Arca Noae Package Manager 1.0.0
Arca Noae Package Manager 1.0.0
Arca Noae hat die Version 1.0.0 der AN-Paketverwaltung freigegeben. Damit existiert eine grafische Benutzeroberfläche für YUM. Zusätzlich werden auch einige Reparaturfunktionen bereitgestellt.
Falls Probleme mit dem YUM-Update auftreten (gerade auf neuer eCS-Installation oder wenn YUM lange nicht mehr ausgeführt wurde), dann kann diese Arca-Noae-Seite hilfreich sein.
In dieser Version werden auch die installierten WarpIN-Pakete angezeigt. Es ist geplant die WarpIN-Funktionalität noch deutlich zu verbessern, so dass künftig nicht nur RPM-, sondern auch WarpIN-Pakete mit diesem Werkzeug verwaltet werden können. So enthält die aktuellste WarpIN-Version bereits erste Erweiterungen hierfür.
Für diese Version sind bereits französische und deutsche Sprachdateien erhältlich. Voraussichtlich werden zukünftige Version nicht nur mehr Sprachen unterstützen, sondern auch häufig aufgetretene Probleme der YUM-Installation automatisch erkennen und beheben.
Die Software wird unter der Open-Source-Lizenz GPL Version 3 veröffentlicht. WarpIN-Installationspakete sind frei verfügbar. Die Quelldateieen sind hier erreichbar.
Falls Probleme mit dem YUM-Update auftreten (gerade auf neuer eCS-Installation oder wenn YUM lange nicht mehr ausgeführt wurde), dann kann diese Arca-Noae-Seite hilfreich sein.
In dieser Version werden auch die installierten WarpIN-Pakete angezeigt. Es ist geplant die WarpIN-Funktionalität noch deutlich zu verbessern, so dass künftig nicht nur RPM-, sondern auch WarpIN-Pakete mit diesem Werkzeug verwaltet werden können. So enthält die aktuellste WarpIN-Version bereits erste Erweiterungen hierfür.
Für diese Version sind bereits französische und deutsche Sprachdateien erhältlich. Voraussichtlich werden zukünftige Version nicht nur mehr Sprachen unterstützen, sondern auch häufig aufgetretene Probleme der YUM-Installation automatisch erkennen und beheben.
Die Software wird unter der Open-Source-Lizenz GPL Version 3 veröffentlicht. WarpIN-Installationspakete sind frei verfügbar. Die Quelldateieen sind hier erreichbar.
Zuletzt geändert von aschn am Di 5. Jan 2016, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Merkwürdig, ich kann kein einziges der installierten WPI-Pakete sehen.In dieser Version werden auch die installierten WarpIN-Pakete angezeigt.
Klingt gut, entspricht aber leider nicht der Wirklichkeit. Die erwähnte deutsche Sprachdatei ist leider sehr fehlerhaft und unvollständig. Schon beim ersten Korrekturlesen kann man feststellen, daß hier entweder massive Rechtschreibschwäche gepaart mit Setzfehlern oder Nachlässigkeit bei der Verwendung automatisierter Übersetzer am Werke waren.Für diese Version sind bereits französische und deutsche Sprachdateien erhältlich. Voraussichtlich werden zukünftige Version nicht nur mehr Sprachen unterstützen, sondern auch häufig aufgetretene Probleme der YUM-Installation automatisch erkennen und beheben.
Selbst die nur auf amerikanisch vorliegende Hilfedatei ist sprachlich minderbemittelt. Bei diesem Niveau eine Version 1.0 zu vergeben, ist schon dreist.
Das mit VX-REXX erstellte Programm selbst sieht ganz hübsch aus und fügt sich hervorragend in die Optik einer Warp 3 Arbeitsoberfläche ein. Die Rückmeldungen zu bestimmten Vorgängen fehlen teilweise völlig. Zusätzlich wird bereits beim Herunterladen der RPM-Python-und-YUM-Datei eine extrem hohe Prozessorlast erzeugt, trotz Verwendung von Threads.
Letztlich löst dieses Programm keine Probleme. Die Hauptursachen liegen oft schon bei der unsachgemäßen Erstellung der RPM-Pakete - da läßt sich im Anschluß auch mit einem noch so guten Programm nichts mehr zurechtbiegen.
- Sepp Mayr
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo 13. Jan 2014, 11:28
- Wohnort: Bayern, oda wos hobt ihr dachd?
- Kontaktdaten:
Warpin-Pakete finde ich mit der Version auch keine, obwohl ich es in der Vorankündigung auch so gelesen hatte.
Was die Optik betrifft, na ja Retrolook.
Für optisches Aufpeppen hätte man Jewgeni befragen können
Die deutsche Übersetzung ist unvollständig, die Hilfedatei nicht vorhanden.
Hier biete ich mal Korrekturlesen und evtl. Übersetzung für die nächste Version an, ich lasse auch bayerische Sprüche weg.
Ich denke man hätte es erst mal als Beta auf die Menschheit loslassen sollen.
Immerhin, es ist dem ANPM gelungen, meine aus welchen Gründen auch immer zerschossene YUM/RPM-Installation durch Neubeziehung des YUM/RPM-Paketes von Arche Noah wieder hinzubiegen.
Was die Optik betrifft, na ja Retrolook.
Für optisches Aufpeppen hätte man Jewgeni befragen können

Die deutsche Übersetzung ist unvollständig, die Hilfedatei nicht vorhanden.
Hier biete ich mal Korrekturlesen und evtl. Übersetzung für die nächste Version an, ich lasse auch bayerische Sprüche weg.
Ich denke man hätte es erst mal als Beta auf die Menschheit loslassen sollen.
Immerhin, es ist dem ANPM gelungen, meine aus welchen Gründen auch immer zerschossene YUM/RPM-Installation durch Neubeziehung des YUM/RPM-Paketes von Arche Noah wieder hinzubiegen.
Mia san mia
Bei mir wurde der deutsche Teil erst gar nicht installiert. Aber sonst macht es das was es soll. Ich kann da nur was von YUM lesen. Und da waren bei mir ganz viele Dateien veraltet und wurden upgedatet.
Micky
Micky
Persönlich finde ich es sehr gelungen, das das Programm auf Grund der Übersetzung nicht vollständig ist, hat bei mir keinen Schaden hinterlassen. Die Schaltfläche "Alles aktualisieren" (es erscheint eine kurze Sprechblasenhilfe wenn man mit der Maus im Programm über die Symbole geht) hat genau das gemacht. Ich bekomme nun zumindest das Gefühl ich könnte mit YUM/RPM umgehen.
Für den Zweck erscheint es mir absolut brauchbar, Warpin wäre ein schöner Bonus, bis dahin benutze ich für Warpin einfach Warpin.
Die Retrooptik gefällt mir persönlich sehr gut, aber Geschmäcker sind zum Glück verschieden. Vielleicht ist das ja auch schon ein Fingerzeig, wohin es mit Blue Lion geht.
So sieht es auf meinem X41 aus:
Vielleicht behebt dies auch meine Probleme mit Open Office 4, auf meiner modernen Hardware habe ich zur Zeit aber kein OS/2 mehr nativ, will es mal hier auf demX41 versuchen.
Für den Zweck erscheint es mir absolut brauchbar, Warpin wäre ein schöner Bonus, bis dahin benutze ich für Warpin einfach Warpin.
Die Retrooptik gefällt mir persönlich sehr gut, aber Geschmäcker sind zum Glück verschieden. Vielleicht ist das ja auch schon ein Fingerzeig, wohin es mit Blue Lion geht.
So sieht es auf meinem X41 aus:
Vielleicht behebt dies auch meine Probleme mit Open Office 4, auf meiner modernen Hardware habe ich zur Zeit aber kein OS/2 mehr nativ, will es mal hier auf demX41 versuchen.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Sieht doch gut aus, wobei ich das mit den Transparenzen, Farbverläufen und 3D Symbolen nicht Warp 3- Retro nennen würde. Wenn man sich ansieht wie moderne Oberflächen oder auch Webinterfaces aussehen, dann geht doch heute wieder vieles auf einfaches Design zurück. Dieses Tool liegt irgendwo dazwischen. Fotorealistische Symbole und solche Sachen sind doch eigentlich inzwischen auch schon wieder vorbei.
Mal davon abgesehen, dass es wohl nicht so wichtig ist, wie so ein Tool aussieht.
Ansonsten denke ich allerdings, dass solche in Tool nicht das tiefer sitzende Problem behebt, und das lautet: zu viele und einzelne Releases von allen möglichen Programmkomponenten mit minimalem neuen Funktionsumfang, und das ganze ohne Testphasen. Milestone Releases gibts es fast garnicht mehr, und auch kaum noch Komplettpakete. Ein Update eines Programms löst da mitunter einen Kettenreaktion aus. Andererseits scheint es wohl nicht anders machbar, oder?
Mal davon abgesehen, dass es wohl nicht so wichtig ist, wie so ein Tool aussieht.
Ansonsten denke ich allerdings, dass solche in Tool nicht das tiefer sitzende Problem behebt, und das lautet: zu viele und einzelne Releases von allen möglichen Programmkomponenten mit minimalem neuen Funktionsumfang, und das ganze ohne Testphasen. Milestone Releases gibts es fast garnicht mehr, und auch kaum noch Komplettpakete. Ein Update eines Programms löst da mitunter einen Kettenreaktion aus. Andererseits scheint es wohl nicht anders machbar, oder?
Bei erstmaliger Installation wird auch ein Wunsch vieler Anwender unterstützt (hier gerade auf dem X200T) : das Laufwerk, auf dem YUM/RPM installiert werden soll kann ausgesucht werden.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Dann werden sie die Anzeige von WarpIN-Paketen doch irgendwann wieder entfernt haben. Entschuldigung für die Verwirrung! So funktional war das ja noch nicht. (Bei mir kann ich schon, bedingt durch die Gesamtgröße aller geöffneten Inis, seit mehreren Monaten nicht mehr mit Prf-Funktionen auf die WarpIN-Datenbasis zugreifen. WarpIN benutzt die XPrf-Funktionen mit gleicher Syntax aber ohne diese Beschränkung. Auch deshalb wird auch lieber WarpIN (wic.exe) aufgebohrt statt von extern in der WarpIN-Datenbasis rumzuwühlen.)
Micky, für die Sprachunterstützungen musst Du zusätzliche .wpi-Dateien herunterladen, wenn ich Dich richtig verstanden hab.
Sepp, für die .hlp-Datei existieren noch keine Übersetzungen, die ist noch zu neu und da wird sich noch einiges ändern. Ich sag Bescheid, wenn sich das lohnt weiterzumachen. Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen. Irgendwann wird es dann noch jede Menge zu tun geben, immerhin wollen sie dieses Jahr noch Blue Lion herausbringen, zumindest englischsprachig.
Micky, für die Sprachunterstützungen musst Du zusätzliche .wpi-Dateien herunterladen, wenn ich Dich richtig verstanden hab.
Sepp, für die .hlp-Datei existieren noch keine Übersetzungen, die ist noch zu neu und da wird sich noch einiges ändern. Ich sag Bescheid, wenn sich das lohnt weiterzumachen. Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen. Irgendwann wird es dann noch jede Menge zu tun geben, immerhin wollen sie dieses Jahr noch Blue Lion herausbringen, zumindest englischsprachig.
Andreas Schnellbacher
Gibt es eine Möglichkeit die entsprechenden Fehler zu melden?
Für die Übersetzungen der Programmoberfläche muß sich im Verzeichnis der ANPM.EXE auch die Datei ANPM_DE.MSG befinden. Eine angepaßte Datei findet sich im Zip-Archiv des Anhangs - ich habe dort nur die groben Fehler etwas bereinigt und die Logik einiger Tastenkürzel angepaßt.
Für die Übersetzungen der Programmoberfläche muß sich im Verzeichnis der ANPM.EXE auch die Datei ANPM_DE.MSG befinden. Eine angepaßte Datei findet sich im Zip-Archiv des Anhangs - ich habe dort nur die groben Fehler etwas bereinigt und die Logik einiger Tastenkürzel angepaßt.
- Dateianhänge
-
- anpm_de.zip
- deutsche Sprachdatei
- (4.86 KiB) 565-mal heruntergeladen
-
- Dateiliste wird nur für das erste ausgewählte Paket angezeigt, dafür jedoch doppelt
- anpm-05.png (3.55 KiB) 17656 mal betrachtet
Wie auch immer läuft nach den YUM Updates der VLC Media Player stabil.
Micky
Micky
Der Bugtracker ist hier erreichbar. Du musst Dich mit Deinem Arca-Noae-Zugang anmelden.ak120 » Mo 4. Jan 2016, 23:10 hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit die entsprechenden Fehler zu melden?
Na da bin ich aber gespannt - heute aber nicht mehr. Die feinen wären warscheinlich auch hilfreich. Vorab schon mal Danke.ak120 » Mo 4. Jan 2016, 23:10 hat geschrieben:Eine angepaßte Datei findet sich im Zip-Archiv des Anhangs - ich habe dort nur die groben Fehler etwas bereinigt und die Logik einiger Tastenkürzel angepaßt.
Andreas Schnellbacher
Nach Aktualisierung aller Pakete zeigt das Programm nichts mehr an. Ist das normal?
Micky
Micky
Ich hab jetzt endlich mal wieder Zeit dafür gefunden.aschn » Di 5. Jan 2016, 00:09 hat geschrieben:[...]ak120 » Mo 4. Jan 2016, 23:10 hat geschrieben: [...]
Ich hab alle Änderungen übernommen und die angepasste Quelldatei an Lewis geschickt.
Auch noch mal Danke für die charmanten Kommentare.
Andreas Schnellbacher
Ein paar kleinere Fehler habe ich noch behoben, die übersetzte IPF-Datei habe ich leider noch nicht fertig, da hier einige Probleme im Zusammenspiel von VoiceType mit Hyperwise auftraten.Ich hab jetzt endlich mal wieder Zeit dafür gefunden.
Ich hab alle Änderungen übernommen und die angepasste Quelldatei an Lewis geschickt.
Mais, c'est avec plaisir!Auch noch mal Danke für die charmanten Kommentare.
Um das zu vereinfachen häng ich hier mal die Quelldateien an.
Statt .ipf-Dateien direkt zu editieren, bevorzuge ich die vorherige Umwandlung in .htext, danach übersetzen und dann wieder zurück. Hypertext/2 gibt's auf Hobbes. Ich hab deshalb mal yumie.en.htext mit beigepackt.
Statt .ipf-Dateien direkt zu editieren, bevorzuge ich die vorherige Umwandlung in .htext, danach übersetzen und dann wieder zurück. Hypertext/2 gibt's auf Hobbes. Ich hab deshalb mal yumie.en.htext mit beigepackt.
- Dateianhänge
-
- anpm_de_2016-03-20.zip
- (43.94 KiB) 510-mal heruntergeladen
Andreas Schnellbacher
Leider ist die gesamte Logik der erzeugten Hilfedatei mangelhaft bis ungenügend. Es sind keine kontextbasierten Verknüpfungen enthalten, stattdessen ein ellenlang reinkopierter GNU GPL Text, den Rest habe ich zu 90% übersetzt. Leider fand ich in deiner Hypertext/2-Readme keine Hinweise zur Einbindung in Hyperwise und TM/2. Also braucht es noch etwas Zeit...aschn hat geschrieben:Um das zu vereinfachen häng ich hier mal die Quelldateien an.
Statt .ipf-Dateien direkt zu editieren, bevorzuge ich die vorherige Umwandlung in .htext, danach übersetzen und dann wieder zurück. Hypertext/2 gibt's auf Hobbes. Ich hab deshalb mal yumie.en.htext mit beigepackt.
Vorerst kann ich nur eine Anpassung der Nachrichtendatei für die letzte Version 1.01 des ANPM anbieten. Leider akzeptiert dieser Linux-Server anscheinend nur bestimmte Dateinamenendungen, um die Verwirrung nicht größer zu machen wurde mit gzip komprimiert.
- Dateianhänge
-
- anpm_de.msg.gz
- (5.03 KiB) 514-mal heruntergeladen
OK, ich muss da aber noch 'was klarstellen:
Falsch. Abschnittsbefehle sind .1, .2, ... statt :h1, :h2, ... Links werden automatisch aus den Abschnitten beim Kompilieren erzeugt, nicht nur durch Befehle im Quelltext. Die von htext kompilierte Datei ist sogar wesentlich besser als das Original verlinkt bzw. enthält mehr Indexeinträge.ak120 hat geschrieben: Leider ist die gesamte Logik der erzeugten Hilfedatei mangelhaft bis ungenügend. Es sind keine kontextbasierten Verknüpfungen enthalten,
Das ist auch nicht vorgesehen. Hyperwise kenn ich nicht und TranslationManager/2 ist ein W$-Programm.ak120 hat geschrieben: Leider fand ich in deiner Hypertext/2-Readme keine Hinweise zur Einbindung in Hyperwise und TM/2.
Andreas Schnellbacher
Das mag für den IPF-Quelltext zutreffen, allerdings nützt das alles relativ wenig, wenn das eigentliche Programm keinen Gebrauch davon macht. Egal an welcher Stelle, Fenster oder Dialog man Hilfe anfordert, landet man stets auf der ersten Seite der Hilfedatei. Die weiteren Lücken und Ungereimtheiten der Oberflächenprogrammierung möchte ich besser nicht erwähnen. Ich hätte wohl besser die Ursprungsversion erstmal in Engliach übersetzen sollen und später in weitere Landessprachen.aschn hat geschrieben:OK, ich muss da aber noch 'was klarstellen:
...
Falsch. Abschnittsbefehle sind .1, .2, ... statt :h1, :h2, ... Links werden automatisch aus den Abschnitten beim Kompilieren erzeugt, nicht nur durch Befehle im Quelltext. Die von htext kompilierte Datei ist sogar wesentlich besser als das Original verlinkt bzw. enthält mehr Indexeinträge.
Habe noch einige Überarbeitungen vorgenommen. Damit sollte man auch ohne Hilfedatei für das letzte halbe Jahr OS/2 auskommen.
- Dateianhänge
-
- anpm_de.msg.gz
- Deutsche Sprachanpassung für ANPM 1.01
- (5.03 KiB) 513-mal heruntergeladen
Gut, damit kann ich etwas anfangen, sehe ich mir an. Das hört sich nach Fehler an. Die Texte, die ich damit getestet hatte, haben sich alle anders verhalten - und das waren etliche. Danke für diese brauchbare Fehlermeldung.ak120 hat geschrieben: Egal an welcher Stelle, Fenster oder Dialog man Hilfe anfordert, landet man stets auf der ersten Seite der Hilfedatei.
Andreas Schnellbacher
Ich kann's nicht nachvollziehen. Mit der .htext-Datei, die ich hier hochgeladen hab, ergibt sich eine .inf-Datei, bei der alle Links funktionieren.aschn hat geschrieben:Gut, damit kann ich etwas anfangen, sehe ich mir an. Das hört sich nach Fehler an.ak120 hat geschrieben: Egal an welcher Stelle, Fenster oder Dialog man Hilfe anfordert, landet man stets auf der ersten Seite der Hilfedatei.
Ich kann mir Deine Version mal ansehen. Vielleicht lässt sich da noch etwas retten.
Hinweis: Wichtig für das funktionieren eines Links, z.B. [.HELP_MENU] ist das Verwenden des .ANCHOR-Befehls, auch .AN, also so im entsprechenden Abschnitt: .an HELP_MENU
Andreas Schnellbacher
Jetzt wird mir hier zu sehr vom eigentlichen Thema abgewichen. Erstens habe ich nie behauptet, daß irgendwelche Links nicht funktionieren würden. Zweitens geht es um die Erzeugung einer Online-Hilfe .hlp statt .inf. Drittens funktioniert diese Online-Hilfe schon in der ursprünglichen Form nicht richtig, jegliche kontextbasierte Hilfefunktion fehlt vollständig.aschn hat geschrieben: Ich kann's nicht nachvollziehen. Mit der .htext-Datei, die ich hier hochgeladen hab, ergibt sich eine .inf-Datei, bei der alle Links funktionieren.
Für mich finden sich keine Hinweise oder Kommentare in den Quelltexten, welche auf eine Implementierung der notwendigen Help Manager Funktionen hindeuten würden. Sollte tatsächlich noch eine entsprechende Weiterentwicklung stattfinden, wäre es kein Problem eine deutsche Hilfefunktion einzubinden und diese auch testen zu können. Auch die Hilfe für Tasten fehlt vollständig, die Funktionen findet man nur über den Quelltext oder Raten heraus.
Ja, auf den ersten Blick mag das nur eine andere Endung und einen geänderten Header bedeuten. Die .hlp-Datei ist vom Inhalt her eine reine .inf-Datei, die aber nur oberflächliche Info enthält. Dazu passt Bug 523 ein wenig.ak120 hat geschrieben: Zweitens geht es um die Erzeugung einer Online-Hilfe .hlp statt .inf.
Ja, das ist bekannt und es gibt einen internen Bug (260) dazu.ak120 hat geschrieben: Drittens funktioniert diese Online-Hilfe schon in der ursprünglichen Form nicht richtig, jegliche kontextbasierte Hilfefunktion fehlt vollständig.
Auch hier bin ich Deiner Meinung.ak120 hat geschrieben: Sollte tatsächlich noch eine entsprechende Weiterentwicklung stattfinden, wäre es kein Problem eine deutsche Hilfefunktion einzubinden und diese auch testen zu können. Auch die Hilfe für Tasten fehlt vollständig, die Funktionen findet man nur über den Quelltext oder Raten heraus.
Das war alles Grund genug für mich, die Übersetzung dieser Datei erstmal ganz hinten an zu stellen.
Andreas Schnellbacher
Wo gib es denn die Version 1.01? Auf http://www.arcanoae.com kann ich nur 1.0.0 finden.ak120 hat geschrieben: Vorerst kann ich nur eine Anpassung der Nachrichtendatei für die letzte Version 1.01 des ANPM anbieten.
Sind da wichtige Änderungen dabei?
Schöne Grüße
Hanno
Ein Auszug aus der README.hanno hat geschrieben:Wo gib es denn die Version 1.01? Auf http://www.arcanoae.com kann ich nur 1.0.0 finden.ak120 hat geschrieben: Vorerst kann ich nur eine Anpassung der Nachrichtendatei für die letzte Version 1.01 des ANPM anbieten.
Sind da wichtige Änderungen dabei?
Code: Alles auswählen
v1.0.1
- Fixed duplicate package (name+version) filtering logic so that the
appropriate platform should now be shown.
- Fixed error when adding a new repository via package install.
- The cache directory is created if necessary when adding a new repository.
- Filter controls should now be properly updated when changing language.
- Added option to enable/disable filtering of duplicate packages to the
preferences dialog.
- Added UI for platform configuration (requires NLS updates).
- Disabled awkward Python codepage workaround for DBCS systems, as the
latest release of Python should obviate the need for it.
- Fixed missing container splitbar when starting program with no
preferences file.
- Add support for /WPI command-line parameter.
- Fixed parsing of multiple command-line parameters.