(DE) Anwendungen für Office, Multimedia und Spiele, Werkzeuge, Hilfsprogramme, etc (EN) Applications for Office, Multimedia or Games, Tools, Utilities, e.g.
Da o.g. Programm von mir schon lange nicht mehr genutzt wurde (und auch nicht mehr startete..) mal eine Neuinstallation unter AOS angestossen. Was soll ich sagen/schreiben: OO startet nur bis zu einer Registrierung (?), bei Klick auf "Weiter" schliesst sich das Programm. Überprüfung mit chkdll32 ergibt keine Fehler, Überprüfung von deploy.dll mit PMDLLL auch ohne Fehler. Tja und dann die Überprüfung der DLLs mit ANPM:
Yum installl (irgendwas):
There was a problem importing one of the Python modules
required to run yum. The error leading to this problem was:
dlopen rc=193 extra=D:\USR\LIB\PYTHON2.7\LIB-DYNLOAD\CSTRINGIO.PYD
Please install a package which provides this module, or
verify that the module is installed correctly.
It's possible that the above module doesn't match the
current version of Python, which is:
2.7.18 (default, Dec 27 2021, 15:11:56)
[GCC 9.2.0 20190812 (OS/2 RPM build 9.2.0-5.oc00)]
Ich fürchte das Problem ist, dass du python upgedatet hast auf 3.x und deshalb python2.7 nicht mehr funktioniert. Das wird aber für yum benötigt. Also so meine laienhafte Erklärung. Ich meine die Foren sind voll von ähnlichen Meldungen (os2world.com). "yum install python3 python2.7" hätte man vorher machen müssen um beide python Versionen korrekt ans laufen zu bekommen.
Ich weiß nicht mehr wie man das repariert. Ev. neu mit dem bootstrap starten, oder ANPM neu installieren mit %unixroot%/usr, etc und var vorher umbenennen? Dann alle Pakete wieder installieren? Oder von einem Backup?
Ich meine ich hab das mal mit dem Umbenennen (löschen) gemacht. Dann mußte ich aber wieder händisch rausfinden, welche der /usr/lib dlls ich alle hochladen kann.... Also vielleicht vorher mal auf os2world.com nach diesem dlopen Fehler bzw. python suchen.
Ich kann mich dunkel erinnern, das es unter AOS immer lief. Hatte ja, wie schon mal vor längerer Zeit geschrieben - immer die ANPM-Sachen von AOS nach eCS geschoben. Gut, jetzt habe ich es anders herum gemacht - die Daten von eCS nach AOS kopiert. Die Checksummenfehler repariert - läuft. Ist zwar nicht die feine englische..... Egal. Habe dann nach Anleitung OO4 installiert (nach der bei eCsoft), OO4 Öffnen - geht nur bis "Weiter". In meinen alten Backups nachgesehen. OO3 einfach ins Verzeichnis kopiert - läuft. Und reicht mir zu, weil ich nur ein paar alte odt Sachen öffnen muss. Prinzipiell nehme ich immer noch Works, da das für mich reicht und ich nur noch selten Dokumente verfassen muss.
Aber trotzdem - Ein Zirkus....
Nachtrag: Die Historie von FC2 schreibt mit, das "yum install libc libgcc1 gmp" noch funktionierte. Muss im Zusammenhang mit freerdp gewesen sein. War danach nicht der Zirkus mit den Datenbanken?
eCSBenutzer hat geschrieben: So 29. Sep 2024, 13:56
Nachtrag: Die Historie von FC2 schreibt mit, das "yum install libc libgcc1 gmp" noch funktionierte. Muss im Zusammenhang mit freerdp gewesen sein. War danach nicht der Zirkus mit den Datenbanken?
Was heiß war? Ich schaffe es nicht QT5 mit ANPM zu installieren. Mit Yum auch nicht. Es kommt immer die Fehlermeldung das 3 Dateien nicht installiert werden können.
Ich meine mich zu erinnern, dass in der letzten AOOO4 Installationsanleitung auch steht, dass diese nicht drüberinstalliert werden darf. Also das /home/openoffice ... v4 Verzeichnis noch nicht angelegt sein darf. Ev. muss der Erststartassistent dort selbst richtige Daten eintragen. Bei dir dürfte ja gerade der nicht richtig laufen. Also ev. mal dieses Verzeichnis suchen und löschen.
Btw. OpenOffice3 brauche ich nur mehr extrem selten. Also zum konvertieren von uralten StarOffice Dateien. Die aktuelle 4er läuft hier sehr gut. Einzig eine Datei ändern und dann "Speichern unter" einem anderen Namen geht nicht. Man muss daran denken, sofort nach dem Öffnen "Speichern unter" auszuführen, oder außerhalb kopieren.
Also ich habe OO4 immer unter einen anderen verzeichnis installiert. Und ja, da Warpin - vorher die alte Version deinstalliert.
Jetzt weis ich was Du meinst - Homeverzeichnis , gelöscht, OO4 deinstalliert, wieder installiert - gleiches Ergebnis
Andi B. hat geschrieben: So 29. Sep 2024, 13:14
Ich fürchte das Problem ist, dass du python upgedatet hast auf 3.x und deshalb python2.7 nicht mehr funktioniert. Das wird aber für yum benötigt. Also so meine laienhafte Erklärung. Ich meine die Foren sind voll von ähnlichen Meldungen (os2world.com). "yum install python3 python2.7" hätte man vorher machen müssen um beide python Versionen korrekt ans laufen zu bekommen.
Ich weiß nicht mehr wie man das repariert. Ev. neu mit dem bootstrap starten, oder ANPM neu installieren mit %unixroot%/usr, etc und var vorher umbenennen? Dann alle Pakete wieder installieren? Oder von einem Backup?
Ich meine ich hab das mal mit dem Umbenennen (löschen) gemacht. Dann mußte ich aber wieder händisch rausfinden, welche der /usr/lib dlls ich alle hochladen kann.... Also vielleicht vorher mal auf os2world.com nach diesem dlopen Fehler bzw. python suchen.
Bei ganz anderer Gelegenheit QtCreator (Qt4) arbeitet nicht mehr hatte ich mit direkt mit "rpm -e --nodeps ..." gespielt (Paket entfernen ohne auf Abhängigkeiten zu achten) plus "yum install ..." mit Erfolg. Gebe hier natürlich keine Garantie ab...
Zuletzt geändert von ARoederer am So 29. Sep 2024, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:URL-Beschreibung ergänzt
Ich hatte jetzt AOS mal komplett neu installiert, ANPM aktualisiert, dann OO4 lt. ecsoft installiert. Gleiches Ergebnis.
Frage: Ich habe OO4.1.6 installiert, gibts noch eine frühere oder andere OO4-Version?
Übrigens gabs bei einer frischen (!) Installation mit ANPM schon Probleme! Checksummenfehler bei libgcc (oder so). Konnte mit einer Neuinstallation des Paketes gelöst werden. Schon sehr seltsam.....
eCSBenutzer hat geschrieben: So 29. Sep 2024, 19:06
Ich hatte jetzt AOS mal komplett neu installiert, ANPM aktualisiert, dann OO4 lt. ecsoft installiert. Gleiches Ergebnis.
Frage: Ich habe OO4.1.6 installiert, gibts noch eine frühere oder andere OO4-Version?
Übrigens gabs bei einer frischen (!) Installation mit ANPM schon Probleme! Checksummenfehler bei libgcc (oder so). Konnte mit einer Neuinstallation des Paketes gelöst werden. Schon sehr seltsam.....
Für OS/2-Verhältnisse hinkt die letzte Version 4.1.11 doch nur um zwei Jahre hinterher. Ob die vorherigen Versionen (4.1.8 und älter) mit dem RPM-Gerümpel heutzutage noch funktionieren, kann wohl niemand garantieren.
Ja, das stimmt wohl. OO3 kam noch ohne RPM daher...
Wobei gerade sehe: Was ich habe ist Version 4.1.6
OO 4.1.11 ist wohl nur noch gegen Bares erhältlich...
Edit: So, Version 4.1.3. läuft, reicht mir.
Danke!