1) Rechtsklick auf das Ordnersymbol -> Anzeigekriterien prüfen?
Standard wäre etwa 'Einschließen Attribute kleiner als --H- im Dateisystem'. Mehr Klarheit dann mit 'dir' aufs zugehörige Verzeichnis?
2) Oder die INIs sind irgendwie defekt geworden. checkini /c oder/plus cleanini ... mögen helfen.
"Wie so oft bei OS/2" sollte man das gelegentlich öfter machen...
3) Oder gesicherte zurückspielen.
-micky hat geschrieben: Fr 22. Nov 2024, 22:26
A: Wie kommt das zustande?
Dafür gibt es theoretisch viele Ursachen. Manche Experten sagen, das auf SysINI basierende System der Desktop-Objekte bzw. deren Icons sei grundsätzlich fehleranfällig.
-micky hat geschrieben: Fr 22. Nov 2024, 22:26
B: Wie kann ich das beheben?
Meine Empfehlung ist immer: WPTools (von Hank Kelder). Damit von Zeit zu Zeit ein Desktop-Backup erstellen (WPSBKP.EXE).
Wenn dann mal einige Objekte weg sind (wie in deinem Fall), kann man versuchen, das ebenfalls in WPTools enthaltene Restore-Programm zu benutzen (WPSRST.EXE). Allerdings nach meiner Erfahrung funktioniert dieses Programm nicht korrekt, dafür kannst du dann WPORest einsetzen, das tut den Job.
-micky hat geschrieben: So 24. Nov 2024, 12:42
Habe jetzt beide Programme installiert. Mit dem einem sichern WPSBKP.EXE und mit dem anderen rücksichern. WPORest.exe.
Hast sie auch schon mal laufen lassen? Oder erstmal nur installiert?
-micky hat geschrieben: So 24. Nov 2024, 12:42
Was funktioniert denn bei der Rücksicherung mit WPTools nicht?
Probier's aus. Er tut's einfach nicht. Es wird nix restored, jedenfalls war das meine Erfahrung. Aus diesem und sonst keinem anderen Grund habe ich WPORest entwickelt. Es gibt hier auch einen Thread zu dem Thema, und daraus hatte ich die Erkenntnis mitgenommen, dass WPSRST nicht nur bei mir nicht funktioniert.
Aber egal, ob WPSRST oder WPORest: Alles nützt dir nix, wenn du nicht irgendwann vor deinem Verschwindibus eine Sicherung gemacht hattest (mit WPSBKP aus WPTools).
-micky hat geschrieben: So 24. Nov 2024, 12:42
Das interessante ist ja, das ich das nie mit eComStation 2.1 und 2.2 hatte. Das trat erst mit ArcaOS auf.
Sollte mich wundern, wenn das nicht nur Zufall wäre. Denn afaik ist diese ganze WPS-Geschiche, einschl. Verwaltung der Object-Icons, tief im IBM-OS/2 verankert und somit auch durch alle AOS-Versionen unberührt. Aber ich bin da etwas unsicher. Denn es gibt in diesem Original-OS/2 Schnittstellen ins WPS-System. Dazu schreibt Wikipedia den treffenden Satz: "This allows for many useful third-party desktop utilities that add or modify functionality to or of existing objects without access to IBM's source code".
Möglicherweise hat ArcaNoae sowas getan. War da nicht kürzlich mal was mit Dynamic Icons? Ist aber eine kostenpflichtige Zusatzsoftware, die du vielleicht nicht hast. Aber auch freie Software wie XWorkplace (Netlabs) gehört in diese Kategorie.
Also: Genaues über die Ursachen deiner verschwundenen Icons weiß man nicht.
-micky hat geschrieben: So 24. Nov 2024, 12:42
Habe jetzt beide Programme installiert. ...
Die WPTools gehören hier seit Ende 90er zum Standard-*must have*-Arsenal ..Quelle: https://ecsoft2.org/wptools, dort die v.33.
Zu "installieren" ist da nichts, nur die .zip wieder auffindbar auspacken Dann dort die Anleitung "checkini.txt" lesen und daraus von Kommandozeile "checkini /c" ausführen, evtl. wiederholt. Erstellt zuvor ein Backup.
Irgendeinen Unfug bloß sichern und zurückspielen wird wahrscheinlich wenig ändern
Zweites unverzichtbares ist "Cleanini": https://ecsoft2.org/cleanini. Ebenso nur gescheit auspacken, "liesmich" lesen und von Kommandozeile mit Parametern ausführen. Ich mag wenig eintippen und benutze ein kleines Script "clean.cmd" (Pfad anpassen...):
LotharS hat geschrieben: So 24. Nov 2024, 16:29
Dann dort die Anleitung "checkini.txt" lesen
Danke für diese Anregung! Ich bin zwar auch ein intensiver Anwender von WPTools, aber darin eben nur WPSBKP. Um checkini hatte ich mich bisher nicht gekümmert.
Aus zwei Gründen:
(1) Seit AOS befindet sich ein checkini-Aufruf bereits standardmäßig im Startup-Objekt und scheint seinen Job gut zu machen.
(2) Das Problem der Wiederherstellung verschwundener Objekte wird IMHO auch nicht angegangen. Korrigier' mich, wenn ich da was überlesen oder nicht verstanden habe in der checkini.txt.
Die WPS sichern und ggf. wieder herstellen macht ja schon OS/2 standardmäig seit Urzeiten (im Bootmenü kann man zum Restore aus den letzten drei Sicherungs-Archiven auswählen). Aber es wird dort immer nur die *komplette* WPS zurückgespielt, einschl. ggf. realer Objekte.
LotharS hat geschrieben: So 24. Nov 2024, 16:29
Zweites unverzichtbares ist "Cleanini"
Auch dort kein selektives Restore von WPS-Backups möglich, oder?
'Tschuldigung, wenn ich immer so auf dem Restore herumreite, aber das war doch das ursprüngliche Anliegen von Mickey, oder?
1) Wenn ich nochmal den Anfang lese, dann stand "in einem Fenster ...". Bei welcher Gelegenheit genauer?
Die Nachricht scheint von XWP zu stammen (xfldr001.tmf). Beim Aufruf von "Find..." aus dem Menü? und was dann nach "More.." ?
Dass allerdings Icons verschwinden mag ja sogar ein Bug in xwp sein??? Sollte aber für ein Ticket zunächst reproduzierbar sein...
Btw.: Zum Suchen habe ich mir "SearchPlus" angeschafft, eines meiner Lieblingstools. Das WPS-"Suchen/Find" begreife ich wohl nie..
2) Danach wurden - wenn ich richtig verstanden habe - mit WPTools-Programmen die aktuellen INIs gesichert und genauso wieder zurückgespielt? Oder anders herum zurückgespielt von welchem Backup?
3) Ich kann nur _empfehlen, die Inis öfters selber zu reinigen, wie beschrieben. Das IFX beim Hochfahren tut sicher auch was, aber die genannten Tools sind gründlicher und bleiben unverzichtbar. Und machen zuvor Backups...
Rufe mal in meinem o.a Script cleanini ohne den Parameter /c auf, tut nix (schreiben), sondern informiert nur. Interessant 'block count'...
Ich weiß nicht woher dieses Fenster kam. Ich habe es nicht aufgerufen. Demzufolge ist das auch nicht reproduzierbar.
Beim starten einfach Alt F1 gedrückt und von dort mit einer etwas älteren Sicherung gebootet. Dann lief alles wieder normal. Ich habe den Lenovo in verdacht. Der ist auch mit dem Adaptec 2940 UW nicht klargekommen.
Mittlerweile habe ich Arcaos auf einem anderen Pc neu installiert. Datenübernahme von der anderen Festplatte indem ich die als zweite Festplatte eingebaut habe. Das geht superschnell und einfach. Besser wie jedes Backup. Nur Lotus Smartsuite nochmals neu installiert weil ich nicht weiß was da alles in der Config.sys geändert wurde.