(DE) Anwendungen für Office, Multimedia und Spiele, Werkzeuge, Hilfsprogramme, etc (EN) Applications for Office, Multimedia or Games, Tools, Utilities, e.g.
Hatte ich ja genauso probiert.....
rpm gibts nicht, dafür /pub/. Mit FF45.9 und Filezilla....
Hast Du das jetzt probiert? Nicht daß das Verzeichnis weg ist.....
Da habe ich was nicht bemerkt. Die richtige Adresse in meinem Bookmark lautet ftp://dry@ftp.os2voice.org/rpm/ . Da wurde ich wohl beim ersten Login umgeleitet und ich habe dann obige Adresse gebookmarked. Ob es so bei Eurem ersten Login funktioniert, weiss ich nicht. Wahrscheinlich wird die Emailadresse beim ersten Login dort gespeichert und man kann sich dann nur noch via "dry@" einloggen.
ThomasFrey hat geschrieben: Mo 12. Feb 2024, 01:53
Da habe ich was nicht bemerkt. Die richtige Adresse in meinem Bookmark lautet ftp://dry@ftp.os2voice.org/rpm/ . Da wurde ich wohl beim ersten Login umgeleitet und ich habe dann obige Adresse gebookmarked. Ob es so bei Eurem ersten Login funktioniert, weiss ich nicht. Wahrscheinlich wird die Emailadresse beim ersten Login dort gespeichert und man kann sich dann nur noch via "dry@" einloggen.
Auf ftp.os2voice.org soll man Username und Password eingeben. Die "URL" ftp://dry@ftp.os2voice.org/rpm enthalt schon "dry" als Username.
Es ist sogar möglich um auch ein Password in so eine "URL" auf zu nehmen: dann wird es dry:Password@ usw.
Unter https://github.com/dryeo/dooble/releases kann man es auch noch versuchen, da gibts die ZIP-Files. Ich frage mich langsam, wieso die neuen RPMs nicht ins Netlabs-Repo aufgenommen werden und wir uns die neuesten Versionen zusammensuchen müssen.
ThomasFrey hat geschrieben: Mo 12. Feb 2024, 12:10
Unter https://github.com/dryeo/dooble/releases kann man es auch noch versuchen, da gibts die ZIP-Files. Ich frage mich langsam, wieso die neuen RPMs nicht ins Netlabs-Repo aufgenommen werden und wir uns die neuesten Versionen zusammensuchen müssen.
Dafür soll Dave Yeo Zugriffsrechte auf Netlabs haben. Vielleicht is das jetzt nicht der Fall?
Vielleicht wird es noch nicht als gut genug getestet angesehen? Oder ev. bastelt auch ArcaNoae da mit? Hint für diejenigen die das arcanoae-exp repository kennen....
Ich frage mich langsam, wieso die neuen RPMs nicht ins Netlabs-Repo
Da dort praktisch nur bww ihre Sachen reinstellt, vielleicht hat bei bww keiner Lust/Zeit/Geld diese Arbeit zu tun?
Ich finde es jedenfalls komisch, die erste Version erschien ja auch zuerst im Netlabs-Repo. Wenn da jemand auf neue Versionen wartet, wartet er bis zum St.Nimmerleins-Tag, wenn man Dave Yeo keinen Zugriff gewährt.
ThomasFrey hat geschrieben: Mo 12. Feb 2024, 15:49
Ich finde es jedenfalls komisch, die erste Version erschien ja auch zuerst im Netlabs-Repo. Wenn da jemand auf neue Versionen wartet, wartet er bis zum St.Nimmerleins-Tag, wenn man Dave Yeo keinen Zugriff gewährt.
die ersten Versionen hatten wir gemacht. Jetzt bastelt Dave da rum und macht was ArcaNoae ihm sagt. Mehr sage ich dazu nicht.
Dave Yeo bastelt überhaupt nicht rum, er hat sich schon bei der Portierung von Seamonkey und Firefox qualifiziert. Das Original-Dooble, siehe https://textbrowser.github.io/dooble/, ist mit seinen Versionen auch nicht weiter. Dave portiert also beinahe zeitnah.
Mehr sage ich auch nicht dazu, ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen. Jedenfalls können wir froh sein, wenn jemand wie Dave sich die Mühe macht, und für uns einen Web-Browser portiert.
Die letzten Versionen von dooble basieren auf Qt6.* wovon es noch keine vollständige OS/2 Portierung gibt.
Und danach ist es abwarten ob Dave Yeo genug Zeit hat um eine auf Qt5 basierende OS/2 Version vom neuen dooble zu bauen.
Ich habe mir eine aktuelle Version von Dooble von Ende 2024 heruntergeladen. Es fallen Unterschiede/Verbesserungen bei der Oberfläche auf. Aber der Kern-Browser scheint unverändert, er zeigt immer noch dieselben Seiten nicht an, vor allem eine wichtige Bankingapp-Seite, die von vielen Banken als Oberfläche genutzt wird. Weiß jemand bescheid, ob/wann auch am Kern-Browser wieder gearbeitet wird? Das hat ein russischer Entwickler gemacht, und uns sind ja die Sanktionen dazwischengekommen.
Die neueste Version ist die "dooble-2025-01-09-Qt5.zip". Da hat sich nichts merklich geändert, Internet-Banking mache ich nun unter Win10. Unter Qt5 wird sich wahrscheinlich nichts mehr wesentliches ändern, es wird derzeit an Qt6 gearbeitet.
Ah, interessant. Ich habe gesehen, es gibt schon einen Download-Link für eine Dooble-qt6 Version. Ob das schon ansatzweise verwendbar ist?
Was bei OS/2 auch fehlt, ist ein Vektorgrafikprogramm. Mittlerweile ist das Open Source Programm Inkscape ziemlich gut. Das basiert auf der GTK4 Bibliothek. Weiß jemand, ob es Bestrebungen gibt, GTK4 auf OS/2 zu portieren? Für ganz kleine Projekte gibt es Logoart.
Martin Vieregg hat geschrieben: Sa 1. Mär 2025, 19:17
Ah, interessant. Ich habe gesehen, es gibt schon einen Download-Link für eine Dooble-qt6 Version. Ob das schon ansatzweise verwendbar ist?
Kannst Du bitte den Link bekannt geben ? Auf OS2WORLD habe ich auch schon einiges heruntergeladen, es läuft aber nicht, es fehlt immer ein .DLL .