10% Spendenaktion für QT5 und Neuem Browser

(DE) Anwendungen für Office, Multimedia und Spiele, Werkzeuge, Hilfsprogramme, etc
(EN) Applications for Office, Multimedia or Games, Tools, Utilities, e.g.
Gerhard
Beiträge: 181
Registriert: So 20. Jul 2014, 00:04
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Gerhard »

Danke Sigurd - auch ich habe -für mich hohe- Beträge für die Entwicklung eines Browsers gespendet. Aber ich habe trotzdem volles Verständnis für die aufgetretenen Probleme und Schwierigkeiten. Die bei BWW hat sicherlich gemacht was möglich war und vielleicht geht die Entwicklung auch nochmal irgendwie weiter?!
Wie sieht es denn mit Dooble aus? ist da auch ein Stillstand eingetreten?

Viele Grüße,
Gerhard
Benutzeravatar
MikeK
Beiträge: 393
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 13:51
Wohnort: Potsdam

Beitrag von MikeK »

Hallo,

ich stimme Sigurd in der Einschätzung der Situation weitestgehend zu. Allen hätte von vornherein klar sein müssen, dass ein solches Projekt auch scheitern kann. Insofern bin ich schon mal sehr zufrieden, dass ein funktionierender QT5-Port herausgekommen ist, der es erlaubt mit Dooble als Browser viele Webseiten besuchen zu können, bei denen der aktuellste Firefox inzwischen scheitert.
Ich schreibe desen Kommentar in der QT5-basierten Dooble-Variante.
Vielen Dank auch an Herrn Putin an dieser Stelle für den völkerechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die dazu führte dass Dimitry Russland verlassen hat und damit das Projekt zum Stllstand gekommen ist.
Paul Smedley (Adeleide / Australien) hat in seiner Freizeit begonnen einen QT6-Port zu erstellen und zusammen mit Dave Yeo auch an aktuelleren Dooble-Varianten gearbeitet. Soweit ich den Thread auf OS2World verstanden habe funktioniert dies auch schon ganz passabel, aber es gibt wohl noch größere Probleme mit Videos (von Youtube zum Beispiel). Ich selber habe im Moment keine Zeit gehabt mich damit näher zu befassen, möchte dies aber demnächst einmal ausprobieren.
Aktuell liegt der Schwerpunkt bei Paul beim GCC-Updates. Ich vermute mal dies wird benötigt um mit QT6 weiter voranzukommen.

Grüße asu Potsdam,
Mike
-micky
Beiträge: 478
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 00:44

Beitrag von -micky »

Laßt doch bitte die Politik in den Beiträgen weg. Danke. :)


Micky
Benutzeravatar
MikeK
Beiträge: 393
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 13:51
Wohnort: Potsdam

Beitrag von MikeK »

-micky hat geschrieben: Fr 9. Aug 2024, 15:24 Laßt doch bitte die Politik in den Beiträgen weg. Danke. :)
Micky
Um zu verstehen warum das Projekt zum Stillstand gekommen ist, ist dies nun einmal der Hauptgrund und sollte daher auch klar beim Namen genannt werden. Prinzipiell gebe ich Dir aber Recht, dass dies anderfalls off topic wäre und dafür gibt es auch hier im Forum einen Bereich ;) .

Mike
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Danke, Sigurd,
für deine umfassende und lückenlose Analyse. Ja, genauso ist es, traurig aber einleuchtend.

Übrigens auch ich hege keinen Groll gegen die, die meine Spendengelder vereinnahmt haben. Ich gehe sicher davon aus, dass niemand sich bereichern wollte oder aus bösem Willen die Arbeiten haben scheitern lassen. Es wurde (und wird?) einfach unterschätzt, welchen Aufwand solche Portierungen letztlich doch bedeuten. Und dann der Krieg, klar.

Die Karawane zieht weiter.

Gruß,
Lutz W.
Benutzeravatar
LotharS
Beiträge: 1015
Registriert: So 29. Dez 2013, 20:07
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von LotharS »

MikeK hat geschrieben: Fr 9. Aug 2024, 14:51 Paul Smedley (Adeleide / Australien) hat in seiner Freizeit begonnen einen QT6-Port zu erstellen und zusammen mit Dave Yeo auch an aktuelleren Dooble-Varianten gearbeitet. Soweit ich den Thread auf OS2World verstanden habe funktioniert dies auch schon ganz passabel, aber es gibt wohl noch größere Probleme mit Videos...
Qt6 gab's im Original ausschließlich 64bit IIRC, über Versuche daraus 32Bittiges zu machen oder nicht lässt sich ja nachlesen... Gewaltiges Problem dürfte die Speicher-Adressierung sein(?) und dann Performance, vom Debuggen erst nicht zu reden... Daher größte Anerkennung an Paul und Dave, sich tief damit zu beschäftigen (und wohl endlos...) ja sogar etwas vorzeigen können.

Immerhin gibt es zu Qt5 offiziell eine 32bit-Variante, zwar für andere BS, aber es ließe sich daran orientieren (Speicherverwaltung u.a.), und Dmitry hat die wichtigsten Vorarbeiten (Bibliotheken, Compiler) bereitgestellt. Spaßeshalber hatte ich mich mal auf ArcaOS mit einer Art "Portierung" eines Qt5-Creators versucht (welche Hybris :shock: ) und hatte es sogar mit enormer Bastelei mit Text und kommandozeile zu ein paar winzigen Nebenbei-Spielchen gebracht, mehr aber nicht und durfte anschließend alles mit Qt und Compiler wieder aufräumen...War mir schon zuviel :geek:
Benutzeravatar
ak120
Beiträge: 1077
Registriert: Do 8. Mai 2014, 12:50
Wohnort: Demmin
Kontaktdaten:

Beitrag von ak120 »

MikeK hat geschrieben: Fr 9. Aug 2024, 14:51 Vielen Dank auch an Herrn Putin an dieser Stelle für den völkerechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die dazu führte dass Dimitry Russland verlassen hat und damit das Projekt zum Stllstand gekommen ist.
Also ist nun Putin Schuld, daß aus dem Projekt nichts wurde? Die Ausreden werden immer billiger. Und niemand wurde gezwungen, die Russische Föderation zu verlassen.
Andi B.
Beiträge: 811
Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Andi B. »

ak120 hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 12:22
MikeK hat geschrieben: Fr 9. Aug 2024, 14:51 Vielen Dank auch an Herrn Putin an dieser Stelle für den völkerechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine, die dazu führte dass Dimitry Russland verlassen hat und damit das Projekt zum Stllstand gekommen ist.
Also ist nun Putin Schuld, daß aus dem Projekt nichts wurde? Die Ausreden werden immer billiger. Und niemand wurde gezwungen, die Russische Föderation zu verlassen.
Also aka120 ich hab ja schon viel Blödsinn gelesen, aber dieser dämliche Kommentar von dir ist nun wirklich der Tiefstpunkt. Er ist nicht nur Verdrehung des zitierten Kommentars, sondern auch sachlich falsch. Eine Menge russischer Soldaten z.B. wurden gezwungen in ein anderes Land einzumaschieren, also "Russland zu verlassen", dort zu töten oder zu sterben oder beides. Natürlich waren auch Freiwillige dabei, aber nicht alle. Ganz zu schweigen von denen die flüchten mussten um in diesem diktatorischen Regime nicht umgebracht zu werden. Leider haben es nicht alle geschafft sich in Sicherheit zu bringen. Deine polemischen Halbwahrheiten sind einfach unerträglich.
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

Nun ja, eigentlich ist das OS2.org-Forum der falsche Platz für solche politischen Diskussionen. Und es gehört auch dazu, den ersten dies betreffenden Beitrag zu diesem Thema zu beachten/lesen!
Zum eigentlichen Thema: Auch ich habe gespendet. Und nicht viel/etwas bekommen. Aber egal wo der Programmierer auf der Welt sitzt, ob in Russland oder sonstwo, es ist nur einer (ev. zwei?). Ich möchte nicht wissen/weiß es nicht, wieviel Programmierer am FF oder Chrome oder sonstwas sitzen. Und mal ehrlich: Wer mit dem Dooble seine Bankgeschäfte erledigt oder möchte hat eine Portion Mut! Oder (zu-)viel Geld.... ;).
Ich zumindest habe die Hoffnung weitgehend aufgegeben, ein FF-gleiches Produkt zu bekommen. Wobei: man könnte ja mal wieder AOS deutsch starten und sehen was Dooblemässig so abläuft. Fürchte aber, das wird erst einmal ein Kampf mit ANPM..... :(
Benutzeravatar
MikeK
Beiträge: 393
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 13:51
Wohnort: Potsdam

Beitrag von MikeK »

eCSBenutzer hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 15:31 Wer mit dem Dooble seine Bankgeschäfte erledigt oder möchte hat eine Portion Mut! Oder (zu-)viel Geld.... ;).
Bankgeschäfte erledige ich mit Moneyplex unter einem Windows in Virtualbox/2 laufend :). Zu viel Geld habe ich leider nicht :cry: .
Aber ich nutze Dooble/2 (QT5-Variante) um mal schnell meinen Kontostand zu prüfen oder meine Dokumente aus dem Bankpostfach herunterzuladen. Dies geht mit FF schon lange nicht mehr, aber mit dem Dooble/2 schon.
Schönes WE,
Mike
ThomasFrey
Beiträge: 276
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29

Beitrag von ThomasFrey »

Bei Raiffeisen konnte ich eBanking mit dem Dooble erledigen. Dies geht heute nicht mehr, es erscheint nur eine weisse Seite resp. die App wird nicht mehr geladen.

Zum Spenden: Hatte auch gespendet, aber nix dafür erhalten. Dann haben Dave Yeo und Paul Smedley das Ruder übernommen. Für mich ist das Kapitel Spenden abgeschlossen.
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

MikeK hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 16:24 Bankgeschäfte erledige ich mit Moneyplex unter einem Windows in Virtualbox/2 laufend :). Zu viel Geld habe ich leider nicht :cry: .
Moneyplex nutze ich nativ unter Linux (Debian 12) auf einen alten Laptop (noch 32bit). Da ist m.W. Debian12 die noch einzige unterstütze Distru.
Aber ich denke damit relativ sicher zu arbeiten.
Mal die profan provokante Frage von mir gestellt: Wäre es denn möglich gewesen, z.B. denn FF über Spenden weiter entwickeln zu lassen? Mit dem nötigen Drumherum? Hätte bestimmt mehr gekostet als hier bis jetzt an Spenden reingekommen ist. Aber die Aussicht wäre (in meinen Augen) entschieden besser gewesen. Und damit (auch wieder bei mir) die Spendenbereitschaft höher gewesen. Nichts gegen den Dooble, aber es ist ein Nischenprodukt ohne Zukunft. Leider..... (Wo wir wieder bei der Spendenbereitschaft wären).
Benutzeravatar
MikeK
Beiträge: 393
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 13:51
Wohnort: Potsdam

Beitrag von MikeK »

eCSBenutzer hat geschrieben: Sa 26. Apr 2025, 07:38 Mal die profan provokante Frage von mir gestellt: Wäre es denn möglich gewesen, z.B. denn FF über Spenden weiter entwickeln zu lassen? Mit dem nötigen Drumherum? Hätte bestimmt mehr gekostet als hier bis jetzt an Spenden reingekommen ist. Aber die Aussicht wäre (in meinen Augen) entschieden besser gewesen. Und damit (auch wieder bei mir) die Spendenbereitschaft höher gewesen. Nichts gegen den Dooble, aber es ist ein Nischenprodukt ohne Zukunft. Leider..... (Wo wir wieder bei der Spendenbereitschaft wären).
Soweit mir bekannt wurde vom Mozilla-Team für den FF auf den Rust-Compiler umgestellt, so dass wir damit Außen vor waren. Man hätte also zuerst den Rust-Compiler nach OS/2 portieren müssen, um dann mit den Mozillen weiter zu kommen.
Ich persönlich halte den Ansatz via QT5 / QT6 und der Chromium-Basis für den Browers nach wie vor für richtig. Vor Dooble/2 gab es den Ansatz den Otter-Browser für OS/2 zu benutzen. Es existieren auch für OS/2 davon compilierte Versionen. Diese sind nach meinem Dafürhalten auch deutlich geeigneter FF zu ersetzen, aber ist die Portierung deutlich aufwendiger und die existierenden Ports instabil. So dass im Moment nur Dooble/2 als benutzbarer Browser für uns zur Verfügung steht.

Grüße, Mike
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

ak120 hat geschrieben: Fr 25. Apr 2025, 12:22 Also ist nun Putin Schuld, daß aus dem Projekt nichts wurde? Die Ausreden werden immer billiger. Und niemand wurde gezwungen, die Russische Föderation zu verlassen.
In welcher Welt lebst du bitte?
Hätte Dimitry Russland nicht verlassen, dann hätte Putin ihn auf einem Motorrad(!!) auf die gegnerische Front zufahren lassen. Menschen zählen in Russland nicht viel. Und jetzt frag dich mal selbst, über welche Panzerung ein Motorrad wohl verfügt? :o

Zum Glück sind die meisten Beiträge in diesem Thread sachlich. Der hier zählt allerdings nicht dazu:
-micky hat geschrieben: Mi 7. Aug 2024, 18:33wenn man so viel Geld sinnlos verballert
denn es klingt, als hätte sich jemand "die Taschen gefüllt", ohne etwas dafür zu tun.

Wir können wohl davon ausgehen, dass für das Geld Arbeit geleistet wurde, der erreichte Stand aber nicht ausreichte, um einen fertigen Browser daraus zu bauen. Man könnte wohl (ausschließlich als "Rechenschaft") diese "unfertigen Zwischenstände" veröffentlichen, auch von den Bibliotheken, die als Vorarbeit nötig waren. Mangels Fachwissen würde das aber wohl auch kritisiert werden ("Wir wollten doch einen Browser, und nicht die Bibliothek xy ...."). Vom Arbeitsumfang wird man es, denke ich mal, auch mit Quellcode kaum einschätzen können. Das kann man nicht mal bei meinem Java-Code, wenn man nicht selbst programmiert.

Unsachliche Kommentare und unpassende Vergleiche wie dieser ...
-micky hat geschrieben: Mi 7. Aug 2024, 18:33Aber wehe eine Kassiererin beim Einkauf würde so handeln.
würden wohl trotzdem kommen. Manche Leute neigen dazu, immer gleich das Schlimmste anzunehmen, wenn sie etwas nicht verstehen.
Zuletzt geändert von ArcaOSNewcomer am So 27. Apr 2025, 03:52, insgesamt 1-mal geändert.
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

MikeK hat geschrieben: Sa 26. Apr 2025, 11:31 Soweit mir bekannt wurde vom Mozilla-Team für den FF auf den Rust-Compiler umgestellt, so dass wir damit Außen vor waren. Man hätte also zuerst den Rust-Compiler nach OS/2 portieren müssen, um dann mit den Mozillen weiter zu kommen.
Gut, das erklärt den Sachverhalt (obwohl ich von Compilern fast keine Ahnung habe...).
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

Rust wäre nicht nur "noch eine" Programmiersprache, die ja nicht das eigentliche Ziel ist.
Im Gegensatz zu den anderen Sprachen wie C++, Pascal, Python, Java und REXX, die schon vor Jahrzehnten entstanden sind, ist Rust praktisch ein Teenie (erst seit 2015 als stabile Version). Das Konzept und die benötigten Tools für so eine "neumodische" Sprache dürften sich von den älteren ziemlich stark unterscheiden.
Antworten