ArcaOS 5.1.1 DE (und weitere) ist da ...

(DE) Neuigkeiten zu den Themen OS/2, eCS, und dem OS/2-Forum
(EN) News about OS/2, eCS and the OS/2 Forum
MPJ
Beiträge: 51
Registriert: Mi 22. Jan 2020, 15:59

Beitrag von MPJ »

Sigurd hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 11:51

Das Gefühl, eine aktuelle OS/2 Version in Deutsch zu benutzen ist schon wirklich etwas, dass ich noch einmal auskosten möchte.

Danke für eure Argumente!
Es ist schon geil, ich bereue es nicht und werde weiter verlängern :mrgreen:
roderickklein
Beiträge: 47
Registriert: Fr 8. Aug 2014, 14:35

Beitrag von roderickklein »

I translated the current thread in English and responded in English as my written German is not that good.

I was coming here to read how people where receiving ArcaOS 5.1.1. in German. And maybe announce that we made Warpstock Europe 2025 cheaper and tried to listen to the feedback I got. However...

You know Thoralf at Sigurd his OS/2 meeting November last year you said the same thing as you typed here in this discussion.
I decided at the time to just at Sigurd his meeting not respond to your unsupportive/unconstructive comments. The comment you made that Mensys was the cause of so many developers leaving OS/2.
The same remark as you type now. Can you please present the full picture next time and not the simplified gossip magazine summary ? Thank you.

Was the project management perfect at Mensys, no its was not. But project management was not the answer.
If people knew what the budget was for eCS development at Mensys well good luck. It was shoe string development budget (it was small).
The main comment was at the time that eCS 2.0. took soooo extremely long to get out. Well lets see what was done in broad lines:

1. Bootable JFS was created + integration in the installer.
2. ACPI project was created with IOAPIC support (high IRQ support).
3. Alot of drivers had to be updated to support high IRQ's.
4. Panaorama was created at the first generic GRADD driver with MTRR support.
5. I seem to recall we got Arca Mapper with Samba into eCS 2.0. and 2.1.

So yes Thoralf, that is being "bogged down in useless details" ?

There is possibly more I forgot about what was new in eCS 2.0.. But you know Thoralf, your negative talk is cheap. I worked on these projects and working on such low level projects and integrating this into eCS. Its just a job of very long days and no project management would helped here. It seems this typical German thing thinking project management will solve things.

That was at least the main comment about getting eCS 2.0. at the time that there where so many beta's. Well you know not strange considering the massive overhaul's done without help from IBM ? I am still in touch with people who used to work for IBM on OS/2 in Boca Raton and are simply amazed what has been done on OS/2.

"Bogged down in useless details." You want to know Thoralf how much time it took to get ACPI 3.18 to some working level ? Code was introduced to patch out OEMHLP from IBM in ACPI. Just a normal walk in the park, "just a useless detail". Do not even get me started how difficult to get IOAPIC stuff working. And ACPI had working suspend resume to a degree. But because of SMP kernel limitations it did not work. Again "all bogged down in in useless details". All stuff project management would solved, yes, uuuhuuu no.

Mensys had a small budget for OS/2 development. And getting an OS/2 license agreement with IBM is not cheap. I can not disclose details as it was under NDA. And that all has to be paid for the development. And at Mensys people worked on eCS part time even. And a lot of work was done unpaid in the evening hours by me and Joachim! Every year most if not all the money of eCS was pushed back into the product development. You want to know how much money was spent on ACPI development by Mensys. As we did not have a developer we could pay for from Western Europe. It wass simply to expensive.

Arca Noae is most likely in the same position when it comes to the budget. As in working on OS/2 since 2005 was never a quick rich scheme. Its an illusion. No normal company would have picked up OS/2 development as it would have never been a money maker. (I mean developing eComStation or ArcaOS).

Don Lucio his posting reflects a more realistic view in that sense, at least that is my opinion.

When it comes to the German translation of ArcaOS into German. Yes some people would have wanted a fully translated product other people would have accepted less. Was the communication from AN good on the status of the German release, not it was not. As ArcaOSNewComer as a developer writes its a small compamy AN. Just like Mensys was.

You do not have to take my word for it, look on the about ArcaOS website section and see how people are listed. And most people work ArcaOS part time... https://www.arcanoae.com/about/

Doing OS/2 in 2025 is to boldly go where no fools have gone before. (Taken the Star Trek quote). Or put differently not many people who have been willing to take up the job in the first place.

So next time Thorolf please come up with a more truthfull summary and not this half baked big company manager view. Companies like Mensys and Arca Noae that worked on since IBM stopped working on it encounter plenty stuff you could never find out properly. Simply because of lack of staff for which there was never the funding.

Thanks!

Roderick
Benutzeravatar
Sigurd
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 08:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Sigurd »

Ich möchte kurz richtig und klarstellen, dass nicht ich, sondern Thomas Müller das User Treffen in Köln seit dem letzten Jahr alleine orgranisiert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

Das Problem liegt doch hier:
thorolf hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 00:16 dass ich im Grunde gar nichts mehr mit OS/2 anfangen kann
Es steht dir selbstverständlich frei, das so zu sehen. Aber wenn du so denkst, musst du das nicht bei jeder Gelegenheit (100-fach wiederholt) in ein OS/2-Forum schreiben. Das ist nicht konstruktiv, sondern destruktiv!

Deine Vorstellungen sind unrealistisch und ergehen sich auch in simplem Bashing:
thorolf hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 00:16 Naja, gibt ja kaum noch Anwender, können also so viele Tickets nicht sein
Ich habe hier und im englischen Forum oft genug gelesen "Mach doch ein Ticket bei Arca Noae auf". Die Bearbeitung eines Tickets dürfte die 70 $ Jahresgebühr "mehr als" verbrauchen.
Damit will ich nicht sagen, dass man keine Tickets mehr eröffnen soll. Aber man sollte AN zugestehen, dass die 70 $ vor diesem Hintergrund weder "überteuert" noch "Verarschung" sind, sondern eigentlich "zu günstig". Und ich denke, wenn man mit OS/2 noch etwas anfangen kann, und der Preis ist weniger als das eigentlich Notwendige, dann kann man sein Abo ruhig durchlaufen lassen.
Zuletzt geändert von ArcaOSNewcomer am So 23. Feb 2025, 21:46, insgesamt 9-mal geändert.
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

Roderick,
roderickklein hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 19:04The same remark as you type now. Can you please present the full picture next time and not the simplified gossip magazine summary ? Thank you.
this is my last comment on this thread:

You know how much time Jan and me invested into getting eCS 2.x out by time, you know that Andreas and me wasted our freetime to translate eCS to German again and again and we all know the result. eCS 2.2 never was finished, not in German and not even in English.

ACPI was never stable and never complete, Panorama VESA was (and still is) not more than a work around because of lacking native graphics driver and all the updated drivers, in all of the years you developed on eCS 2.x, incredible! But for example Wifi-support, harddrive-support was not your work, as far as I remember, it was unpaid work by Willibald and Dani. And it was me, who supported Willibald, to get some more modern drivers for Wifi out, at least for the X6x- and T6x-series.

Sorry Roderick, this was not a "Meisterleistung" by you, you can be proud for.

Yes, we could have been happy, that there was some ACPI-Support and Panorama VESA so at least systems with Core Duo or Core 2 Duo, like ThinkPad T60 could be used for some more years. But no major improvements anymore and most really, really great developers stopped supporting eCS by this time, I knew many of them, you can name them by yourself ...
Grüße,

Thorolf
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

ArcaOSNewcomer hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 21:07 Du kannst ja denken, was Du willst, aber wenn du so denkst, muss man das nicht bei jeder Gelegenheit (100-fach wiederholt) in ein OS/2-Forum schreiben. Das ist nicht konstruktiv, das ist destruktiv!
nein, das nennt man realistisch, man muss einfach ehrlich sein und sagen, was man mit dem Betriebssystem machen kann und was nicht.

Ich bin der letzte der jemandem sagt, kaufe keine Subscription, aber ich sage trotzdem, dass man selbst mit der allerneusten Version technisch und funktional weit, weit abgehängt ist. Wenn man das weiß und trotzdem Geld dafür ausgibt, ist das ja völlig okay, ich habe schließlich meine Subscription auch immer wieder verlängert und für viele Projekte gespendet, aber "ach wie toll" ist einfach 15 Jahre her!
Grüße,

Thorolf
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

Wir alle kennen den aktuellen Stand, niemand wird "unwissend in eine Falle gelockt". Daher musst Du deine Nörgeleien nicht in Dauerschleife wiederholen.

z. B. Anwendertreffen
- "4 h Fahrt sind zu viel"
- "Wozu sollte man überhaupt hinfahren?"
- "Es macht doch eh keinen Sinn mehr"
- "Da kann man einen Deckel drauf machen"

Auch der Hinweis, dass früher mal "alles größer und schöner" war, bringt uns nicht weiter. Man muss mit dem arbeiten, was heute ist.

Zu "einfach ehrlich" sein, fällt mir ein:
thorolf hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 00:16 dass ich im Grunde gar nichts mehr mit OS/2 anfangen kann
Eigentlich müsste das über jedem deiner Beiträge stehen, damit man sie einordnen kann.

Mir fällt auch auf, dass im englischen Forum weniger genörgelt wird.

PS: Tut mir leid, wenn ich so deutlich werde, aber ich habe vor meiner Registrierung schon lange passiv mitgelesen, und auch da hat es mich schon genervt. Und würde ich auch gerne wieder auf das Sachthema zurückkommen.
Zuletzt geändert von ArcaOSNewcomer am So 23. Feb 2025, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
roderickklein
Beiträge: 47
Registriert: Fr 8. Aug 2014, 14:35

Beitrag von roderickklein »

ArcaOSNewcomer hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 21:21 Wir alle kennen den aktuellen Stand, niemand wird "unwissend in eine Falle gelockt". Daher musst Du deine Nörgeleien nicht in Dauerschleife wiederholen.

z. B. Anwendertreffen
- "4 h Fahrt sind zu viel"
- "Wozu soll man da überhaupt hinfahren?"
- "Es macht doch eh keinen Sinn mehr"
- "Da kann man einen Deckel drauf machen"

Auch der Hinweis, dass früher mal alles größer und schöner war, bringt uns nicht weiter. Man muss mit dem arbeiten, was heute ist.

Zu "einfach ehrlich" sein, fällt mir ein:
thorolf hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 00:16 dass ich im Grunde gar nichts mehr mit OS/2 anfangen kann
Eigentlich müsste das über jedem deiner Beiträge stehen, damit man sie einordnen kann.

Mir fällt auch auf, dass im englischen Forum weniger genörgelt wird.

PS: Tut mir leid, wenn ich so deutlich werde, aber ich habe vor meiner Registrierung schon lange passiv mitgelesen, und auch da hat es mich schon genervt. Jetzt würde ich auch gerne wieder auf das Sachthema zurückkommen.
As I said I wanted to post about here Warpstock Europe 2025 would be organized. But you get unconstructive junk from Thoralf, you quoted above. It seems he has not much better todo with time then complain about what all went wrong. Why would I post anything here ?

While I have asked other people to become president of OS/2 VOICE I am almost 25 years president of OS/2 VOICE as nobody stepped forward.
I worked at Mensys for about 11 years after eCS was sold to Xeu. I organized more then 10 Warpstock Europe or contributed maybe to more.
And in all that time I have come used to a few people that seem to be more around to complain.

Roderick
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Ich habe diese sehr engagierte und kontroverse Diskussion hier verfolgt und zwischenzeitlich auch mal kommentiert. Ich bin jetzt für mich zu einem anderen Entschluß als zwischenzeitlich angemerkt gekommen. Und dies vor folgendem Hintergrund.
Ein hier genannter Punkt hat mich sehr nachdenklich ge- und letztlich auch umgestimmt. Nämlich die Aussage, dass man mit OS/2 / eCS / AOS (schon lange) nicht mehr produktiv arbeiten kann. Dazu sage ich folgendes.
Ich war 17 Jahre mit einem kleinen Handwerksbetrieb selbständig und habe seitdem (anfangs mit OS/2 2.0), später Warp 3 und dann Warp 4 (bzw. MCP 4.52) alle Bürotätigkeit damit bestens erledigt. Ausflüge mit Linux habe ich schnell ad acta gelegt.
Dann war ich bzw. bin bis dato (als Lehrer noch bis zum 31. März 2025) tätig und habe in der Zeit FAST alles (mit Ausnahme einer Kfz-spezifischen Softwarelösung) mit MCP 4.52 bzw. WSeB mit Treiberupdates von AN und anderen gearbeitet. Dies vor Augen habe ich für mich realisiert, dass ICH bis heute (eigentlich) alles mit OS/2 bzw. deren Nachfolgern machen kann. Daraus folgt für mich nun der Schluß, dass ich mir die Version ArcaOS 5.1.1 DE doch auch noch kaufen werde, auch wenn ich mit dem Geschäftsgebaren von Arca Noae ganz und gar nicht einverstanden bin.
Das soweit von mir.

Thomas
Benutzeravatar
Sigurd
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 08:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Sigurd »

Eigentlich wollte ich hier nichts mehr schreiben, aber ich empfinde es als sehr unangenehm, wenn hier persönliche Vorwürfe gemacht werden, statt sich über Fakten zu unterhalten.

Die von Thorolf angegebenen Fakten zur eCs Entwicklung kann ich nur bestätigen, bzw. muss, damit newcomer sich auch einen recht fundierten Eindruck von der damaligen Zeit vermitteln können, um folgende Fakten ergänzen:

Wie von Roderick beschrieben, hat die eCS 2.0 extrem lange gebraucht, bis diese veröffentlicht wurde. Wenn ich mich recht entsinne, waren es rund 4 Jahre von der eCS 1.2De bis zur 2.0 in Trier 2010.

Es gab zuvor mehrere "RC = Release Candidaten", zu denen ich folgendes Beitragen kann bzw. muss:

- Ich glaube es war RC5 - eine Vorabversion von RC5 - wo das Zusammenspiel von ACPI und Panorama Treiber dazu geführt hat, das bei meinem seinerzeitigen, nicht gerade günstigen, Lenovo X200 Tablet die Grafikeinheit durchgebrannt ist

- das seinerzeit veröffentlichte "Silver Release" führte bei der Installation der davon herausgegebenen ersten Version zur totalen Zerstörung des HDD Layouts. Dies wurde kurz nach der Meldung des Fehlers behoben.

- Roderick selbst hatte mir seinerzeit mitgeteilt, dass eine Installation von eCS neben Windows 7 nicht möglich sei. Dies hatte ich dann einfach mal versucht, und tatsächlich hat das funktioniert. Eine Anleitung dazu schwirrt, nicht nur von mir, noch im Netz herum

- bei der eCS Version 2.0 wurde "Booten von USB" als große Neuerung und aufwendige Entwicklung verkauft. Die Idee allerdings dazu stammt von Daniela Engert, die auf einem Warpstock Europe, ich glaube in Düsseldorf 2008, sagte, dazu müsse man in der config.sys "einfach nur" die USB Treiber vor die anderen setzen... Das wiederum hatte ich ebenfalls mit dem tollen Programm
UPDCD von Zsolt Kaddar, der leider bereits 2007 die Arbeit daran eingestellt hatte, nachbauen können. Zsolt und ich (wenn ich das so schreiben darf) hatten übrigens schon 2004 eine bootbare OS/2 Installations DVD mit Hilfe von UPDCD bauen können.

- Zum weiteren wurde die Einführung von JFS als Dateisystem für die Bootpartition (also nicht nur für Datenpartitionen) als große Neuerung gewertet. Ebenfalls bei der Warpstrock Europe 2008 hatte Sjoerd Visser (wenn ich das richtig schreibe und damals auch richtig verstanden habe) gezeigt, dass dies gegenüber HPFS auf Bootlaufwerken weder einen Geschwindigkeits- noch einen weiteren Vorteil haben würde

- Ich weiß zudem aus recht zuverlässiger Quelle, das es neben den Organisatorischen Problemen vor allem natürlich das ACPI Problem gab, Dafür wurden seinerzeit Ost Europäische Entwickler engagiert, die aber nicht liefern konnten bzw. das was geliefert wurde, nur unvollständig war. Letztlich wurde das Problem erst mit D. Arzarewiz (wenn ich es richtig geschrieben habe), gelöst

- Das Hauptproblem aus meiner Sicht war das gleiche bei mensys, wie es hier bei ArcaNoae war. Es wurden so viele Ankündigungen gemacht, die einfach nicht eingehalten werden konnten, zum großen Teil ja auch aus völlig nachvollziehbaren Gründen, dass man irgendwann gar keine mehr gemacht hat. Das ist immer mein größter Kritikpunkt gewesen: nicht, das es letztlich nicht kam wie angekündigt, sondern das die Kommunikation zwischen dem Rest der Community und den Herstellern schlicht nicht funktioniert.

- Ich denke zudem, auch als "Nicht Programmierer", als den ich mich mit Fug und Recht bezeichnen kann, habe ich doch einen gewissen Teil zur Community, sei es durch Kommentare hier, Test von OS/2 auf unzähliger moderner Hardware mit Videos oder Hilfen hier im Forum, mit der (Mit-)Veranstaltung von User Meetings, beigetragen. Dafür verlangt habe ich selbstverständlich im Gegenzug nie etwas, warum auch? Ist doch Hobby, und schön, wenn andere auch daran Spaß haben oder was verwenden können. Aber wer meint, nur Programmierer und Entwickler hätten die Befugnis sich zu äußern oder den heiligen Gral der einzigen Wahrheit, der muss sich nicht wundern, wenn von der Community irgendwann nix mehr übrig ist. Denn ein Hobby soll ja Spaß machen!!

Viele Entwickler wurden zudem vergrault, weil dort das gleiche geschah, wie in diesem Thread hier. Statt sich mit der Sache auseinanderzusetzen driftete es leider oft in persönliche Beleidigungen ab. Habe ich nie begriffen, außer als ich mein Problem mit den Methoden von ecomstation.ru hatte.

Schon damals fand ich es gelinde gesagt bescheuert, sich über die Wahl von Betriebssystemen zu streiten. Ich nutze auf dem ASUS ROG Zephyrus Windows 11, Linux Mint und ArcaOS 5.1, wobei die 5.1.1 sich gerade mal weigert, zu installieren. Aber das liegt sicher an einem Fehler meinerseits.

Wieso sollte Thorolf hier nicht schreiben, dass er mit dem System nichts mehr anfangen kann? Das ist doch kein "positiv Forum" hier, sondern ein Diskussionsforum. Genau diese Aussagen wie "Dann geht doch woanders hin" haben dann aber leider allzu viele verständlicherweise prompt in die Tat umgesetzt.

Mein besonderer Dank gilt wie immer den Betreibern des Forums hier, und allen, die hier Ihre Meinung kund tun, ob die mir nun passt oder nicht. Und ganz aktuell (siehe zuvor) haben mich "Andersmeinende als ich" dann doch mit Ihren Argumenten umgestimmt.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

Die Kommunikation würde ich auch anders handhaben. Wie ich schon sagte: die deutsche Übersetzung ruhig beim Stand von 80 % ausliefern und schrittweise verbessern. Mit dem Vorteil, dass dabei keine Neuinstallation fällig wird. Ankündigen erst, wenn es wirklich fast fertig ist.

Ich verstehe, dass du die Diskussion hier gerade ein bisschen "schwierig" oder "anstrengend" findest, aber genau so geht es mir mit Thoralfs destruktiven Vorwürfen / Genörgel. Deshalb spreche ich das an. Das trifft die Beteiligten bei Arca Noae und das aktive OS/2-Umfeld (wie Roderick) doch genauso, oder meinst du nicht? Ich habe ja schon geschrieben, was ich antworten würde, wenn er in unserem Forum mit solchen Sprüchen ankäme. Gegenüber Leuten, die unzählige Stunden unbezahlter Arbeit leisten. Solche "Streits" sind aber nicht DER Grund, warum der Marktanteil einer Plattform zurück geht, das tut er aus anderen Gründen. Mein Credo ist: die Situation so annehmen, wie sie ist, und von da aus konstruktiv an Verbesserungen arbeiten. Dann steigt auch die Laune wieder.

Als Programmierer kann man die Situation von ArcaNoae schon besser nachfühlen / verstehen, als viele Anwender. Weil man genauer weiß, wie lange Programmierung wirklich dauert, erst Recht in altem C++. Auch wenn es für Anwender "einfach aussieht" (z. B. weil sie die vielen nötigen Änderungen "unter der Haube" gar nicht mitbekommen). Wenn dann einer ständig destruktiv herum nörgelt, obwohl er mit dem System "sowieso nichts mehr anfangen kann", ist man einfach genervt, das bringt uns nicht weiter. Entwickler fühlen sich hier mehr auf den Schlips getreten, das ist so.

Die Open Source-Lösung hat mehr Ähnlichkeiten zu OS/2, als man denken würde. Als kleine Branchenlösung ist das keine Massenware wie "Bildbearbeitung" oder "Textverarbeitung", die jeder braucht, sondern eine Speziallösung. Nur wenige Programmierer (die uns helfen könnten) stolpern darüber. Technisch hängen wir weit zurück, aufgrund der Entstehungsgeschichte und ständigem Entwicklermangel. Deshalb kann ich das schon gut nachfühlen, denke ich.
Von mir soll's das zu dem Thema auch vorerst gewesen sein.

@Roderick: Well, I also would like to get back to the topic. Feel free to post the changes for Warpstock.

Beim Browser sehe ich wirklich Potenzial, ihn weiter zu verbessern. Zunächst mal sollte man auch das würdigen, was heute schon erreicht wurde:
MPJ hat geschrieben: Mo 17. Feb 2025, 17:57 Endlich ein "mordernes" OS/2 in Deutsch, Dooble in Deutsch, der auch nicht bei Youtube, Banking und WISO Steuer abstürzt.
Bei nicht funktionierenden Seiten gehe ich davon aus, dass es wenige JavaScript / CSS-Konstrukte sind, die den Aufbau vieler Seiten verhindern. Heißt also, dass man mit wenigen zusätzlichen Features sehr viel erreichen würde (die typische 80 / 20-Regel). Daran kann man ja arbeiten, auch mit Hilfe von Anwendern. Ich kenne die Aussage von Louis, dass AN "im Moment" nicht in die Browser-Entwicklung einsteigen will, "aber vielleicht wird das irgendwann nötig".

Was ich vorschlagen würde: statt wie im englischen Forum eine sehr lange Wunschliste zusammen zu stellen, was man "so alles" gerne hätte, die Liste anfangs auf 5-6 Themen einschränken. Nach Diskussion sollten 1-2 Themen übrig bleiben, die man an AN meldet, mit der Aussage: "Das würden wir dieses Jahr gerne als Verbesserung sehen." Und dann sehen wir, wie weit man in einem Jahr kommt. Auch Teilschritte zu einer Lösung sind positiv.
Zuletzt geändert von ArcaOSNewcomer am Mo 24. Feb 2025, 15:52, insgesamt 19-mal geändert.
Benutzeravatar
Sigurd
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 08:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Sigurd »

ArcaOSNewcomer hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 22:17 Als Programmierer kann man sehr viel besser einschätzen als ein Anwender, wie lange Dinge wirklich dauern können. Auch wenn sie für Anwender "einfach aussehen" (z. B. weil sie die vielen nötigen Änderungen "unter der Haube" gar nicht mitbekommen). Wenn dann einer ständig destruktiv herum nörgelt, obwohl er mit dem System "sowieso nichts mehr anfangen kann", ist man einfach genervt. Das bringt uns keinen Schritt weiter. Und Entwickler sehen so ein Verhalten deutlich genervter und fühlen sich weit mehr auf den Schlips getreten, als ein Anwender. Weil man halt nachfühlen kann, wie viel Arbeit in den Dingen steckt. Ich hab ja schon geschrieben, was ich dazu sagen würde, wenn er in unserem Forum mit solchen Sprüchen käme.
Genau diese Darstellung zeigt mir, das eine weitere Diskussion in diesem Fall hier weder zielführend noch sinnvoll ist. Es besteht offensichtlich keine Kenntnis, trotz versuchter Erläuterung dazu, welchen (jahrzentelangen) OS/2 bzw EDV bezogenen Hintergrund die hier kommentierenden Personen haben und welches Grund- und Fachwissen damit einhergeht.

Das war daher nun wirklich mein letzter Beitrag dazu.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Alexco
Beiträge: 47
Registriert: Di 24. Sep 2019, 11:19

Beitrag von Alexco »

Abseits dieser Diskussion wollte ich dann doch nochmal fragen, ob ich der DE Version nicht irgendwie eine doch beibringen kann, eine EN zu aktualisieren?
Ich habe gerade keine Lust auf eine komplette Neuinstallation…
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

Alexco hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 17:03 Abseits dieser Diskussion wollte ich dann doch nochmal fragen, ob ich der DE Version nicht irgendwie eine doch beibringen kann, eine EN zu aktualisieren?
nein, das ist quasi eine ganz andere Betriebssystem-Version, schon bei IBM gab es damals keine Möglichkeit die NLS-Version von OS/2 zu wechseln.

Da sind nicht nur ein paar Sprachdateien getauscht, sondern Verzeichnisse, DLLs, EXEs u.v.m. unterschiedlich ...
Grüße,

Thorolf
andreas
Beiträge: 281
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 19:55

Beitrag von andreas »

nur ganz kurz "mein Senf" dazu:
Danke AN, dass ihr am Ball bleibt, Ich möchte OS/2 nicht missen!
Dass es eine deutsche Version gibt, finde ich super!
Bislang habe ich OS/2 immer nativ genutzt. Nunmehr bin ich auf virtuelle Nutzung umgestiegen (insb,, weil mein Drucker nicht unterstützt wird), aber auch, um parallel über Windows bestimmte Sachen machen zu können - insb. Browsernutzung).
Außer dem Umstand, dass ich meine mit Lotus generierten Sachen über Windows ausdrucken muss, was aber keine allzu großen Umstände macht, bin ich mit der neuen Version sehr glücklich.
Klar gibt es die bekannten Einschränkungen. Aber gerade bei Betrieb unter VirtualBox sind diese für mich verschmerzbar. Ich kann jetzt das Beste aus zwei Welten parallel nutzen.
Um es abgewandelt mit Loriot zu sagen: Klar ist ein Leben ohne WPS vorstellbar, aber sinnlos...! ;-)
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

Dem ist fast nichts hinzuzufügen! Außer vielleicht, das ich im Gegensatz zu Dir eCS/AOS nativ nutze und per XRDP auf den Rest zugreife (bei mir Dank Thorolf Raspi5 :D ).
Da ist z.B. Datenaustausch (also Adresse aus "AOS-Thunderbird" nach "RaspiFirefox" kopieren) kein Problem. Lotus müsste ich mir mal ansehen. Da habe ich noch eine UraltCD Lotus Notes für OS/2 ;) . Ob das noch geht?
Und auch mal Danke, das sich jemand für das Update auf AOS5.1.1. bedankt und nicht nur rummosert :!: :!: :!:
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

andreas hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 00:38 ...
um parallel über Windows bestimmte Sachen machen zu können - insb. Browsernutzung).
...
Aber gerade bei Betrieb unter VirtualBox sind diese für mich verschmerzbar.
und anders machen OS/2 & Co. auch seit sehr vielen Jahren nur in sehr speziellen Szenarien überhaupt noch Sinn.

Klar zum Öffnen von alten Dateien ist was OS/2-kompatibles oft unumgänglich, für neues sollte man aber schon was aktuelles, möglichst quell-offenes und plattform-übergreifendes nehmen.
Ich kann jetzt das Beste aus zwei Welten parallel nutzen.
Windows und "das Beste" ist ja doch eher ein unlösbarer Widerspruch ...
Grüße,

Thorolf
Antworten