Thunderbird stürzt beim Öffnen von Attachments ab
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 21. Mär 2015, 15:44
Thunderbird stürzt beim Öffnen von Attachments ab
Beim Öffnen von Attachments stürzt Thunderbird regelmäßig ab. Nicht immer, aber etwa bei jedem zweiten Öffnen. Das Attachment wird dann sauber geöffnet, aber TB selbst stürzt ab. Auch beim Speichern von Mail-Attachments ist dieses Verhalten reproduzierbar. Sonst läuft TB stabil und zuverlässig.
Das Problem tritt seit einigen Monaten auf. Am Anfang nur sporadisch und nur bei PDF-Dateien. Jetzt bei fast jedem zweiten Öffnen eines Attachments. Es spielt auch keine Rolle mehr, welches Dateiformat das Attachment hat (AOO, PDF, JPG etc.)
Hier ein paar Infos zu meiner Installation:
eCS 2.2 beta II (English)
TB ESR 10.0.12 (English)
Folgendes habe ich bisher erfolglos versucht:
- Alle installierten YUM-Pakete aktualisiert.
- Upgrade auf TB 10.0.12 R2
- Upgrade auf TB 31.8.0.
- Downgrade auf Version der Installations-CD.
Ich befürchte, dass das Problem mit meinem TB-Profil im MOZILLA_HOME-Verzeichnis zu tun hat. Das Profil möchte ich natürlich nicht löschen bzw. zurücksetzen. Der Mail-Ordner im Profil hat eine Größe von ca. 700 MB.
Was könnte ich sonst noch versuchen?
Das Problem tritt seit einigen Monaten auf. Am Anfang nur sporadisch und nur bei PDF-Dateien. Jetzt bei fast jedem zweiten Öffnen eines Attachments. Es spielt auch keine Rolle mehr, welches Dateiformat das Attachment hat (AOO, PDF, JPG etc.)
Hier ein paar Infos zu meiner Installation:
eCS 2.2 beta II (English)
TB ESR 10.0.12 (English)
Folgendes habe ich bisher erfolglos versucht:
- Alle installierten YUM-Pakete aktualisiert.
- Upgrade auf TB 10.0.12 R2
- Upgrade auf TB 31.8.0.
- Downgrade auf Version der Installations-CD.
Ich befürchte, dass das Problem mit meinem TB-Profil im MOZILLA_HOME-Verzeichnis zu tun hat. Das Profil möchte ich natürlich nicht löschen bzw. zurücksetzen. Der Mail-Ordner im Profil hat eine Größe von ca. 700 MB.
Was könnte ich sonst noch versuchen?
altes Profil wegsichern, neues erstellen und Adressen und Ordner/E-Mails rüber kopieren.Klaus-Thorsten » Do 28. Jan 2016, 13:26 hat geschrieben:Ich befürchte, dass das Problem mit meinem TB-Profil im MOZILLA_HOME-Verzeichnis zu tun hat. Das Profil möchte ich natürlich nicht löschen bzw. zurücksetzen. Der Mail-Ordner im Profil hat eine Größe von ca. 700 MB.
Wenn es am Profil lag, sollte es dann wieder gehen.
Musste ich früher bei Problemen mit TB unter OS/2 übrigens manches Mal machen, wobei es nur meistens geholfen hat!
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Falls es nicht unmittelbar mit dem Benutzerprofil zu tun hat, könnte man folgendes tun:
1. benötigte dynamische Laufzeitbibliotheken prüfen, unter Berücksichtigung der Einstellungen für LIBPATH
2. thunderbird abgesichert mit dem Befehlszeilenparameter -safe-mode ausführen, um das eventuelle Laden unverträglicher Erweiterungen etc. zu unterbinden
1. benötigte dynamische Laufzeitbibliotheken prüfen, unter Berücksichtigung der Einstellungen für LIBPATH
2. thunderbird abgesichert mit dem Befehlszeilenparameter -safe-mode ausführen, um das eventuelle Laden unverträglicher Erweiterungen etc. zu unterbinden
Ich habe leider absolut das gleiche Problem mit den Anhängen bei Thunderbird. Nun habe ich testweise ein neues Profil angelegt. Dies hat bei mir keine Besserung gebracht. Thunderbird stürzt bei jedem zweiten Öffnen eines Anhangs ab...
Mozilla/5.0 (OS/2; Warp 4.5; rv:10.0.12) Gecko/20140328 Thunderbird/10.0.12
Mozilla/5.0 (OS/2; Warp 4.5; rv:10.0.12) Gecko/20140328 Thunderbird/10.0.12
Vielleicht sollte man nicht gleich mehrere Baustellen gleichzeitig aufmachen, um die Problemursache zu ermitteln.
Der Einsatz von YUM ist bekanntermaßen sehr experimentell und führt häufig zu Unverträglichkeiten. Hier reicht es schon aus, daß ein verknüpfter Datentyp (z.B. des Anhangs) mit einem der Funktionsaufrufe nicht klarkommt, welcher durch eine der unzähligen Bibliotheken aus einem der installierten RPM-Pakete "verbogen" wurde.
Die dynamischen Bibliotheken, welche auch tatsächlich funktionieren können hier heruntergeladen werden:
https://bitbucket.org/dryeo/
Es ist m.E. nicht ratsam diese Netlabs-RPM-Pakete zu installieren, solange man noch auf portierte Programme aus anderen Quellen (oder auch andere herkömmliche OS/2-Programme) angewiesen ist. Möchte man nur die per RPM gelieferten GNU/Linux-Anwendungen nutzen, ist es eine feine Sache - einfacher wäre es natürlich gleich Linux zu nutzen. Wer sein System um einen Faktor jenseits 1000 verlangsamen möchte, kann natürlich gerne mit dem Python-Gelumpe ala yum experimentieren.
Der Einsatz von YUM ist bekanntermaßen sehr experimentell und führt häufig zu Unverträglichkeiten. Hier reicht es schon aus, daß ein verknüpfter Datentyp (z.B. des Anhangs) mit einem der Funktionsaufrufe nicht klarkommt, welcher durch eine der unzähligen Bibliotheken aus einem der installierten RPM-Pakete "verbogen" wurde.
Die dynamischen Bibliotheken, welche auch tatsächlich funktionieren können hier heruntergeladen werden:
https://bitbucket.org/dryeo/
Es ist m.E. nicht ratsam diese Netlabs-RPM-Pakete zu installieren, solange man noch auf portierte Programme aus anderen Quellen (oder auch andere herkömmliche OS/2-Programme) angewiesen ist. Möchte man nur die per RPM gelieferten GNU/Linux-Anwendungen nutzen, ist es eine feine Sache - einfacher wäre es natürlich gleich Linux zu nutzen. Wer sein System um einen Faktor jenseits 1000 verlangsamen möchte, kann natürlich gerne mit dem Python-Gelumpe ala yum experimentieren.
Der Einsatz von YUM ist bekanntermaßen sehr experimentell und führt häufig zu Unverträglichkeiten.
Nur für denjenigen der sein System nicht sauberhalten will oder kann und unbedingt dlls aus verschiedensten Paketen an diverse Stellen seines Systems ablegt.
Das langsamste an "yum update" ist immer der download über die Internetverbindung. Und das hat mit Python praktisch nichts zu tun. Wenn dein System durch die Verwendung von yum um einen Faktor 1000 langsamer wird, dann hast du was grundlegendes falsch gemacht. Für so dumm halte ich dich aber nicht. Ich vermute eher, du willst auch diesen thread wieder mit zum Thema vollkommen unpassenden Grundsatzdiskussionen zumüllen.Wer sein System um einen Faktor jenseits 1000 verlangsamen möchte, kann natürlich gerne mit dem Python-Gelumpe ala yum experimentieren.
Mal geprüft, ob genügend Festplattenplatz (Mozillahome-/ Profil-Verzeichnis und/oder Temp-Verzeichnis) frei ist?
Grüße aus Potsdam,
Mike

Grüße aus Potsdam,
Mike
Die Umgebungsvariable TEMP sollte unbedingt auf ein gültiges lokales beschreibbares Verzeichnis verweisen. Zumindest der Download-Manager (oder wie immer man die Komponente nennen möchte) benötigt diese unbedingt. Ein Verhalten, wie das geschilderte, läßt sich leicht mit "SET TEMP=" nachbilden. Sollten sich zuviele kleine Dateien im TEMP-Verzeichnis befinden, könnte dies auch eines der Ursachen sein.
Die meisten OS/2-Programme nutzen TMP, nicht TEMP -- Mozilla sowieso.
Andreas Schnellbacher
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 21. Mär 2015, 15:44
Danke erst einmal für die Hinweise und Tipps.
Das TMP- und das TEMP-Verzeichnis habe ich geleert. Besonders viele Dateien befanden sich dort allerdings nicht, da ich beide Verzeichnisse alle drei bis sechs Monate leere.
Und ausreichend freier Speicherplatz (>50%) ist sowohl auf meinem System- als auch auf meinem Daten-Laufwerk vorhanden.
Sonst hat sich nichts geändert.
Fehler ist reproduzierbar.
Das TMP- und das TEMP-Verzeichnis habe ich geleert. Besonders viele Dateien befanden sich dort allerdings nicht, da ich beide Verzeichnisse alle drei bis sechs Monate leere.
Und ausreichend freier Speicherplatz (>50%) ist sowohl auf meinem System- als auch auf meinem Daten-Laufwerk vorhanden.
Sonst hat sich nichts geändert.

Dann wirst Du wohl in den sauren Apfel beißen und ein neues Profil anlegen müssen.
Grüße aus Potsdam,
Mike

Grüße aus Potsdam,
Mike
Leider brachte das bei mir keine Verbesserung...MikeK » Sa 30. Jan 2016, 11:45 hat geschrieben:Dann wirst Du wohl in den sauren Apfel beißen und ein neues Profil anlegen müssen.![]()
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 09:42
Hallo Klaus-Thorsten und Helmut,
ich bin gerade hier http://www.ecsoft2.org/thunderbird / http://www.ecsoft2.org/comment/4#comment-4 über folgende Info gestolpert:
VG
Mo
ich bin gerade hier http://www.ecsoft2.org/thunderbird / http://www.ecsoft2.org/comment/4#comment-4 über folgende Info gestolpert:
Vielleicht hilft euch das ja weiterIf you see crashes while dealing with attachments, try adding
SET MOZ_NO_RWS=1
to your CONFIG.SYS file.
VG
Mo
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Also bei mir scheints zu helfen, 4PDFs und 1-2 OO4 Dokumente hintereinander geöffnet - TB bleibt stabil - bis jetzt - vorher war das nicht so
THX/2
THX/2
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Und was bewirkt diese Option?MOZ_NO_RWS
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
.....Frank Wochatz » Mo 1. Feb 2016, 10:45 hat geschrieben:Und was bewirkt diese Option?MOZ_NO_RWS
- set MOZ_NO_RWS=1
Use this to disable Remote Workplace Server support (see below).
....
Das bewirkt, dass (für SeaMonkey) unter Preferences -> Browser -> Helper Applications keine WPS-Icons mehr erscheinen. Dave Yeo empfiehlt bei solchen Problemen meist als erstes MOZ_NO_RWS=1 auszuprobieren.
Mit installiertem DragText und aktivierter DTProgram-Klasse lässt sich das einfach beim Programmobjekt auf der Einstellungsseite "Umgebung" setzen. Hinweis: Die Konfiguration der Umgebung mit Run! und einer .env-Datei funktioniert dann anscheinend aber nicht mehr.
Mit installiertem DragText und aktivierter DTProgram-Klasse lässt sich das einfach beim Programmobjekt auf der Einstellungsseite "Umgebung" setzen. Hinweis: Die Konfiguration der Umgebung mit Run! und einer .env-Datei funktioniert dann anscheinend aber nicht mehr.
Andreas Schnellbacher
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Danke, wieder was gelernt.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 21. Mär 2015, 15:44
So, heute hatte ich endlich mal die Zeit, mich wieder an den Rechner zu setzen. Ich kann bestätigen, dass mein TB beim Öffnen von Dateien nicht mehr abgestürzt ist, seitdem ich den Eintrag SET MOZ_NO_RWS=1 in die CONFIG.SYS eingetragen habe. Nochmals vielen Dank für den Hinweis! 

Dies kann ich ebenfalls bestätigen! Jetzt macht das Arbeiten mit Thunderbird wieder richtig Spaß.Klaus-Thorsten hat geschrieben:Ich kann bestätigen, dass mein TB beim Öffnen von Dateien nicht mehr abgestürzt ist, seitdem ich den Eintrag SET MOZ_NO_RWS=1 in die CONFIG.SYS eingetragen habe.
Allerdings frage ich mich, warum dies Problem nur bei einigen wenigen aufgetreten ist?!?
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Oooch, mir ist das garnicht aufgefallen. PDF geöffnet und gelesen, das dann der TB weg war, hm....War ja auch nicht immer.Allerdings frage ich mich, warum dies Problem nur bei einigen wenigen aufgetreten ist?!?
Stutzig geworden bin ich dann wegen des Threads hier

Man ist ja leidensfähig. Da die Attachements vor dem Absturz fehlerfrei gespeichert wurden. Jetzt ist das natürlich allererste Sahne! 
