Papierkorb kaputt

(DE) System, Installation, Konfiguration, Hardware, Treiber, Netzwerk, Virtualisierung, etc.
(EN) System, Installation, Configuration, Hardware, Drivers, Network, Virtualisation, etc.
Antworten
ThomasFrey
Beiträge: 276
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29

Papierkorb kaputt

Beitrag von ThomasFrey »

Hallo

Nun ist mir etwas ganz kurioses passiert. Ich wollte eine Datei in den Papiekorb verschieben (löschen) aber beim "Objekte sammeln..." passierte nichts mehr und ein CPU-Kern ging auf 100% in den Loop. Dann habe ich das Verzeichnis Papierkorb unter \Desktop gelöscht. Mit "Delete" über die WPS kann ich nicht mehr löschen und ich wurde gefragt, ob ich den "ArcaOS Papierkorb" wieder anlegen wolle. Aber dies half auch nichts, das Ergebnis war das gleiche. Die Funktion "Papierkorb leeren" beim Shutdown ist nun inaktiv.

Da ging offenbar die Papierkorbfunktion selber kaputt. Wer weiss Rat?
ThomasFrey
Beiträge: 276
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29

Beitrag von ThomasFrey »

Das Thema hat sich erledigt, konnte das Problem lösen.
Martin Vieregg
Beiträge: 469
Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30

Beitrag von Martin Vieregg »

Es wäre immer schön, wenn Du die Lösung auch gleich beschreiben könntest.
ThomasFrey
Beiträge: 276
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29

Beitrag von ThomasFrey »

Das ist richtig, aber dieser Fall war exotisch. Das Verzeichnis "\Trash" wurde auf der 2. JFS-Partition (D:) angelegt, weil ein WPI-Installer mit .SYS-Datei dieses an den Anfang vom config.sys eingetragen und den Eintrag vom UNICODE.SYS statt verschoben überschrieben hat. Alles ging gut, bis ich eine Datei mit Umlaut gelöscht habe. Diese landete unter D:\Trash statt C:\Desktop\Trash. Ob diese beiden Fälle zusammenhängen oder unglücklich zusammengefallen sind, weiss ich bis dato nicht. Jedenfalls funktioniert alles wieder.

Aber ich habe trotzdem ein cooles Trashcan-Programm im Hobbes-Archiv gefunden: TrashSqrt_1-141.zip
Andi B.
Beiträge: 811
Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Andi B. »

Welches .wpi war das? Ich kann mich erinnern, es gibt ein Paket welches schon des öfteren Probleme gemacht hat, weil es die config.sys zerstört (nicht richtig bearbeitet). Aber ich weiß nicht welches. Nur das es das ziemlich sicher bei ArcaOS nicht mitgeliefert wird ;-). Wäre wohl mal an der Zeit, dieses schlimme Paket auch von hobbes zu löschen. Wenn du sagst welches es war, würde ich versuchen über Martin auf os2world.com, das auf hobbes zu entfernen. Ist ja schlimm, wenn über die Jahre immer wieder Leute drauf reinfallen.
ThomasFrey
Beiträge: 276
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29

Beitrag von ThomasFrey »

Letzten Sommer hat mir mal die Sonne direkt auf den PC (Lenovo ThinkCentre mit Peltier-Kühlung) geschienen. Daraufhin ist der Ventilator angesprungen und hat gelärmt und ich habe mich erschrocken ;) . Daraufhin habe ich "CPUtemp.wpi" installiert. Die Software ist von 2015 und ich hatte sie noch auf einer Diskette. Im Hobbes-Archiv finde ich es nicht mehr.
andreas
Beiträge: 281
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 19:55

Beitrag von andreas »

ich habe nun auch das Problem, dass mein Papierkorb den Inhalt nicht mehr leert. Beim Versuch ihn zu leeren, bricht regelmäßig das Programm zusammen (und manchmal auch die WPS). Im Trash-Ordner befindet sich nur die Datei @mapping. Die (umfangreichen) zu löschenden Dateien, finde ich aber auf dem Rechner nicht. Wo sind diese abgelegt?
Das Problem liegt wohl darin begründet, dass im Papierkorb einige Dateien mit unzulässigen Endungen (z.B. *.pdf+chinesiche Zeichen) liegen.
Wenn ich wenigstens den Speicherplatz der Dateien ausmachen könnte, könnte ich versuchen diese anderweitig zu löschen...
ThomasFrey
Beiträge: 276
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29

Beitrag von ThomasFrey »

Hallo Andreas

Kontrolliere erst, ob im Config.sys DEVICE=C:\OS2\BOOT\UNICODE.SYS ganz oben steht. Wenn XWP installiert ist, lautet das Papierkorbverzeichnis "Papierkorb" und befindet sich unter C:\Desktop, oder es heisst "TRASH". Sehr wahrscheinlich liegts an den chinesischen Zeichen, bei mir waren es die Umlaute. Wenn Du die Dateien nicht löschen kannst, REMme UNICODE.SYS aus und boote, dann sollte es gehen. Dann nimmst du das REM wieder raus, dass UNICODE.SYS wieder geladen wird. Das Problem ist das Speichern von Dateien mit fremden Zeichen ohne UNICODE.SYS. Umlaute sind ja auch fremde Zeichen im ASCII-Code.

Viel Erfolg
andreas
Beiträge: 281
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 19:55

Beitrag von andreas »

Leider führt das remmen des unicodes zu einem Problem beim Neustart (Desktop wird nicht gefunden).
andreas
Beiträge: 281
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 19:55

Beitrag von andreas »

ich habe einen trash-Ordner mittels FM/2 auf einem Datenlaufwerk gefunden und mittels FM/2 due darin befindlichen Daten (bis auf @mapping) gelöscht. Es gab zwar dabei einige Abstürze von FM/2. Ich habe auch den Grund hierfür gefunden: Einige Dateien im Trash-Ordner waren zu lange.
Abhilfe schaffte auch hier FM/2: Man kann schlicht die übergeordneten Dateiverzeichnisse umbenennen und dadurch auf einen Buchstaben kürzen, so dass der Pfad kürzer wird und dann die lange Datei löschbar wird.
Antworten