Ich will, dass Fenster und Programme wieder genau dort aufgemacht werden, wo ich diese zum letzten mal geschlossen habe. Egal ob PMView, OpenOffice Dateien, ZOC, Seamonkey Browser/E-Mail/Chatzilla, QPDFView, LuckyBackup, verschiedene LarsenCommander Versionen usw. Scheint so, als ob das Linux nicht könnte bzw. ich finde die richtigen Schalter nicht. Wer hat die rettende Idee dazu?
OpenSuse Leap 15.x (das was vor ein paar Wochen das aktuellste war) mit XFCE - Firefox Fenster startet immer links oben im Eck mit ca. 1500x1500 Pixel, also ca. 1/4 des Bildschirms am linken oberen Eck. Egal wo ich den hinschiebe, üblicherweise Richtung Bildmitte und eher im unteren Bereich, nach dem schließen und wieder öffnen, pickt er wieder links oben im Eck mit der von wem auch immer vorgegebenen, für mich unpassenden Größethorolf hat geschrieben: Mo 28. Okt 2024, 22:33Okay, keine relevante Anforderung (mehr) für mich. Trotzdem habe ich das mal mit 3 verschiedenen Anwendungen (Krusader, Papyrus Autor als Wine und MoneyPlex) auf meinem Laptop mit XFCE getestet, die Fenster gehen da wieder auf, wo ich sie zuvor geschlossen hatte, in der gleichen Größe.Andi B. hat geschrieben: Für dich persönlich vielleicht nicht. Wenn man auf Spielzeugmonitoren wie Notebooks arbeitet, fällt das sicher nicht so ins Gewicht. Aber wenn ich z.B. alle paar Wochen mal das rdp Fenster zum NAS aufmache, dann hat das auf meinem 42,5" gefälligst an der gleichen Position zu starten, wo ich dies vor Wochen geschlossen habe.

Hab jetzt schon eine Weile gespielt mit Linux Distributionen, Display Managern und Desktops. gdm3 und Mate gefallen mir bis jetzt noch am Besten. Ich nehme bewußt X11 statt Wayland, weil mit Wayland rdp und vnc nicht funktionierten. Zumindest hab ich das mit rdp geht nicht vor Monaten so gelesen. Sollte das eine Rolle spielen, ich kenn mich da zuwenig aus. Ich würde aber wirklich wahnsinnig gerne eine Kombination finden, welche mir die Fenster wieder genau dort aufmacht, wo ich sie geschlossen habe. So wie man das von OS/2 seit Jahrzehnten kennt. Und nein, ich werde ArcaOS nicht komplett ersetzen. Zumindest nicht kurzfristig. Aber für einige Dinge brauche ich mittlerweile Linux Systeme.