeit für andere, die man neben seinem Hauptjob macht.-micky hat geschrieben: So 24. Nov 2024, 14:25Ah ok. Hier wird ja in Dekaden gerechnet. Das sollte man immer bedenken.
Mir geht es so, wenn jemand alle vier Wochen drängelt, ob ich "endlich" fertig bin, obwohl er weiß, dass ich nur einige Stunden pro Woche Zeit dafür habe [und Programmierung sehr lange dauert], nervt mich das. Ich bin so ein Typ, der das dann auch sagt. Nach meiner Erfahrung haben Endanwender keine Vorstellung davon, wie zeitaufwändig und mühsam Programmierung ist.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Tut mir Leid, ich bin aber dran. Ich hoffe, dass es zu Weihnachten unterm Baum liegt.