Installation via USB, war: USB-Stick wird nicht erkannt

(DE) System, Installation, Konfiguration, Hardware, Treiber, Netzwerk, Virtualisierung, etc.
(EN) System, Installation, Configuration, Hardware, Drivers, Network, Virtualisation, etc.
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Installation via USB, war: USB-Stick wird nicht erkannt

Beitrag von Siggi »

Hallo,

mein ArcaOS läuft noch in einer VM unter LMDE6. Vor wenigen Tagen hatte ich einen startbaren Stick erstellt, diesen inzwischen aber neu formatiert (MBR/DOS).

Jetzt kann ich machen was ich will ... der Stick wird von ArcaOS nicht erkannt :-( Unter Lnx überhaupt kein Problem. Was für ein Problem hab ich da?

Anscheinend kann ich die ISO ja auch via Lnx startbar auf den Stick bringen ... aber da raffe ich die Beschreibung überhaupt nicht :-(

Da werde ich wohl einen neuen Stick bestellen müssen :-( Dabei wollte ich gerade von der VM auf einen Rechner umstellen ;-) Frustig :-/

Tschüß Siggi
Zuletzt geändert von Siggi am Mo 3. Mär 2025, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Meine Erfahrung dazu: Zweimal habe ich versucht, ein Arcaos vom Stick zu installieren. Beide Male hat's nicht funktioniert. Ich habe dann eine DVD gebrannt, damit hat's immer geklappt.

Gruß,
Lutz W.
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Das Problem hatte ich auch mit einem 4 GB Stick. Nachdem ich es mit einem 32 GB Stick versucht habe klappte es anstandslos.

Thomas
ThomasFrey
Beiträge: 276
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29

Beitrag von ThomasFrey »

Ja, man braucht mindestens einen 32GB Stick. Hatte es mit ArcaOS 5.1.0 mit einem 16GB Stick probiert, dies hat dann mehr zufällig etwa nach dem 5. mal funktioniert. Jetzt brauche ich den Stick zur Datensicherung, nachdem ich die Dateien gelöscht habe. Ein 64GB Stick liegt jetzt auf dem Tisch für die Version 5.1.1. Da soll FAT32 verbessert worden sein, werde dann mit dem neuen Stick experimentieren.
Alexco
Beiträge: 47
Registriert: Di 24. Sep 2019, 11:19

Beitrag von Alexco »

Seltsam. Ich habe ArcaOS 5.1 auf einen 4GB Stick gepackt und konnte das problemlos damit auf 2 Rechnern installieren….
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

Da bin ich ja etwas beruhigt das nicht nur ich Probleme damit hatte ;-)

Und später in der Nacht hat es dann doch geklappt ... ich konnte den Stick wie beschrieben auch unter Lnx erstellen lassen.

Die Installation danach war allerdings ... grausam :-( Dauerte ja länger als eine WIN-Installation ;-) Und bei den Zwischenstarts wurde bemängelt das \AOSBOOT nicht vorhanden sei ... wurde dann aber später bei weiteren Versuchen doch erkannt ...

Dann endlich ... System startet von der Hardware, ab ins Bett ... es war schon ziemlich viel Nacht ;-)

Heute früh dann ... System läuft noch :) Dann kopieren wir mal die Daten vom LW-D aus der VM auf einen Stick und rüber auf die Hardware. Na toll ... Stick wird als LW-F erkannt aber ... SYS0026? LW-D ... ebenfalls beim Zugriff SYS0026 ...

Nun, es war einen Versuch wert ... auch wenn dafür jetzt gut 1 Tag drauf ging. Keine 5 Minuten später war dank Rescuezilla-Sicherung das vorherige LMDE6 wieder am laufen :)

In der VM auf einem anderen Rechner läuft ArcaOS aber ... das soll mir wohl genügen ;-)
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

ThomasFrey hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 02:07 Ja, man braucht mindestens einen 32GB Stick.
in der Anleitung steht, dass man mind. einen 2 GB Stick benötigt, ich hatten einen mit 4 GB zur Hand, da war vorher aos 5.0 drauf, damit hat es funktioniert, erstellt unter Linux ...
Grüße,

Thorolf
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

thorolf hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 15:34 in der Anleitung steht, dass man mind. einen 2 GB Stick benötigt, ...
Den hatte ich ja, einen mit 2GB, einen weiteren mit 8GB ... irgendwie wollte das nicht. Vorhin hab ich einen nagelneuen 2GB Stick an die VM gesteckt ... wurde sofort erkannt. aosboot angeworfen und Minuten später war alles wohl ohne jede Fehlermeldung auch erledigt, jedenfalls gab es keine einzige Fehlermeldung.

Bin ich mal gespannt wie es diesmal ausgeht ;-)
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

Siggi hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 17:18 Bin ich mal gespannt wie es diesmal ausgeht ;-)
Der Stick startet ... aber kurz darauf kommt die Meldung das boot1.bin wohl defekt ist :-( Hm ... bei der Stickerstellung gab es aber keine Fehler!

Nun denn ... den nächsten Versuch mit einem 8GB-Stick ...
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

Siggi hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 18:11 Nun denn ... den nächsten Versuch mit einem 8GB-Stick ...
Wieder nur Murks via Stickerstellung aus der ArcaOS in einer VM :-( Hänge ich den Stick später an Lnx dauert es ewig bis der Stick dort erkannt wird ... und dann beim aushängen des Sticks dauert es auch wieder ewig. Stört sich wohl an der aosboot-Partition ... Irgendwie frisst das ArcaOS meine Sticks ... Dann "opfere" ich morgen einen weiteren 32GB-Stick :-/

Meine Begeisterung für ArcaOS hat sich ziemlich abgeschwächt ... Sicherheitshalber besorge ich mir mal eine neue ISO, eventuell ist mit der etwas nicht in Ordnung?

Für heute hab ich genug vom System ... entspanne ich mal auf Linux.
ThomasFrey
Beiträge: 276
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29

Beitrag von ThomasFrey »

thorolf hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 15:34
ThomasFrey hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 02:07 Ja, man braucht mindestens einen 32GB Stick.
in der Anleitung steht, dass man mind. einen 2 GB Stick benötigt, ich hatten einen mit 4 GB zur Hand, da war vorher aos 5.0 drauf, damit hat es funktioniert, erstellt unter Linux ...
Lieber Thorolf

Es ist ziemlich egal ob da 2GB stehen. Bei der Installation mit einem 16GB-Stick kam bei mir eine völlig unlogische Fehlermeldung und sie brach ab. Dieses Thema wurde hier übrigens schonmal diskutiert. Ich vermute, dass auch der Arbeitsspeicher eine Rolle spielt. Mein Speicher ist auch nicht gerade üppig.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

Moin Thomas,
ThomasFrey hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 01:48
thorolf hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 15:34
ThomasFrey hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 02:07 Ja, man braucht mindestens einen 32GB Stick.
in der Anleitung steht, dass man mind. einen 2 GB Stick benötigt, ich hatten einen mit 4 GB zur Hand, da war vorher aos 5.0 drauf, damit hat es funktioniert, erstellt unter Linux ...
Es ist ziemlich egal ob da 2GB stehen. Bei der Installation mit einem 16GB-Stick kam bei mir eine völlig unlogische Fehlermeldung und sie brach ab. Dieses Thema wurde hier übrigens schonmal diskutiert. Ich vermute, dass auch der Arbeitsspeicher eine Rolle spielt. Mein Speicher ist auch nicht gerade üppig.
trotzdem ist die Aussage, dass man "mindestens einen 32GB Stick" braucht, nicht korrekt, man braucht mind. 2 GB um das 1,7 GB große Image drauf zu spielen und so steht es im Readme. Macht auch keinen Sinn, ich weiß nicht, was für einen 16 GB Stick Du getestet hattest und was da vorher drauf war, aber wenn's mit Sticks Probleme gibt, sind die meistens Schrott, defekt oder falsch formatiert.

Wie viel Arbeitsspeicher der Linux-Rechner, der den Stick beschreibt, ist völlig egal, ob es nach unten eine Grenze gibt weiß ich nicht, aber alle OS/2-Rechner der letzten 20 Jahre hatten mind. 2 GB RAM, eher 4 GB, also auch kein Problem.
Grüße,

Thorolf
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

thorolf hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 10:20 trotzdem ist die Aussage, dass man "mindestens einen 32GB Stick" braucht, nicht korrekt, man braucht mind. 2 GB um das 1,7 GB große Image drauf zu spielen und so steht es im Readme.
So hatte ich das auch verstanden und ich hatte auch schonen einen 2GB Stick der dann bei der Stickerstellung unter ArcaOS in der VM bemängelt wurde ... zu wenig Platz. Bei einem anderen lief das problemlos durch ... mache aber am neuen System (HP ProDesk 600 G2 DM) Probleme. HP ProDesk 600 G3 DM wird als Good bewertet https://www.arcanoae.com/wiki/arcaos/tested-hardware/ ... Außerdem hatte ich Arca vor dem Kauf die Daten des Rechners geschickt und die teilten mir mit das ich mit der Hardware keine Probleme bekommen würde ;-)

Ich hab mir jetzt mal den 8GB-Stick unter Linux angesehen. Erstellt wurde er aber von ArcaOS 5.1.1 de in einer VM unter LMDE.

EFIBOOT Typ EFI (FAT-12/16/32)
Größe 68 MB (67.576.320 Bytes)
Inhalt FAT (32-Bit-Version)

AOSBOOT Typ FAT16 ( Bootfähig
Größe 2,1 GB — 303 MB frei (85,8% belegt)
Inhalt FAT (16-Bit-Version

Freier Platz 5,9 GB (5.904.826.368 Bytes)

parted -l zeigt:

Code: Alles auswählen

Model: JetFlash Transcend 8GB (scsi)
Disk /dev/sdd: 8103MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    Type     File system  Flags
 1      32,3kB  67,6MB  67,6MB  primary  fat32        esp
 2      67,6MB  2199MB  2131MB  primary  fat16        boot
Und diese Stick meldet mit wenn ich ihn verwende nach kurzer Zeit am neuen Rechner das eine boot1.bin beschädigt sei ... warum und wie auch immer. Bei der Erstellung des Sticks gab es keine Fehlermeldung.

Ich versuch mein Glück weiter ;-)

Tschüß Siggi
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

Jetzt hab ich einen Stick unter Lnx erstellt ...

Code: Alles auswählen

bootfahigen ArcaOS USB-Stick Installation auf Datentrager 3 war erfolgreich.

Stick auswerfen, erneut einstecken, ArcaOS ISO als 'ARCAINST.ISO' in das
ARCA_ISO-Verzeichnis auf dem Stick kopieren, um davon zu booten.]
wird auch gestartet und ich kann einstellen.

Später bei einem Neustart gleich am Anfang der weiteren Installation kommt der Abbruch weil angeblich die Datei ARCAINST.ISO nicht im Verzeichnis ARCA_ISO sei ... mit der Anmerkung das diese von AOSBOOT bei der Stickerstellung dorthin kopiert worden sein sollte. Was aber nicht stimmt! Siehe oben die Meldung beim Abschluss der Stickerstellung ... ich musste die Datei selber kopieren nachdem der Stick aus- und wieder eingesteckt war!

Code: Alles auswählen

ls /media/siggi/AOSBOOT/
 ARCA_ISO   BOOT2.PF  'EA DATA. SF'   MEMDISK.PF
 BOOT1.PF   BOOT3.PF   MEMBOOT.BIN    README.TXT
Bin ich blind?

Code: Alles auswählen

ls /media/siggi/AOSBOOT/ARCA_ISO/
ARCAINST.ISO
Das wars erstmal mit dem Versuch via Stick auf den Rechner zu installieren. Lass ich da doch lieber mein Linux weiterlaufen ... ist in knapp 5 Minuten wieder am laufen.

Tschüß Siggi
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

Siggi hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 18:01

Später bei einem Neustart gleich am Anfang der weiteren Installation kommt der Abbruch weil angeblich die Datei ARCAINST.ISO nicht im Verzeichnis ARCA_ISO sei ... mit der Anmerkung das diese von AOSBOOT bei der Stickerstellung dorthin kopiert worden sein sollte. Was aber nicht stimmt! Siehe oben die Meldung beim Abschluss der Stickerstellung ... ich musste die Datei selber kopieren nachdem der Stick aus- und wieder eingesteckt war!
In der Readme steht u.a..

Code: Alles auswählen

5.0.   Sobald das Image geschrieben wurde, werfen Sie den Stick aus und
       stecken ihn erneut ein.
6.0.   Kopieren Sie arcaos-5.x.x-yy.iso (wobei x die heruntergeladene
       Version und yy der Code für Ihre Sprache ist) nach:

       <USB stick>\ARCA_ISO\ARCAINST.ISO
Siggi hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 18:01 Das wars erstmal mit dem Versuch via Stick auf den Rechner zu installieren. Lass ich da doch lieber mein Linux weiterlaufen ... ist in knapp 5 Minuten wieder am laufen.
Gibst Du immer so schnell auf? ;)
Und Linux in 5min. ....naja :oops:
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

eCSBenutzer hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 19:29
...

In der Readme steht u.a..

Code: Alles auswählen

5.0.   Sobald das Image geschrieben wurde, werfen Sie den Stick aus und
       stecken ihn erneut ein.
6.0.   Kopieren Sie arcaos-5.x.x-yy.iso (wobei x die heruntergeladene
       Version und yy der Code für Ihre Sprache ist) nach:

       <USB stick>\ARCA_ISO\ARCAINST.ISO
Sehe ich da mein Problem etwa nicht? Es gibt ja kein arcaos-5.x.x-yy.iso sondern nur ein ArcaOS-5.x.x-yy.iso Allerdings gibt es ein arcaos-5.x.x-yy.img ... was aber ja wohl nicht gemeint ist.

Gibst Du immer so schnell auf? ;)
Für heute schon :) Aber ein neuer Stick ist bereits, diesmal wieder aus ArcaOS in der VM, erstellt. Fehlerlos ... mal sehen was die Tage damit passiert.


Übrigens hat ein Bekannter so gut wie das gleiche Problem. Der gleiche Install-Stick wirkt auf 2 unterschiedlichen Rechner unterschiedlich. Auf einem wird anstandslos installiert ... auf dem anderen wird eine fehlende \ARCA_ISO\ARCAINST.ISO plötzlich vermisst. Wohl bemerkt ... der gleiche Stick!

Und Linux in 5min. ....naja :oops:
Sicher doch ... Rücksicherung des Rechners via Rescuezilla, damit der weiter schaffen kann :D
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

Siggi hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 21:06Sehe ich da mein Problem etwa nicht? Es gibt ja kein arcaos-5.x.x-yy.iso sondern nur ein ArcaOS-5.x.x-yy.iso Allerdings gibt es ein arcaos-5.x.x-yy.img ... was aber ja wohl nicht gemeint ist.
offenbar, da steht doch explizit was man machen muss:

Die Datei arcaos-5.x.x-yy.img nach ARCAINST.ISO ins ARCA_ISO Verzeichnis auf dem Stick zu kopieren, nachdem man ihn einmal ausgeworfen und wieder eingesteckt hat, hatte ich irgendwie kein Problem damit das zu verstehen und korrekt durchzuführen. Und da ist es doch völlig egal, ob die Quelle "arcaos...", "ArcaOS..." oder sonst wie heißt, Hauptsache das ISO und dass muss mit dem zuvor genannten Namen auf dem Stick landen.
Für heute schon :) Aber ein neuer Stick ist bereits, diesmal wieder aus ArcaOS in der VM, erstellt. Fehlerlos ... mal sehen was die Tage damit passiert.
Für die VM-Instalation brauchst Du keinen Stick, einfach ISO ins CD "einlegen" und davon booten.
Sicher doch ... Rücksicherung des Rechners via Rescuezilla, damit der weiter schaffen kann :D
Kann man auch so machen, ich hab' für Experimente eine extra SSD ...

BTW: Auf dem Stick gibt's m.E. nach zwei Partitionen, man muss die richtige nehmen, dürfte diejenige sein, wo das genannte Verzeichnis bereits existiert.
Grüße,

Thorolf
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

thorolf hat geschrieben: Do 27. Feb 2025, 22:52 offenbar, da steht doch explizit was man machen muss:

Die Datei arcaos-5.x.x-yy.img nach ARCAINST.ISO ins ARCA_ISO Verzeichnis auf dem Stick zu kopieren, nachdem man ihn einmal ausgeworfen und wieder eingesteckt hat, hatte ich irgendwie kein Problem damit das zu verstehen und korrekt durchzuführen. Und da ist es doch völlig egal, ob die Quelle "arcaos...", "ArcaOS..." oder sonst wie heißt, Hauptsache das ISO und dass muss mit dem zuvor genannten Namen auf dem Stick landen.
Weder in meinem readusb.txt wird die *.img als zu kopierende Datei erwähnt ... noch bei den Systemmeldungen wenn man die alternative zur Stickerstellung durchführt. In beiden Fällen wird immer die *.iso als zu kopierende Datei genannt!

Dein Hinweis jetzt auf die *.img verwirrt mich ... Wo genau soll ich diese Hinweis finden können?

Groß- oder Kleinschrift ... zitiere ich immer GENAU wie diese dokumentiert wurde ... unabhängig davon ob das bei Ausführung keinen Unterschied macht. Wenn es eine Anweisung gibt die z.B in Großschrift erfolgen soll ... dann mache ich das genau so! ;-)

...
Für die VM-Instalation brauchst Du keinen Stick, einfach ISO ins CD "einlegen" und davon booten.
Logisch ... sonst hätte ich keine laufende VM unter welcher ich auch bereits einen Stick erstellt hatte bzw. dort Probleme mit einem Stick hatte ... weshalb ich die alternative via Lnx wählte ;-)

BTW: Auf dem Stick gibt's m.E. nach zwei Partitionen, man muss die richtige nehmen, dürfte diejenige sein, wo das genannte Verzeichnis bereits existiert.
Auch völlig klar!

Aber hier nochmal die Anweisung aus meiner readusb.txt
1.0. Laden Sie wie gewohnt das neueste ArcaOS-ISO-Archiv herunter.
2.0. Extrahieren Sie das ArcaOS ISO-Archiv.
2.1. Optional: Überprüfen Sie die MD5-Prüfsumme der .imz-Datei.
3.0. Stecken Sie einen USB-Stick mit einer Größe von mindestens 2097 MB
ein, der überschrieben werden soll. Während des Vorgangs erhalten
Sie eine Bestätigungsaufforderung. Stellen Sie sicher, dass Sie das
Image auf das richtige Gerät übertragen.
** LESEN SIE DIESEN SCHRITT NOCHMALS **

Hab ich mehrmals gelesen ... dort wird die .imz erwähnt ... und dann weitergelesen ...

dfsanxxx -q run aosboot.dfs 3 <Enter>

5.0. Sobald das Image geschrieben wurde, werfen Sie den Stick aus und
stecken ihn erneut ein.
6.0. Kopieren Sie arcaos-5.x.x-yy.iso (wobei x die heruntergeladene
Version und yy der Code für Ihre Sprache ist) nach:

<USB stick>\ARCA_ISO\ARCAINST.ISO

oder, auf Linux oder Mac:

<USB stick device>/ARCA_ISO/ARCAINST.ISO

** VORSICHT **

Stellen Sie bei Betriebssystemen, die zwischen Groß- und Klein-
schreibung unterscheiden und/oder VFAT-fähig sind, sicher, dass der
ISO-Dateiname in GROSSBUCHSTABEN angegeben wird.
Unter 6.0 wird keine .imz genannt sondern eine .iso?!

Tja ... ich denke schon das ich lesen kann? Hab wohl nur nicht verstanden was wirklich gemeint war ;-)

Da ich jetzt aber einen Stick unter ArcaOS erstellt habe ... ist dies Problem ja ausgeschlossen (dort passiert ja die Erstellung automatisch). Und bei einem Neuversuch werde ich halt den Hinweis auf die *.iso ignorieren und die *.imz kopieren. IMHO ist das einfach eine fehlerhafte Anleitung ... Ich lese und folge Anleitungen zuerst Wort für Wort ... und das scheint mein Fehler zu sein. Wieder was gelernt ;-)
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

ganz ehrlich jetzt?
Siggi hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 15:58
Aber hier nochmal die Anweisung aus meiner readusb.txt
1.0. Laden Sie wie gewohnt das neueste ArcaOS-ISO-Archiv herunter.
2.0. Extrahieren Sie das ArcaOS ISO-Archiv.
2.1. Optional: Überprüfen Sie die MD5-Prüfsumme der .imz-Datei.
...
Hab ich mehrmals gelesen ... dort wird die .imz erwähnt ... und dann weitergelesen ...
Zum Einen steht davor optional, zum Anderen gibt's nur eine .iso wenn man das zip auspackt, man könnte sich also denken, dass es sich um einen Tippfehler in der Readme handelt. Vielleicht gab's ja auch mal ein Image alz imz, ist ja auch nix anderes als ein komprimiertes Image.
5.0. Sobald das Image geschrieben wurde, werfen Sie den Stick aus und
stecken ihn erneut ein.
6.0. Kopieren Sie arcaos-5.x.x-yy.iso (wobei x die heruntergeladene
Version und yy der Code für Ihre Sprache ist) nach:

<USB stick>\ARCA_ISO\ARCAINST.ISO

oder, auf Linux oder Mac:

<USB stick device>/ARCA_ISO/ARCAINST.ISO
Und diese Anweisungen sind doch eindeutig zu verstehen, man soll die ISO auf den USB-Stick nach ARCA_ISO/ARCAINST.ISO kopieren.

Ob was und wie unter OS/2 bzw. eCS tut weiß ich nicht, ich habe es nur mit Linux probiert ...
Grüße,

Thorolf
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

Siggi hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 15:58 ...
Da ich jetzt aber einen Stick unter ArcaOS erstellt habe ... ist dies Problem ja ausgeschlossen (dort passiert ja die Erstellung automatisch).
...
Hm ...? Das Ergebnis nach dem Systemstart mit einem unter OS/2 erstellten USB-Stick. Da kann ich ja nichts falsch machen da OS/2 den Stick selbständig erstellt. Das auch ohne etwas zu bemängelt. Das Ergebnis ist aber das gleiche wie als wenn ich den Stick alternativ nach Anleitung unter Lnx erstellt hätte.

Bild

thorolf hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 16:55 ...
Und diese Anweisungen sind doch eindeutig zu verstehen, man soll die ISO auf den USB-Stick nach ARCA_ISO/ARCAINST.ISO kopieren.
...
Eindeutig? Eindeutig ist was ich lese! Steht da z.B 6 könnte das auch als Sex verstanden werden ... Eindeutig steht da aber 6 :D

Dann bin ich leider schwer von Begriff ... ist die ISO nun die Datei mit der Endung *.iso oder mit der Endung *.imz ?, beide liegen ja im ausgepackten Verzeichnis von ArcaOS-5.1.1-de.7z

Dann gehe ich jetzt mal an den nächsten Versuch, manuell über den Weg wie unter Lnx wörtlich beschrieben ... ignoriere allerdings das ich die *.iso kopieren soll und verwende die *.imz. Schau mer mal was dann passiert ...

Etwas später ... Sieht dann so aus:

Bild

Wenn ich mir dann bewusst werde das ich viele Jahre ausschließlich unter OS/2 gearbeitet habe ... muss ich mir heute doch ernsthaft über meine "grauen" Zellen Gedanken machen :-(
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

Siggi hat geschrieben: Fr 28. Feb 2025, 17:45Wenn ich mir dann bewusst werde das ich viele Jahre ausschließlich unter OS/2 gearbeitet habe ... muss ich mir heute doch ernsthaft über meine "grauen" Zellen Gedanken machen :-(
Für OS/2 gilt:
4.0. Fhren Sie das DFSee-Skript aus:
4.1. auf OS/2 / eCS / ArcaOS:

dfsanos2.exe -q run aosboot.dfs <Enter>
...
5.0. Sobald das Image geschrieben wurde, werfen Sie den Stick aus und
stecken ihn erneut ein.
6.0. Kopieren Sie arcaos-5.x.x-yy.iso (wobei x die heruntergeladene
Version und yy der Code fr Ihre Sprache ist) nach:

<USB stick>\ARCA_ISO\ARCAINST.ISO
...
Nirgendwo steht, dass unter OS/2 alles automatisch geht, egal ob OS/2, Windows, MacOS oder Linux, das Vorgehen ist immer gleich, erst Boot-Dateien mit dem DFSee-Script auf den Stick schreiben und im zweiten Schritt dann das Installations-ISO.

War ganz einfach, hat auf Anhieb geklappt ...
Grüße,

Thorolf
Martin Vieregg
Beiträge: 469
Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30

Beitrag von Martin Vieregg »

Der Weg über DFSEE ist der richtige, ich habe noch nie Probleme damit gehabt. Das Programm gibt es neben OS/2 für unterschiedliche Betriebssysteme. Menüpunkt Actions - Format Partition as FAT(32) und dann den Anweisungen folgen. Der Stick ist dann universell lesbar.
Da unter OS/2 die FAT-Sticks langsamer sind, ist es hilfreich, wirklich einen schnellen Stick zu kaufen, wobei das für die Installation nicht wirklich relevant ist.
Andi B.
Beiträge: 811
Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Andi B. »

Der Weg über DFSEE ist der richtige
Allgemein zum Erstellen von Sticks welche unter allen OSes lesbar sein sollen ja.

Aber zu der nun abgedrifteten Diskussion bez. des ArcaOS Boot Sticks steht wie von Thorolf schon geschrieben in der readmeusb.txt unter 4.1.

Code: Alles auswählen

 dfsanos2.exe -q run aosboot.dfs <Enter>
Das benutzt zwar im Hintergrund eine AN Version der DFSee Engine, aber davon kriegt der Nutzer eher nichts mit.
und dann 5.0.

Code: Alles auswählen

Sobald das Image geschrieben wurde, werfen Sie den Stick aus und
       stecken ihn erneut ein.
und 6.0

Code: Alles auswählen

Kopieren Sie arcaos-5.x.x-yy.iso (wobei x die heruntergeladene
       Version und yy der Code für Ihre Sprache ist) nach:

       <USB stick>\ARCA_ISO\ARCAINST.ISO
Es steht auch noch

Code: Alles auswählen

** VORSICHT **

       Stellen Sie bei Betriebssystemen, die zwischen Groß- und Klein-
       schreibung unterscheiden und/oder VFAT-fähig sind, sicher, dass der
       ISO-Dateiname in GROSSBUCHSTABEN angegeben wird.
Vielleicht wäre die ganze Prozedur einfacher verständlich, wenn es 4 verschiedene readmeusb gebe, für jedes OS eine eigenes.
Siggi
Beiträge: 39
Registriert: Mo 6. Jan 2025, 14:41

Beitrag von Siggi »

Hallo,

ich beneide wirklich jeden der hier mit der Stickerstellung keine Probleme hatte! Ich hab sie leider :-(

Gerade vorhin hab ich die letzte ungetestete Möglichkeit unter einem WIN7 auf dem Laptop versucht.

Die Erstellung wird als erfolgreich gemeldet, ich soll nur noch die ISO ins Verzeichnis ARCA_ISO als ARCAINST.ISO kopieren ... das Problem ... auf dem Stick gibt es NUR ein Verzeichnis efi ?

Bei der Stickerstellung unter ArcaOS sowie unter Lnx war wenigstens das Verzeichnis ARCA_ISO vorhanden.

Mir müsste es eigentlich peinlich sein meine Probleme hier zu schildern ... jeder hält mich doch für einen DAU :-/ Dabei arbeite ich an verschiedenen Systemen seit den 80igern ... Davon bestimmt um die 10 Jahre hauptsächlich unter OS/2

Dann will ich euch mal nicht weiter beschäftigen ... Aber Danke für eure Aufmerksamkeit!
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

Mach mal den Stick komplett flach. Siehe hier .
Und dann beginne von vorn. Am besten aber erst morgen. Da ist der Kopf wieder frei. Wenns bei anderen Usern geht dann doch auch bei Dir.
Ich habe auch meine Probleme mit DFsee - weil ich weiß (meistens) nicht was ich mache.... :(
Antworten